Du fragst dich, ob und wie du den Duden zitieren kannst? Den Duden darfst du ohne Probleme als wissenschaftliche Quelle nutzen. Wie das geht, erfährst du hier und im Video !

Inhaltsübersicht

Wie zitiert man den Duden?

Den Duden zitierst du, indem du die Dudenredaktion als Herausgeber angibst. Außerdem nennst du noch das Suchwort.

Beim Zitieren unterscheidest du zwischen der Online- und der Druck-Version des Dudens. Verwendest du das online Duden, musst du die URL und das Abrufdatum der Internetseite nutzen. Beim offline Duden gibst du den Erscheinungsort und das Erscheinungsjahr an.

Um den Duden richtig zu zitieren, musst du sowohl im Text als auch im Literaturverzeichnis Quellenverweise machen: 

  Offline Duden zitieren (Harvard) Online Duden zitieren (Harvard)
Textverweis 

(Dudenredaktion 2022: 18)

(Dudenredaktion o. D.)

Literaturverzeichnis

Dudenredaktion (2022): Suchwort, in: Duden – Die deutsche Rechtschreibung, 3. Aufl., Berlin
Deutschland: Bibliographisches Institut, S. 18 [Wörterbucheintrag]

Dudenredaktion (o. D.): Suchwort, in Duden – online. URL [Abgerufen am 06.09.2022].

Tipp: Mit dem Duden kannst du beispielsweise Definitionen zitieren. Allerdings ist der Duden keine anerkannte Fachliteratur. Informiere dich am besten über die Vorgaben deiner Uni!

Duden zitieren – Verweis im Text

Beim Zitieren des Dudens beginnst du mit der Dudenredaktion. Nutzt du den Duden mehrmals als Quellenangabe, dann gib das Suchwort mit an. So können deine Leser deine Quellen besser voneinander unterscheiden.

Zitierst du die Druck-Version des Dudens, folgt hinter der Dudenredaktion das Erscheinungsjahr. Beim online Duden gibt es dies meistens nicht. Dann nutzt du die Abkürzung o. D. (ohne Datum). 

Zitierstil

Duden offline zitieren

Duden online zitieren

APA

direkt: (Dudenredaktion, 2022, S. 18)

indirekt: (Dudenredaktion, 2022)

(Dudenredaktion, o. D.)

Harvard

indirekt: (vgl. Dudenredaktion 2022: 18)

direkt: (Dudenredaktion 2022: 18)

indirekt: (vgl. Dudenredaktion o. D.)

direkt: (Dudenredaktion o. D.)

Deutsche Zitierweise

indirekt: ¹mit Fußnote 

 ¹Vgl. Dudenredaktion: Suchwort, in: Duden, 3. Aufl., Berlin, Deutschland: Bibliographisches Institut, 2022, S. 18.

wiederholte Nennung:

²Vgl. Dudenredaktion, 2022, S. 18

direkt: ohne Vgl.

indirekt: ¹mit Fußnote 

¹Vgl. Dudenredaktion: Suchwort, in: Duden, o. D., URL (abgerufen am 06.09.2022).

wiederholte Nennung:

²Vgl. Dudenredaktion, o. D.

direkt: ohne Vgl.

Tipp: Wenn du nach der APA oder Harvard Zitierweise deine Quellenangabe direkt im Fließtext machst, sieht das so aus:
offline Duden zitieren – Beispiel (nach APA): Laut der Dudenredaktion (2022) …
offline Duden zitieren – Beispiel (nach Harvard): Laut der Dudenredaktion (2022: 18) …

online Duden – Literaturverzeichnis

Beim Zitieren mit dem Online Duden beginnst du mit der Dudenredaktion und dem Suchwort. Danach verwendest du die URL, damit der Leser deine Quellenangabe nachverfolgen kann. Zudem solltest du das Abrufdatum angeben.

  • Dudenredaktion
  • Suchwort
  • online Duden
  • URL
  • Abrufdatum

Tipp: Falls du die URL des online Duden suchst, dann klicke auf das Quellensymbol !

Zitierstil Duden online zitieren im Literaturverzeichnis
APA Dudenredaktion. (o. D.). Suchwort. In Duden – onlineAbgerufen am 06.09.2022, von URL.
Harvard Dudenredaktion (o. D.): Suchwort, in Duden – online. URL [Abgerufen am 06.09.2022].
Deutsche Zitierweise Dudenredaktion: Suchwort, in Duden – online, o. D., URL (Abgerufen am 06.09.2022).

offline Duden – Literaturverzeichnis

Zitierst du mit der gedruckten Version des Duden, dann nutzt du die Seitenzahl, den Verlag, die Auflage und den Erscheinungsort.

  • Dudenredaktion
  • Suchwort
  • Seitenzahl (nur bei APA, deutsche Zitierweise)
  • Verlag
  • Auflage
  • offline Duden
  • Erscheinungsort (nur bei Harvard, deutsche Zitierweise)
  • Erscheinungsjahr

Zitierstil

Duden offline zitieren im Literaturverzeichnis

APA

Dudenredaktion. (2022): Suchwort. Duden – Die deutsche Rechtschreibung (3. Aufl., S. 18). Bibliographisches Institut.

Harvard

Dudenredaktion (2022): Suchwort, in: Duden – Die deutsche Rechtschreibung, 3. Aufl., Berlin
Deutschland: Bibliographisches Institut,  [Wörterbucheintrag].

Deutsche Zitierweise

DudenredaktionSuchwort, in: Duden – Die deutsche Rechtschreibung, 3. Aufl., Berlin
Deutschland: Bibliographisches Institut, 2022, S.18.

Duden zitieren – häufigste Fragen

  • Kann ich den Duden in meiner Arbeit zitieren?
    Du kannst den Duden als Quelle in deiner wissenschaftlichen Arbeit zitieren. Achte auf die Vorgaben deiner Hochschule.

  • Wie zitiere ich den Duden richtig?
    Wenn du den Duden zitierst, musst du Verweise im Text und im Literaturverzeichnis machen. Du beginnst mit der Dudenredaktion, danach folgt das Suchwort.

  • Wie zitiere ich den online Duden?
    Beim Zitieren von dem online Duden verwendest du statt Erscheinungsort und Jahr die URL der Seite und das Abrufdatum.

Internetquellen zitieren

Super! Jetzt weißt du, wie du den Duden richtig zitieren kannst! Du willst wissen, wie du andere Internetquellen richtig in deiner wissenschaftlichen Arbeit zitierst? Dann schau dir jetzt unser nächstes Video an!

Zum Video: Internetquellen zitieren
Zum Video: Internetquellen zitieren

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .