Wissenschaftliches Arbeiten
Was ist wissenschaftliches Arbeiten eigentlich? In diesem Beitrag und Video erklären wir dir, was das eigentlich heißt und wie du dabei vorgehst.
Inhaltsübersicht
Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
Wissenschaftliches Arbeiten ist die kritische Auseinandersetzung mit einer Forschungsfrage, die du am Ende beantwortest. Dabei sagst du nicht deine eigene Meinung, sondern gehst sehr sachlich vor. Diese Art von Arbeiten kommt in Universitäten und in der Forschung vor.
Oftmals musst du an der Uni Hausarbeiten und Abschlussarbeiten schreiben und erhältst dafür eine Note. Bei diesen Arbeiten musst du in der Regel wissenschaftlich arbeiten.
Wissenschaftliches Arbeiten ist gegeben, wenn du diese Kriterien erfüllst:
- Eigenständiges Arbeiten mit Quellen
- Überblick über den aktuellen Forschungsstand
- Methodisch kontrolliertes Vorgehen
- Wissenschaftlicher Schreibstil
- Richtiges Zitieren
- Erfüllen von Gütekriterien
Kriterien für wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten folgt also ganz bestimmten Kriterien. Was sie genau bedeuten, zeigen wir dir hier:
✓ Eigenständiges Arbeiten mit Literatur: Mit fremdem Gedankengut auseinandersetzen und eigene Perspektive herausarbeiten und begründen.
✓ Methodisches Vorgehen: Logischen Aufbau entwickeln und ihn begründen.
✓ Aussagen belegen: Argumentationen transparent und nachvollziehbar machen.
✓ Wissenschaftlicher Schreibstil: Deine Arbeit sowie Fachbegriffe und Erkenntnisse anderer Forscher wissenschaftlich formulieren. Sie muss verständlich, präzise und sachlich verfasst werden.
✓ Begriffserklärung:
Wichtige Begriffe erklären und diskutieren.
✓ Richtiges Zitieren:
Direkte und indirekte Zitate richtig angeben.
✓ Quellenangaben: Kenntlich machen, aus welcher Quelle eine Information stammt.
✓ Gütekriterien:
Die drei Kriterien Validität, Reliabilität und Objektivität erfüllen.
Gütekriterien sind Merkmale, die die Qualität deiner Forschung sicherstellen:
-
Validität:
Validität ist gegeben, wenn deine Forschung auch das misst, was sie messen soll — also wenn dein Fragebogen z. B. genau das erfragt, was du wissen möchtest. Die inhaltliche Gültigkeit deiner Ergebnisse steht hier im Mittelpunkt. -
Reliabilität:
Wenn ein anderer Forscher dieselbe Studie mit denselben Methoden anwendet, sollte er dabei sehr ähnliche Ergebnisse wie du erzielen. Es geht hier um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit deiner Forschung. -
Objektivität:
Du bleibst bei deinen Erklärungen sachlich und gibst keine persönlichen Meinungen preis. Die Objektivität ist also erfüllt, wenn deine Forschung unabhängig von dir ist.
1. Forschungsfrage formulieren
Als Erstes brauchst du eine Forschungsfrage, um wissenschaftlich arbeiten zu können. Eine Forschungsfrage ist eine Frage, die das konkrete Thema deiner Arbeit darstellt. Sie beinhaltet eine Problemstellung
. Diese beantwortest du am Ende deiner Arbeit. Eine Forschungsfrage könnte zum Beispiel folgende Frage sein:
Wie wirken sich Instagram-Beiträge von Influencern auf das Selbstbild von Jugendlichen aus?
Mache dir Gedanken zu deinen Interessen und bisherigen Seminaren, die dir am meisten gefallen haben. Wenn du ein grobes Thema gefunden hast, recherchiere nun in der Literatur nach dem Forschungsstand und suche gezielt nach Forschungslücken, also offen gebliebenen Fragen. So kannst du dann deine Forschungsfrage formulieren.
Hattest du ein Seminar über „soziale Medien“, kannst du schon die ganze Literatur daraus nutzen. Vielleicht findest du direkt Forschungslücken, z. B. dass Forscher sich bisher kaum Instagram-Beiträge von Influencern und deren Auswirkungen angeschaut haben.
Wenn du wissen möchtest, wie du auf deine Frage kommst und wie du sie perfekt formulieren kannst, schau dir dieses Video an.
2. Gliederung festlegen
Im nächsten Schritt entwickelst du die Gliederung für deine wissenschaftliche Arbeit.
Deine Gliederung muss logisch aufgebaut sein. Ein roter Faden ist das A und O einer jeden guten wissenschaftlichen Arbeit. Die Haupt- und Unterkapitel sollten also aufeinander aufbauen. Überlege immer, welches theoretische Wissen deine Leserschaft braucht, um deine Arbeit nachvollziehen zu können. Ziehe dafür deine Literatur zur Hilfe heran.
Am besten suchst du in der Bibliothek nach Büchern zu deinem Thema. Du kannst außerdem im Internet, z. B. auf Google Scholar, dein Thema in die Suche eingeben und es werden dir zahlreiche Artikel und E-Books vorgeschlagen. Lies sie dir durch und suche aus diesen wichtige Theorien und Fachbegriffe heraus. Meistens ist eine wissenschaftliche Arbeit so gegliedert:
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Methodik
- Ergebnisse
- Diskussion
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Eidesstattliche Erklärung
3. Methode bestimmen
Zum wissenschaftlichen Arbeiten gehört immer die Wahl der richtigen Methode dazu. Denn die brauchst du, damit du dich mit deiner Forschungsfrage auch kritisch auseinandersetzen und sie am Ende beantworten kannst.
Du kannst zwischen qualitativen und quantitativen Methoden wählen. Bei qualitativen Methoden sammelst du Daten in Form von Texten. Hier befragst du weniger Personen, aber analysierst die Ergebnisse sehr ausführlich.
Du möchtest nämlich herausfinden, warum etwas so ist oder warum Menschen eine gewissen Meinung zu etwas haben. Zum Beispiel möchtest du wissen, was Menschen am Kundenservice einer Modemarke genau gut finden oder was ihnen fehlt. Zu den qualitativen Methoden gehören beispielsweise:
Quantitative Methoden nutzt du, wenn du Daten in Form von Zahlen sammeln möchtest. Dabei befragst du sehr viele Personen und analysierst Häufikeiten von etwas. Du willst also einen größeren Überblick, bspw. über die allgemeine Zufriedenheit mit dem Kundeservice einer Modemarke. Quantitative Methoden sind zum Beispiel:
- (Online-) Umfrage in Form eines Fragebogens
- Experiment
- Quantitative Inhaltsanalyse
Wenn du mehr über solche Methoden wissen möchtest, schau dir dieses Video dazu an.
4. Literatur recherchieren und Aussagen belegen
Du solltest deiner Leserschaft immer deine Gedanken und deine Methodenwahl nachvollziehbar machen. Das zeichnet gutes wissenschaftliches Arbeiten aus. Um das zu ermöglichen, solltest du immer angeben, aus welcher Quelle du deine Aussagen hast.
Dafür solltest du eine gründliche Literaturrecherche durchführen. Du kannst in der Bibliothek Bücher ausleihen oder passende Artikel im Internet lesen. Die richtige Auswahl von Quellen ist sehr wichtig für das wissenschaftliche Arbeiten.
Informiere dich zunächst über den aktuellen Forschungsstand zum Thema. Suche im Internet gezielt nach wissenschaftlichen Artikeln, die sich mit einem ähnlichen Thema befasst haben. Notiere dir dann, was diese Forscher herausgefunden haben und ob es eine Forschungslücke gibt. Ob ein Artikel aktuell ist, siehst du am Veröffentlichungsdatum.
Tipp: Sortiere die Quellen aus, die du später nicht mehr für den theoretischen Hintergrund oder die Beantwortung deiner Frage brauchst. So hast du einen guten Überblick über deine Quellen.
Mit der Auswahl deiner Quellen kannst du sie nun in deinem Fließtext angeben. Sowohl bei indirekten als auch bei direkten Zitaten solltest du richtig zitieren . Denn das gehört zu den Standards des wissenschaftlichen Arbeitens!
5. Forschungsfrage beantworten
Wissenschaftlich Arbeiten bedeutet, dass du dich mit deiner Forschungsfrage kritisch auseinandersetzt und sie am Ende beantwortest. Dabei spielen die Gütekriterien wissenschaftlichen Arbeitens eine große Rolle. Überprüfe daher, ob die Gütekriterien, Validität, Reliabilität und Objektivität auch wirklich erfüllt sind. Wenn du mehr über Gütekriterien erfahren möchtest, dann schau dir dieses Video an.
Merke: Das Ziel deiner Arbeit ist es, deine Leserschaft durch gute und wissenschaftliche Qualität zu überzeugen. Es geht nicht darum, sie durch deine eigene Meinung zu überreden. Daher solltest du persönliche Meinungen in wissenschaftlichen Arbeiten vermeiden!
Tipps für wissenschaftliches Arbeiten
Steht bei dir bald die erste Hausarbeit an? Keine Panik! Mit diesen Artikeln zur Hausarbeit kann dir beim wissenschaftlichen Arbeiten nichts mehr im Weg stehen:
- Hausarbeit schreiben
- Gliederung Hausarbeit
- Einleitung Hausarbeit
- Fazit Hausarbeit
- Eigenständigkeitserklärung
Du hast bereits Hausarbeiten geschrieben, aber du bist schon am Ende deines Studiums und musst nun deine Bachelorarbeit schreiben? Auch hier wirst du mit unseren Artikeln ganz einfach wissenschaftlich arbeiten können:
- Bachelorarbeit schreiben
- Einleitung Bachelorarbeit
- Methodik Bachelorarbeit
- Diskussion Bachelorarbeit
- Fazit Bachelorarbeit
- Literaturverzeichnis
- Eidesstattliche Erklärung
Wissenschaftliches Arbeiten – häufigste Fragen
-
Welche Grundlagen benötigt man für wissenschaftliches Arbeiten?
Wissenschaftliches Arbeiten ist die Art und Weise, wie in der Wissenschaft, z. B. im universitären Kontext, gearbeitet wird. Wichtig sind dafür richtiges Zitieren, eigenständiges Arbeiten mit Quellen, ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand und das Erfüllen von Gütekriterien.
-
Wann ist eine Untersuchung wissenschaftlich?
Eine Untersuchung ist wissenschaftlich, wenn die Untersuchung für andere transparent gemacht wird und von Nutzen ist. Sie ist außerdem wissenschaftlich, wenn du ein Thema aus anderen Perspektiven betrachtest und du deine Hypothesen damit prüfen kannst.
Wissenschaftliche Arbeit
Super! Du weißt jetzt, was wissenschaftliches Arbeiten ausmacht. Wenn du wissen willst, wie du eine wissenschaftliche Arbeit schreibst und aufbaust, dann schau dir dieses Video dazu an!