Gliederung Hausarbeit
Du sollst eine Hausarbeit schreiben und fragst dich „Wie sieht eine Gliederung aus“? In diesem Beitrag und Video erfährst du alles Wichtige zum Aufbau und der Gliederung einer Hausarbeit.
Inhaltsübersicht
Wie sieht eine Gliederung der Hausarbeit aus?
Die Gliederung einer Hausarbeit gibt der gesamten Arbeit Struktur und einen roten Faden. Es ist also sehr wichtig, dass du dir eine sinnvolle Gliederung überlegst. Denn eine gelungene Gliederung kann zu einer besseren Note führen.
Die wichtigsten Kapitel einer Hausarbeit sind die Einleitung, der Hauptteil und das Fazit.
Außerdem beinhaltet die Hausarbeit Gliederung ein Deckblatt und Inhaltsverzeichnis, die beide vor der Einleitung stehen. Am Ende deiner Hausarbeit fügst du ein Literaturverzeichnis und eine Eidesstattliche Erklärung ein.
Hausarbeit Gliederung Muster
Die genaue Gliederung ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie Studiengang, Umfang und Art der Arbeit (theoretisch, empirisch). In unserem Hausarbeit schreiben Muster siehst du, wie du vorgehen kannst und wie du dein Inhaltsverzeichnis gestalten solltest:
Gliederung Seminararbeit – Einleitung
Die Einleitung gibt erste Informationen über den Inhalt deiner wissenschaftlichen Arbeit. Hier solltest du bereits das Interesse des Lesers wecken, damit er auch den Rest deiner Hausarbeit lesen möchte.
Der Umfang der Einleitung beträgt etwa 10 % der gesamten Arbeit. Bei einer Hausarbeit mit einer Gesamtlänge von 20 Seiten sind das also etwa 2 Seiten Einleitung.
Bestandteile einer Einleitung:
✓ Vorstellung des Themas
✓ Einführung der Forschungsfrage
✓ Ziel der Hausarbeit
✓ Aufbau bzw. Vorgehensweise der Hausarbeit
Beginne mit einem Zitat oder einem aktuellen Geschehnis, um den Leser auf deinen Hauptteil neugierig zu machen. Das kann aber je nach Studiengang bzw. Dozent unterschiedlich sein. Frage am besten die zuständige betreuende Person.
Gliederung Seminararbeit – Hauptteil
Der Hauptteil ist das Herzstück deiner Hausarbeit. Hier gehst du deiner Fragestellung bzw. Zielsetzung nach und präsentierst deine Beobachtungen in logischer Reihenfolge. Erstelle hilfreiche Unterkapitel und Absätze, damit der Leser deinen Gedanken besser folgen kann.
Der Umfang beträgt etwa 80 %. Bei einer 20-seitigen Hausarbeit sind das also etwa 16 Seiten Hauptteil.
Der genaue Aufbau des Hauptteils unterscheidet sich je nach Art der Arbeit. Je nachdem, ob du eine theoretische oder empirische Seminararbeit schreibst, fällt ein Kapitel weg oder kommt hinzu.
Grundsätzlich berücksichtigst du aber die nachfolgende Struktur:
1. Begriffsbestimmung und Definition
Definiere relevante Begriffe, die im Laufe deiner Arbeit noch häufiger auftauchen werden. Dadurch stellst du sicher, dass du die Begriffe richtig verwendest und Unklarheiten vermeidest.
- Beispiel: Schreibst du eine Seminararbeit über die Erfolgsfaktoren im E-Commerce, solltest du den Begriff „E-Commerce“ unbedingt erklären und eingrenzen.
2. Theorien, Modelle oder Konzepte
Wichtige Theorien, Modelle oder Konzepte erklärst du in deinem Hauptteil. Diese helfen dir dabei, deine Argumentation zu unterstützen.
- Beispiel: Untersuchst du das Verkaufsverhalten von bestimmten Personengruppen, solltest du dir wirtschaftspsychologische Theorien anschauen.
Belege alle wichtigen Informationen mithilfe einer Quellenangabe , um ein Plagiat zu vermeiden.
3. Analyse
Deine Argumentation solltest du schlüssig aufbauen und aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Du kannst dich dabei sowohl auf Fallbeispiele als auch auf Erkenntnisse anderer Forscher beziehen.
- Beispiel: Behalte bei deinen Argumenten immer auch mögliche Gegenargumente im Hinterkopf. Belege deine Argumente mit Expertenmeinungen und Beispielen, sodass du eine starke Analyse schreibst.
4. Kritische Betrachtung bzw. Diskussion
Betrachte abschließend deinen gesamten Hauptteil kritisch und suche gezielt nach Schwachstellen. Diskutiere deine Ergebnisse, indem du noch einmal auf allgemeine Theorien, Modelle und Konzepte zurückgreifst.
- Beispiel: Überlege dir, was in deiner Untersuchung nicht so gut funktioniert hat. Auf welche Grenzen und Schwierigkeiten bist du gestoßen? Was lässt sich in Zukunft besser machen?
Gliederung Seminararbeit – Fazit
Mit dem Fazit rundest du deine Seminararbeit ab. Du beantwortest hier die Forschungsfrage, die du in der Einleitung aufgeworfen hast.
Der Umfang deines Fazits sollte etwa 10 % betragen. Bei einer Hausarbeit mit einer Gesamtlänge von 20 Seiten sind das also etwa 2 Seiten Fazit.
Bestandteile eines Fazits:
Dos | Don’ts |
✓ Kurze Zusammenfassung deines Hauptteils | ✗ Keine Zitate |
✓ Präsentation deiner Ergebnisse | ✗ Keine neuen Informationen oder Beispiele |
✓ Beantwortung der Forschungsfrage | ✗ Keine stumpfen Wiederholungen aus dem Hauptteil |
Gliederung Seminararbeit – Literaturverzeichnis
In deinem Literaturverzeichnis listest du alle verwendeten Quellen wie Monographien, Artikel oder Internetquellen auf. Diese sortierst du in alphabetischer Reihenfolge nach dem Nachnamen des Verfassers.
Bestandteile der Quellen im Literaturverzeichnis:
✓ Verfasser oder Verfasserin
✓ Titel
✓ Erscheinungsjahr
✓ Erscheinungsort
✓ Verlag
✓ ggf. Herausgeber, Band und Auflage
✓ ggf. Seitenangabe
✓ ggf. URL und Abrufdatum
Beachte: Verwende stets einen einheitlichen Zitierstil! Wie ein Literaturverzeichnis nach der Harvard Zitierweise aussehen kann, siehst du in diesem Beispiel.
Gliederung Seminararbeit – Eidesstattliche Erklärung
In der Regel musst du deiner wissenschaftlichen Arbeit eine Eidesstattliche Erklärung beilegen. Darin sagst du aus, dass du deine Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst hast.
Außerdem versicherst du, dass du alle verwendeten Zitate und Informationen auch korrekt belegt hast. Wie eine Eidesstattliche Erklärung aussehen kann, siehst du in diesem Beispiel.
Hausarbeit Aufbau – Verzeichnisse und Anhang
Je nach Thema kann es sein, dass du ein Abbildungs –, Abkürzungs- oder Tabellenverzeichnis in deine Arbeit einfügen musst. Diese befinden sich noch vor der Einleitung.
Außerdem kann je nach Art der Hausarbeit ein Anhang notwendig sein, in dem du Materialien wie Interviews oder Protokolle präsentierst. Der Anhang folgt nach dem Literaturverzeichnis.
Frage deinen zuständigen Betreuer, ob solche Kapitel bei deiner Arbeit sinnvoll sind.
Hausarbeit Gliederung – Schreibstil
Der Schreibstil kann sich natürlich von Fach zu Fach unterscheiden. Auch die Vorgaben der jeweiligen Dozenten können abweichen. Dennoch gibt es grundsätzliche Aspekte, die du beachten solltest:
✓ Nutze sinnvolle Unterkapitel und Absätze
✓ Setze eine abwechslungsreiche Wortwahl und rhetorische Fragen ein
✓ Verwende Aktiv statt Passiv → Lieber „Die Öffentlichkeit schenkt dem Thema große Aufmerksamkeit.“ statt „Dem Thema wird durch die Öffentlichkeit große Aufmerksamkeit geschenkt.“
✓ Vermeide komplizierte Schachtelsätze
Hausarbeit Gliederung — häufigste Fragen
-
Was gehört in die Gliederung einer Hausarbeit?
Eine Gliederung beinhaltet:
– Deckblatt
– Inhaltsverzeichnis
– Einleitung, Hauptteil und Fazit
– Literaturverzeichnis
– Eidesstattliche Erklärung
Je nach Art und Umfang der Arbeit kannst du weitere Verzeichnisse und einen Anhang hinzufügen.
-
Wie beginne ich die Gliederung einer Hausarbeit?
Deine Gliederung startet mit der Einleitung, in der du deine Forschungsfrage vorstellst. Vor deine Einleitung fügst du das Deckblatt und ein Inhaltsverzeichnis ein.
-
Was ist der letzte Teil einer Gliederung?
Als Letztes kommt das Fazit, in dem du deine Erkenntnisse zusammenfasst und die Forschungsfrage beantwortest. Danach folgt das Literaturverzeichnis und die Eidesstattliche Erklärung.
Direktes Zitat
Super, deine Frage „Wie sieht eine Gliederung aus?“ ist damit sicher geklärt. Um deine Untersuchungen im Hauptteil mit Aussagen von Forschern zu unterstützen, sind direkte Zitate sinnvoll. Wie du sie richtig verwendest, erfährst du in unserem Video dazu!