Für wissenschaftliche Arbeiten sind Quellenangaben grundlegend. Was genau Quellenangaben sind und wie du sie richtig einsetzt, erfährst du in diesem Beitrag und Video !

Inhaltsübersicht

Quellenangabe – einfach erklärt

Eine Quellenangabe verwendest du in wissenschaftlichen Arbeiten, wenn es sich um fremdes Gedankengut handelt. Du zeigst der Leserschaft damit, wo du das Zitat gefunden hast.

Die Quellenangabe erfolgt zuerst im Text oder in der Fußnote. Anschließend gibst du die Quellen vollständig und in alphabetischer Reihenfolge im Literaturverzeichnis an. Die genaue Vorgehensweise hängt dabei vom jeweiligen Zitierstil ab:

Zitierstil Quellenangabe Buch im Text  Buch Quelle angeben Literaturverzeichnis
Harvard Zitierweise „Mit Quellenangaben vermeidet man ein Plagiat.“ (Mustermann 2015: 20) Mustermann, Max (2015): Quellen zitieren, 2. Aufl., München: Musterverlag.
APA-Stil „Mit Quellenangaben vermeidet man ein Plagiat.“ (Mustermann, 2015, S. 20) Mustermann, M. (2015): Quellen zitieren, 2. Aufl., Musterverlag.
Deutsche Zitierweise  

„Mit Quellenangaben vermeidet man ein Plagiat.“ ¹

Fußnote (Vollbeleg): ¹ Mustermann, Max: Quellen zitieren, 2. Aufl., München: Musterverlag, 2015, S. 20.
Fußnote (Kurzbeleg): ¹ Mustermann, 2015, S. 20.

Mustermann, Max: Quellen zitieren, 2. Aufl., München: Musterverlag, 2015.

Darum sind richtige Quellenangaben wichtig

Deine gesamte Arbeit stützt sich auf die bisherigen Erkenntnisse anderer Forscher, also auf fremdes Gedankengut. Das musst du entsprechend kennzeichnen, um ein Plagiat und dementsprechende Konsequenzen wie einen Notenabzug zu verhindern. Dies gilt bei:

Achte also darauf, dass du deine Quellen vollständig angibst und dass du keine Quellenangabe vergisst. Denn nur so kann deine Leserschaft deine Zitate und Verweise nachschlagen und prüfen. Weiterhin erfahren deine Leser dadurch, wie seriös und aktuell deine verwendete Literatur ist.

Quellen angeben – Bestandteile

Um ein Plagiat zu vermeiden, sollte deine Quellenangabe alle wichtigen Bestandteile enthalten. Bei einer Quellenangabe im Text gibst du den Namen des Verfassers oder der Verfasserin, das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl an. Im Literaturverzeichnis listest du die vollständige Quellenangabe auf, die folgende Elemente aufweist:

  • Name des Verfassers oder der Verfasserin
  • Erscheinungsjahr
  • Titel und ggf. Untertitel
  • ggf. Herausgeber, Auflage und Band
  • ggf. Erscheinungsort
  • ggf. Seitenbereich
  • ggf. URL/DOI und Abrufdatum
Angabe von Informationen

Welche Informationen du genau bei den Quellen angeben musst, hängt nicht nur vom jeweiligen Zitierstil, sondern auch von der Art der Quelle ab.

Quellenangabe bei verschiedenen Quellentypen

Je nach Art der Quelle sieht der jeweilige Quellennachweis unterschiedlich aus. Zu den grundlegenden Elementen können zusätzliche Informationen hinzukommen. 

Print-Quellen

Zu den Print-Quellen gehören beispielsweise:

  • Bücher  (Monographien)
  • Beiträge aus Sammelbänden
  • Artikel aus Fachzeitschriften
  • Dissertationen
  • Zeitungsartikel etc.

Diese kannst du allesamt zur Unterstützung deiner eigenen Argumentation heranziehen. Wie genau du die Quellen angeben kannst, siehst du in der folgenden Tabelle (nach der Harvard Zitierweise):

Quellentyp Quellenangabe Literaturverzeichnis
Quellenangabe Buch (Monographie)

Format: VerfasserNachnameVerfasserVorname (Jahr): BuchTitel, ggf. Vorname Nachname (Hrsg.), ggf. Bd., ggf. Aufl., Erscheinungsort: Verlag.

Mustermann, Max (2015): Quellen zitieren, Peter Keller (Hrsg.), Bd. 1, 2. Aufl., München: Musterverlag.

Beitrag aus Sammelband

Format: VerfasserNachnameVerfasserVorname (Jahr): BeitragsTitel, in: Vorname Nachname (Hrsg.), SammelbandTitel, Erscheinungsort: Verlag, Seitenbereich.

Mustermann, Max (2015): Quellen zitieren, in: Peter Keller (Hrsg.), Wissenschaftliches Arbeiten, München: Musterverlag, S. 11-34.

Artikel aus Zeitschrift

Format: VerfasserNachnameVerfasserVorname (Jahr): ArtikelTitel, in: ZeitschriftTitel, Bd., Nr., Seitenbereich.

Mustermann, Max (2015): Quellen zitieren, in: Wissenschaftliches Arbeiten, Bd. 2, Nr. 5, S. 11-34.

Dissertationen

Format: VerfasserNachname, VerfasserVorname (Jahr): Titel, Dissertation, Studienfach, Erscheinungsort: Verlag.

Mustermann, Max (2015): Quellen zitieren, Dissertation, Linguistik, München: Uni-Verlag.

Zeitungsartikel

Format: VerfasserNachname, VerfasserVorname (Jahr): Titel, in: Name der Zeitung, Erscheinungsdatum, Seitenbereich.

Mustermann, Max (2015): Quellen zitieren, in: Name der Zeitung, 15.05.2015, S. 11-13.

Wichtige Informationen finden

Alle wichtigen Informationen, die du für deine Quellenangabe benötigst, findest du bei Print-Quellen auf der Titelseite, im Impressum und im jeweiligen Artikel.

Online-Quellen

Bei Quellenangaben aus dem Internet musst du stets die URL inklusive Abrufdatum oder die DOI-Nummer nennen. Der Grund dafür liegt darin, dass sich der Inhalt stets verändern kann. Durch die Angabe ermöglichst du deiner Leserschaft, die Quelle nachzuverfolgen und zu prüfen. Eine solche Quellenangabe (Internet) kann zum Beispiel so aussehen:

  • Format: Verfasser (oder Institution) (Jahr): Titel, Website, [online] URL [abgerufen am TT.MM.JJJJ].

    Beispiel: Mustermann, Max (2015): Quellen zitieren, Website, [online] https://studyflix.de/studientipps/intro-wissenschaftliches-arbeiten-methoden [abgerufen am 15.07.2022].

Beachte: Prüfe vorher immer die Zitierfähigkeit! Online-Quellen können durchaus auch unseriös sein und falsche Informationen enthalten, da jeder etwas veröffentlichen kann. Vertrauenswürdige Quellen haben in der Regel einen Verfasser, ein Impressum und ein Veröffentlichungsdatum.

Quellenangaben – Besonderheiten

Damit du die verwendete Quelle richtig angeben kannst, solltest du einige Besonderheiten beachten. Im Folgenden lernst du Sonderfälle kennen, die dir in deiner wissenschaftlichen Arbeit begegnen können.

Quellen angeben – Direktes vs. indirektes Zitat

Bei einem direkten Zitat gibst du den Quellennachweis wie in den bisherigen Beispielen an. Verwendest du allerdings ein indirektes Zitat, fügst du vor der Angabe ein „vgl.“ (vergleiche) ein. Damit gibst du an, dass du die Aussage des Verfassers in eigenen Worten umformuliert hast und das Zitat nur sinngemäß wiedergibst.

  • Quellenangabe Buch Beispiel: Quellen angeben gehört zum wissenschaftlichen Arbeiten dazu (vgl. Mustermann 2015: 20).

Quellen angeben – Mehrere Verfasser

Stammt die Quelle von einem oder zwei Verfassern, listest du jeweils deren Namen auf und trennst diese durch einen Schrägstrich. Bei drei oder mehr Verfassern nennst du nur den ersten Verfasser. Dahinter kannst du durch ein hinzugefügtes „et al.  auf die restlichen Autoren hinweisen:

  • Quellenangabe (Buch) Beispiel:
    2 Verfasser: „Quellen angeben gehört zum wissenschaftlichen Arbeiten dazu“(Mustermann/Keller 2015: 20).
    3 oder mehr Verfasser: „Quellen angeben gehört zum wissenschaftlichen Arbeiten dazu“ (Mustermann et al. 2015: 20).

Richtige Quellenangabe – Mehrmals dieselbe Quelle

Verwendest du eine Quelle direkt im Anschluss ein zweites Mal, kannst du mit „ebd.“ nochmal auf diese verweisen. Beziehst du dich dabei auf genau dieselbe Seite, benutzt du nur „ebd.“. Befindet sich das zweite Zitat in derselben Quelle, aber auf einer anderen Seite, fügst du die Seitenangabe hinzu:

  • Quellenangabe (Buch) Beispiel: 
    Die Untersuchung ergab … (vgl. Mustermann 2015: 20).
    Dabei stellte sich heraus … (vgl. ebd.).
    Mustermann ist zu dem Schluss gekommen … (vgl. ebd., S. 25).

Quellenangabe – weitere Quellentypen

Je nachdem, um welchen Quellentypen es sich handelt, sieht der Quellennachweis anders aus. Worauf du achten musst, erfährst du im Folgenden.

Abbildungen und Tabellen

Beinhaltet deine wissenschaftliche Arbeit eine Abbildung oder eine Tabelle, musst du ebenfalls die Quelle angeben. Dies erfolgt einmal unmittelbar unter der Abbildung bzw. Tabelle, einmal im Literaturverzeichnis und einmal in einem separaten Abbildungs – bzw. Tabellenverzeichnis . Im Fließtext solltest du ebenfalls Bezug auf die Abbildung bzw. Tabelle nehmen.

Richtige Quellenangabe – Bilder

Ein Beispiel für eine Bild-Quellenangabe könnte so aussehen:

  • Abbildung 1: Der Prozess des Lebens.
    Quelle: Mustermann, 2015, S. 20.

Im Literaturverzeichnis gibst du dann die vollständige Quellenangabe an.

PDF-Dateien

Bei PDF-Dateien handelt es sich in der Regel um E-Books oder Artikel aus Zeitschriften. Die Quellenangabe (Internet) erfolgt genau wie die der Print-Version, nur dass du hier noch die URL und Abrufdatum oder die DOI hinzufügst:

  • PDF-Datei Beispiel:
    Im Text: (Mustermann 2015: 133)
    Im Literaturverzeichnis: Mustermann, Max (2015): Quellen zitieren, 2. Aufl., München: Musterverlag, [online] https://ebook.com/quellenangaben [abgerufen am 15.07.2022].

Filme und Videos

Ein Filmzitat kannst du nutzen, indem du im Quellennachweis auf den Regisseur, das Erscheinungsjahr des Films und die Zeitangabe verweist:

  • Quellenangabe Beispiel:
    Im Text: „Man kann niemals zu viele Quellenangaben machen!“ (Mustermann 2015: 00:25:47-00:25:58)
    Im Literaturverzeichnis: Mustermann, Max (2015): Zitieren ist einfach [Youtube] München: Name der Filmproduktionsgesellschaft.

Quellenangabe Gesetze

Gesetze werden immer auf dieselbe Weise zitiert. Der Zitierstil nimmt darauf keinen Einfluss. Du gibst den Verweis nur im Fließtext bzw. in der Fußnote an, nicht im Literaturverzeichnis. Nenne den Paragraphen, den Absatz, den Satz sowie den Buchstaben und den Kurztitel des Gesetzes.

  • Quellenangabe Beispiel: 
    § 1 Absatz 2 Satz 3b BGB

Quellenangabe — häufigste Fragen

  • Wann muss man Quellenangaben machen?
    Du musst Quellenangaben immer dann machen, wenn du dich auf fremdes Gedankengut beziehst. Dabei ist es egal, ob es sich um ein direktes oder indirektes Zitat handelt.

  • Wie macht man eine Quellenangabe?
    Eine Quellenangabe machst du im Text bzw. in den Fußnoten und im Literaturverzeichnis. Du nennst Verfasser, Titel, Erscheinungsort, Verlag, Erscheinungsjahr und Seitenzahl. Je nach Quellentyp kommen zusätzliche Informationen hinzu.

  • Was passiert, wenn man die Quellenangabe nicht richtig angibt?
    Gibst du eine Quelle nicht richtig an oder vergisst sie, begehst du ein Plagiat. Achte also auf Vollständigkeit, damit deine Leserschaft die Quellen prüfen kann.

Gesetze zitieren

Super, jetzt weißt du, wie du eine Quelle angeben kannst. Gesetze gehören zu den besonderen Quellentypen. Schau dir dazu doch gleich unser Video dazu an, wie du Gesetze richtig zitierst!

Zum Video: Gesetze zitieren
Zum Video: Gesetze zitieren

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .