Du musst dich in deiner wissenschaftlichen Arbeit hauptsächlich auf Primärliteratur beziehen? Was zu dieser Literatur gehört und wie du sie erkennst, erklären wir dir in diesem Beitrag und Video .

Inhaltsübersicht

Was ist Primärliteratur?

Primärliteratur ist Literatur, die authentische Informationen aus erster Hand liefert. Sie ist also durch Zeitzeugen entstanden. Das kann zum Beispiel ein Gedicht oder ein Tagebucheintrag sein. Die Primärliteratur bildet die Grundlage für weitere Forschungen, da sie selbst der Gegenstand weiterer Texte ist. Du solltest in deiner wissenschaftlichen Arbeit überwiegend auf Primärliteratur zurückgreifen, da sie als sehr verlässlich und glaubwürdig gilt.

Dagegen zählen zur Sekundärliteratur wissenschaftliche Texte, die den Inhalt der Primärquellen beschreiben, interpretieren oder analysieren. Durch die Sekundärliteratur erhältst du weitere Informationen über die Primärliteratur.

Primärliteratur Sekundärliteratur
Roman, Gedicht Text, in dem der Roman bzw. das Gedicht analysiert wird
empirische Studie Artikel, in dem die Studie zitiert wird

Definition – Primärliteratur vs. Sekundärliteratur

Primärliteratur Definition: Zur Primärliteratur gehören „originale“ Quellen, die durch beteiligte Personen oder Zeitzeugen entstanden sind. Das können schriftliche Quellen wie Briefe oder Tagebücher sein, aber auch nicht-schriftliche Zeugnisse wie Gemälde oder Fotografien. Die Primärliteratur wird unterteilt in literarische (Romane, Briefe) und wissenschaftliche Quellen (Studien).

Sekundärliteratur Definition: In der Sekundärliteratur werden primäre Quellen beschrieben und analysiert. Beispiele sind Interpretationen eines Gedichts oder ein Artikel über eine Studie. Die Sekundärliteratur ist hilfreich, um mehr Informationen über die Primärliteratur zu bekommen.

Gut zu wissen: Zusätzlich existiert die sogenannte Tertiärliteratur. Diese fasst bestimmte Informationen zusammen, liefert aber keine neuen Erkenntnisse. Dazu gehören Lexika, Lehrbücher und Enzyklopädien wie der Duden oder Wikipedia. Tertiärliteratur kann dir als Orientierung dienen, aber deine Forschung sollte nicht darauf aufbauen. 

Quellen in der Geschichtswissenschaft

In der Geschichtswissenschaft ist mit Sekundärliteratur oft nicht Forschungsliteratur über die primäre Quelle gemeint. Stattdessen bezeichnet man als Sekundärquellen nicht-wissenschaftliche Quellen (z. B. Zeitungsartikel , politische Reden), die sich auf die Primärquelle beziehen.

Beispiele – Primärliteratur und Sekundärliteratur

Um den Unterschied zwischen Primär- und Sekundärliteratur zu verdeutlichen, haben wir dir in einer Tabelle anschauliche Beispiele gegenübergestellt:

Beispiele – Primärliteratur / Sekundärliteratur:

Primärliteratur Sekundärliteratur
Roman, Gedicht Text, in dem der Roman bzw. das Gedicht analysiert wird
Briefe, Reisebücher und Tagebucheinträge einer historischen Persönlichkeit Biografie der historischen Persönlichkeit
empirische Studie Artikel, in dem die Studie zitiert wird
Werke einer historischen Persönlichkeit Textbuch, das die Werke der Persönlichkeit zusammenfasst
Gemälde Interpretation des Gemäldes
Fotografie eines historischen Ereignisses Dokumentation über das historische Ereignis

Primär- und Sekundärliteratur erkennen

Wie kannst du Primärliteratur erkennen? Da die Unterscheidung von Primär- und Sekundärliteratur nicht so leicht ist, kannst du dich an folgenden Fragen orientieren:

  • Liefert die Quelle originale Informationen aus erster Hand oder lediglich Kommentare bzw. Interpretationen zu den originalen Informationen?
  • Stammt die Quelle von einer am Ereignis beteiligten Person oder von einer Person, die das Ereignis erforscht hat?
  • Möchtest du die Quelle an sich verwenden oder bereits bestehende Interpretationsansätze nutzen?

Primär- und Sekundärliteratur verwenden

Du verwendest in deiner wissenschaftlichen Arbeit sowohl Primärliteratur als auch Sekundärliteratur. Aus der Primärliteratur ziehst du die originalen Informationen heraus, welche die Grundlage für deine Untersuchungen bilden. Der Sekundärliteratur kannst du dann wichtige Ansätze entnehmen, die deine eigenen Überlegungen stützen. Wozu verwendest du aber nun Primär- und Sekundärliteratur?

Du kannst Primärliteratur verwenden, um … Du kannst Sekundärliteratur verwenden, um …
✓ selbstständig neue Erkenntnisse zu gewinnen  einen schnellen Überblick über die Primärliteratur zu bekommen
direkte und authentische Informationen zu bekommen  wichtige Hintergrundinformationen zu erhalten
 deine Argumentation glaubwürdig zu stützen  deine Argumentation mit den Erkenntnissen anderer Forscher zu belegen
   Informationen über Primärquellen zu bekommen, auf die du nicht zugreifen kannst (z. B. weil sie verloren gegangen oder schwer zu beschaffen sind)

Primär- und Sekundärliteratur zitieren

Sowohl Primärliteratur als auch Sekundärliteratur musst du in deiner wissenschaftlichen Arbeit richtig zitieren

Informationen, die du aus der Primärliteratur zitierst, bezeichnest du als Primärzitate. Diese solltest du in deiner wissenschaftlichen Arbeit überwiegend zitieren, da sie authentische Informationen enthalten.

Nur wenn du keinen Zugriff auf die Primärliteratur hast, solltest du Sekundärliteratur zitieren. Dabei musst du in deine Quellenangabe den Zusatz zitiert nach  einfügen. Damit machst du kenntlich, dass es sich um ein Sekundärzitat handelt.

Beachte: Verfolge stets einen einheitlichen Zitierstil!

Zitattyp Erklärung Beispiel
Primärzitat Originalzitat “Wie kann man Primärliteratur erkennen?” (Mustermann, 2010, S. 15).
Sekundärzitat wenn du keinen Zugriff auf die Primärliteratur hast “Wie kann man Primärliteratur erkennen?” (Mustermann, 2010, zitiert nach Schneider, 2012, S. 20).
Zitat im Zitat der Autor verwendet selbst bereits ein Zitat “Wie kann man ‘authentische’ (Mustermann, 2010, S. 15) Primärliteratur erkennen?” (Schneider, 2012, S. 20).
Indirektes Zitat (Paraphrase) fasst die Aussage des Autors in eigenen Worten zusammen Mustermann geht der Frage nach, wie man Primärliteratur erkennen kann (vgl. Mustermann, 2010, S. 15).

Primärliteratur – häufigste Fragen

  • Was ist Primärliteratur?
    Primärliteratur beinhaltet Informationen aus erster Hand. Sie gilt als authentisch, da sie von Personen bzw. Zeugen geschaffen wurde, die am Ereignis beteiligt waren.

  • Was zählt zur Primärliteratur?
    Zur Primärliteratur zählen schriftliche und nicht-schriftliche Quellen, zum Beispiel Romane, Gedichte, Reisebücher, Briefe, Tagebücher, Studien, Gemälde und Fotografien.

  • Was ist Sekundärliteratur?
    Unter Sekundärliteratur versteht man Werke, die die Primärquellen näher beschreiben oder analysieren. Sie haben die Primärliteratur als Forschungsgegenstand.

  • Wo liegt der Unterschied zwischen Primär- und Sekundärliteratur?
    Primärliteratur liefert originale Informationen. Sekundärliteratur berichtet über die Inhalte der Primärliteratur.

Quellenangabe

Jetzt weißt du genau, was Primärliteratur ist und wie du sie in deiner wissenschaftlichen Arbeit zitieren kannst. Möchtest du noch mehr darüber erfahren, wie genau die Quellenangabe für Primärliteratur aussieht? Dann schau dir doch gleich unser nächstes Video an!

Zum Video: Quellenangabe
Zum Video: Quellenangabe

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .