Video
Quiz

Teste dein Wissen zum Thema empirisch Definition!

Hier geht's zum Video „Empirische Forschung

Du hast von empirischer Forschung gehört und willst wissen, was die Definition von empirisch ist? Das erklären wir dir hier und im Video .

Quiz zum Thema empirisch Definition
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Was ist die Bedeutung von empirisch?

Die Definition von empirisch ist „auf Erfahrungen basierend“. Bei dem empirischen Forschungsansatz geht es also darum, durch Erfahrungen neue Erkenntnisse und Theorien über ein Untersuchungsobjekt zu gewinnen. 

Wenn du empirisch forschst, ziehst du Schlussfolgerungen aus Beobachtungen. Die Basis sind deshalb messbare Ergebnisse und keine theoretischen Überlegungen.

Damit deine Schlussfolgerungen objektiv sind, verwendest du standardisierte empirische Forschungsmethoden. Durch deren systematisches Vorgehen kannst du generierte Daten wissenschaftlich auswerten. 

Bedeutung empirischer Forschung

Das empirische Vorgehen wendest du hauptsächlich in den Naturwissenschaften z. B. Chemie, Biologie, Physik und die Geowissenschaften an. Aber auch die Sozialwissenschaften verfolgen oft den empirischen Ansatz. Das sind etwa Psychologie, Geschichte und Pädagogik.

Dabei gibt es zwei mögliche Herangehensweisen:

  • Es besteht bereits eine Theorie, die dann auf ihre Richtigkeit überprüft wird. 
  • Daten werden analysiert, z. B. aus Experimenten oder Umfragen. Erst hier werden Schlussfolgerungen gezogen und Theorien entwickelt.
Wissenschaftliche Theorien

Theorien haben viele Anforderungen, um wissenschaftlich zu sein. Zwei der wichtigsten sind:

  • Widerspruchsfreiheit ➡️ Das bezeichnest du auch als interne Konsistenz, die Theorie darf sich nicht selbst widersprechen.
  • Überprüfbarkeit ➡️ Theorien müssen widerlegt werden können.

Empirisches Vorgehen

Damit du dir konkret vorstellen kannst, was empirisch bedeutet, erklären wir dir jetzt die sieben Schritte der empirischen Forschung an einem Beispiel. Stell dir deshalb vor, du willst untersuchen, welche Ernährungsgewohnheiten sich positiv auf die menschliche Konzentrationsfähigkeit auswirken.

  1. Definiere ein Ziel
    Du findest zuerst heraus, welche Fragestellung du untersuchen möchtest. Dafür informierst du dich über den Zeitrahmen und Vorgaben, die du einhalten musst. Selten kommst du auf ein komplett neues Thema, deshalb orientierst du dich für die Forschungsfrage an bestehenden Theorien.
    ➡️ Du wählst „Welche Ernährungsgewohnheiten erhöhen die Konzentrationsfähigkeit?“ als Forschungsfrage und weißt, dass du 3 Monate dafür Zeit hast.
     
  2. Bilde Hypothesen
    Damit deine Hypothese von anderen wissenschaftlich nachprüfbar ist, grenzt du die Forschungsfrage zu konkreten Hypothesen ein.
    ➡️ Du stellst zwei Hypothesen auf: „Ernährungsgewohnheit A erhöht die Konzentrationsfähigkeit“ und „Ernährungsgewohnheit B erhöht die Konzentrationsfähigkeit“.
     
  3. Plane dein Vorgehen 
    Jetzt entscheidest du, wie du vorgehen möchtest. Dafür wählst du eine empirische Forschungsmethode und legst die zu erfassenden Variablen fest. Zusätzlich planst du, wie groß die Stichprobe sein soll und wie du Probanden auswählst.
    ➡️ Du entscheidest dich für ein Experiment. Die unabhängigen Variablen sind Ernährungsgewohnheit A und Ernährungsgewohnheit B. Die abhängige Variable ist die Konzentrationsleistung. Das Experiment führst du mit 30 Probanden durch, die nach ähnlichen Ernährungsgewohnheiten ausgewählt werden.
     
  4. Führe die Untersuchung nach der Vorbereitung durch
    Damit die gewählte empirische Forschungsmethode problemlos durchgeführt werden kann, kümmerst du dich davor um formale Angelegenheiten und legst Termine fest. Erst dann führst du die Untersuchung durch.
    ➡️ Du holst die Einwilligungen der Probanden ein und legst einen festen Zeitrahmen des Experiments fest. Dann führst du das Experiment durch.
     
  5. Strukturiere die Daten
    Nun hast du alle benötigten Daten und möchtest Ergebnisse daraus ziehen. Hierfür bringst du sie zuerst in geeignete Strukturen und verwendest ein Auswertungsprogramm.
    ➡️ Du verwendest das Statistikprogramm Jamovi und fügst alle deine Daten ein. Dabei legst du ihr Skalenniveau fest, damit die Auswertung funktionieren kann.
     
  6. Werte die Daten aus
    Die korrekt aufbereiteten Daten kannst du nun statistisch auswerten.
    ➡️ Du prüfst zuerst, ob es signifikante Korrelationen gibt und führst dann Hypothesentests durch.
     
  7. Interpretiere die Ergebnisse
    Im letzten Schritt untersuchst du, was die Ergebnisse bedeuten und wie sie zur Forschung beitragen können. Auch weitere Untersuchungsmöglichkeiten und eine kritische Betrachtung sind wichtig.
    ➡️ Ernährungsweise B kann zu einer Erhöhung der Konzentrationsleistung führen. Allerdings haben zwei Probanden das Experiment abgebrochen. Deshalb können die Ergebnisse verzerrt sein. Auch langfristige Wirkungen müssen noch erforscht werden. 
Quiz zum Thema empirisch Definition
5 Fragen beantworten

Empirische Forschung

Das war ein kurzer Überblick über die Definition von empirisch und wie du vorgehst. Was du bei der empirischen Forschung sonst noch beachten musst, erfährst du hier.

Zum Video: Empirische Forschung
Zum Video: Empirische Forschung

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .