Video
Quiz
Was ist ein Plagiat? In diesem Beitrag und im Video erfährst du, was ein Plagiat eigentlich ist und wie du es vermeiden kannst.  
Quiz zum Thema Was ist ein Plagiat?
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Was ist ein Plagiat? — einfach erklärt

Ein Plagiat ist, wenn du Ideen und Inhalte von anderen Personen in deiner Arbeit verwendest, ohne den Autor korrekt anzugeben. Du gibst also fremde Gedanken als deine eigenen aus.

Bei einem Plagiat handelt es sich um geistigen Diebstahl. Das kann in wissenschaftlichen Arbeiten weitreichende Konsequenzen haben. Zum Beispiel kannst du eine schlechte Bewertung erhalten oder sogar exmatrikuliert werden.

Merke: Was gilt als Plagiat?

Du kannst zwei Arten von Plagiaten unterscheiden:

  1. Das Übernehmen vollständiger Texte von anderen Personen (z. B. Mitstudierenden) ist ein Plagiat. Dabei ist egal, ob die Person davon weiß oder nicht.
  2. Eine unvollständige oder fehlende Quellenangabe im Text ist ein Plagiat.

Übrigens: Unwissenheit schützt nicht vor Strafe. Sobald Quellen im Text gar nicht oder falsch angeben sind, handelt es sich um ein Plagiat.

Was zählt als Plagiat? — Formen von Plagiaten

Damit du in deiner Arbeit vor dem Plagiieren geschützt bist, siehst du hier die verschiedenen Formen von Plagiaten:

Plagiat Form
Definition
Textplagiat (Komplettplagiat) Verwendung von wörtlichen Textpassagen ohne Quellenangabe
Ideenplagiat (Verschleierung) Verwendung von umformulierten Textpassagen ohne Quellenangabe
Zitatsplagiat Verwendung von Sekundärzitaten ohne Hinweis, dass du nicht die Originalquelle verwendest
Übersetzungsplagiat Verwendung der wörtlichen Übersetzung eines fremdsprachigen Texts ohne Quellenangabe
Strukturplagiat Übernahme der Struktur einer Arbeit (z. B. in dem du die Gliederung genau so übernimmst)

Übrigens: Grundlagenwissen musst du nicht mit einer Quelle angeben. Um Grundlagenwissen handelt es sich, wenn das Wissen im Fach vorausgesetzt werden kann. Zum Beispiel brauchst du für die Information, dass Olaf Scholz der aktuelle Bundeskanzler ist, keine Quelle angeben.

Oft ist aber nicht leicht zu entscheiden, ob es sich um Grundlagenwissen handelt. Frag im Zweifel am besten bei deinen Dozierenden nach.

Plagiat Beispiele

Damit du ein besseres Verständnis für die verschiedenen Formen bekommst, stellen wir dir nun ein paar Plagiat Beispiele vor. Mit diesem Wissen kannst du dann Plagiate vermeiden.

Anhand unseres Beispieltexts zeigen wir dir den Unterschied zwischen korrekter Zitierweise und den verschiedenen Plagiatsformen

Beratung ist alltäglicher Bestandteil unserer zwischenmenschlichen Interaktionen und wird mehr oder weniger hilfreich ausgeführt. (Krause, 2003, S. 15)

Quellenangabe: Krause, C. (2003). Pädagogische Beratung: Was ist, was soll, was kann Beratung? In C. Krause, B. Fittkau, R. Fuhr & H.-U. Thiel (Hrsg.), Pädagogische Beratung (S. 15–31). Verlag Ferdinand Schöningh.

Textplagiat

Es handelt sich um ein Textplagiat, wenn du Inhalte wörtlich übernimmst, aber die Quelle nicht angibst.

  korrektes Zitieren Textplagiat

Krause stellt fest: Beratung ist alltäglicher Bestandteil unserer zwischenmenschlichen Interaktionen und wird mehr oder weniger hilfreich ausgeführt (Krause, 2003, S. 15).

Beratung ist alltäglicher Bestandteil unserer zwischenmenschlichen Interaktionen und wird mehr oder weniger hilfreich ausgeführt.

→ wörtliches Zitat in Anführungszeichen und mit vollständigem Quellenverweis (Autor, Jahreszahl, Seitenzahl)

→ wörtliche Übernahme einer Textstelle ohne Anführungszeichen und Quellenverweis

Ideenplagiat

Es handelt sich um ein Ideenplagiat, wenn du eine Textstelle in eigene Worte fasst (paraphrasierst) und keine Quellenangabe machst.

  korrektes Zitieren Ideenplagiat
Beratung ist ein alltäglicher Aspekt unserer zwischenmenschlichen Kommunikation, wobei ihre Wirksamkeit stark variieren kann (Krause, 2003). Beratung ist ein allgegenwärtiger Bestandteil unserer zwischenmenschlichen Interaktionen und variiert in Bezug auf ihre Nützlichkeit.
→ Wiedergabe des Inhalts in eigenen Worten mit Quellenangabe (Autor, Jahreszahl) → Wiedergabe des Inhalts in eigenen Worten ohne Quellenangabe.

Zitatsplagiat

Möchtest du eine Information wiedergeben, die der Autor deines vorliegenden Texts ebenfalls zitiert hat, musst du den Autor des Originalwerks zitieren.

Eine weitere Möglichkeit ist es, kenntlich zu machen, dass es nicht die Originalquelle ist. Es handelt sich dann um ein Sekundärzitat. Machst du es nicht kenntlich, handelt es sich um ein Zitatsplagiat.

Unser oben genanntes Beispiel ist ein Originalzitat. Wäre es jedoch ein Sekundärzitat, müsstest du es folgendermaßen kennzeichnen:

  korrektes Zitieren Zitatszitat

Beratung ist alltäglicher Bestandteil unserer zwischenmenschlichen Interaktionen und wird mehr oder weniger hilfreich ausgeführt (Autor der Originalquelle, Jahreszahl der Originalquelle, Seitenzahl der Originalquelle zitiert nach Krause, 2003, S. 15).

„Beratung ist alltäglicher Bestandteil unserer zwischenmenschlichen Interaktionen und wird mehr oder weniger hilfreich ausgeführt“ (Krause, 2003, S. 15).
→ Möchtest du ein Sekundärzitat verwenden, gibst du die Informationen der Originalquelle an, ergänzt ein zitiert nach und fügst die Quelle hinzu, aus der du das Zitat entnommen hast (Autor, Jahreszahl, Seitenzahl). → Würde Krause in ihrem Text auch einen anderen Autor zitieren, wäre die Quellenangabe nicht korrekt. Das Werk von Krause wäre nicht das Originalwerk.

Übersetzungsplagiat

Es handelt sich um ein Übersetzungsplagiat, wenn du ein fremdsprachiges, von dir übersetztes Zitat ohne Quellenangabe verwendest. Außerdem musst du darauf hinweisen, wer das Zitat übersetzt hat.

Stelle dir vor, unser bisher verwendetes Beispiel ist eigentlich ein englischer Text. Der Satz lautet dann so:

„Counselling is an everyday part of our interpersonal interactions.“    
  korrektes Zitieren Übersetzungsplagiat
Beratung ist ein alltäglicher Aspekt unserer zwischenmenschlichen Kommunikation (Krause, 2003, S. 15; Übersetzung d. Verfassers). Beratung ist ein alltäglicher Aspekt unserer zwischenmenschlichen Kommunikation.
→ Handelt es sich um eine wörtliche Übersetzung, setzt du das Zitat in Anführungszeichen und ergänzt die fremdsprachige Quelle (Autor, Jahreszahl, Seitenzahl). Wichtig ist auch, dass du kenntlich machst, dass es sich um eine Übersetzung handelt und wer den Text übersetzt hat. → wörtliche Wiedergabe eines übersetzen englischen Textes ohne Quellenangabe, Anführungszeichen und Hinweis auf eine Übersetzung.

Was ist Plagiat? — richtig zitieren

Es ist erlaubt, dass du Ideen und Informationen von anderen Personen in deiner Arbeit nutzt. Tatsächlich fordern die Dozierenden sogar ausdrücklich, dass du mit solchen Informationen arbeitest! 

Wichtig hierbei ist, dass du richtig zitierst:

Wörtliche Zitate:
Bei direkten Zitaten musst du immer Autor, Jahreszahl und Seitenzahl angeben. Außerdem kennzeichnest du das Zitat mit Anführungszeichen.

Indirekte Zitate:
Bei indirekten Zitaten musst du mindestens Autor und Jahreszahl angeben. Je nach Zitierstil musst du auch die Jahreszahl ergänzen.

Hinweis: Erkundige dich bei deiner Hochschule, welcher Zitierstil gewünscht ist und verwende diesen. Damit bist du auf der sicheren Seite.

Plagiat Bedeutung — Plagiat trotz Quellenangabe

Ab wann ist es ein Plagiat? Es handelt sich nicht nur um ein Plagiat, wenn die vollständige Quellenangabe fehlt. Auch Fehler im Zitieren, wie zum Beispiel eine fehlende Seitenzahl im wörtlichen Zitat, sind ein Plagiat.

Denke also daran, immer sorgfältig zu zitieren!

Plagiate vermeiden

Damit du in einer wissenschaftlichen Arbeit wie deiner Bachelorarbeit Plagiat vermeidest, kannst du ein paar Punkte beachten:

Vorbereitungsphase

  Schreibe von Anfang an alle Quellenangaben mit Seitenzahl auf.

  Trenne deinen eigenen Gedanken deutlich sichtbar von fremden Zitaten und Gedanken.

Schreibphase

  Zitierst du eine Textstelle, ergänze sofort die Quellenangabe.

  Schreibe verwendete Quellen sofort ins Literaturverzeichnis oder verwende ein Programm wie Citavi.

Abschlussphase   Überprüfe, ob du alle Quellen korrekt angegeben hast.

Plagiat Bedeutung — Konsequenzen von Plagiaten

In deiner Arbeit ein Plagiat zu begehen, kann weitreichende Konsequenzen haben:

  • Du kannst mit der schlechtesten Note bewertet werden und die Prüfung nicht bestehen.
  • Du kannst die Prüfung nicht wiederholen und wirst exmatrikuliert.
  • Wenn du bereits einen Abschluss hast, kann dieser dir aberkannt werden.
  • Da Plagiate geistiger Diebstahl sind, handelt es sich sogar um eine Straftat, die rechtlich verfolgt werden kann.

Du siehst also: Du solltest Plagiate auf jeden Fall vermeiden!

Was ist ein Plagiat? — häufigste Fragen

  • Was sind Plagiate?
    Bei Plagiaten handelt es sich um geistigen Diebstahl, da man Gedanken und Aussagen ohne angemessene Quellenangaben als eigene ausgibt. Ein Plagiat ist ein schwerwiegender Verstoß, der den akademischen Standards widerspricht. Unwissenheit schützt nicht vor Strafe.
     
  • Ab wann Plagiat?
    Es handelt sich um ein Plagiat, wenn die Quellen von Aussagen, Informationen oder Zitaten im Text der Arbeit entweder überhaupt nicht oder unzureichend angegeben werden, selbst wenn sie in der Bibliographie aufgeführt sind.
Quiz zum Thema Was ist ein Plagiat?
5 Fragen beantworten

Quellenangabe

Du weißt jetzt über die Plagiat Definition und die Plagiat Bedeutung Bescheid und kennst Beispiele für Plagiate. Aber wie machst du eigentlich eine richtige Quellenangabe? In diesem Video erfährst du die Antwort!

Zum Video: Quellenangabe
Zum Video: Quellenangabe

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .