Wo findest du Literatur für deine Hausarbeit? In diesem Beitrag und im Video zeigen wir dir, wie du bei einer Literaturrecherche vorgehst.

Inhaltsübersicht

Literaturrecherche – wissenschaftliche Quellen finden

Bevor du dich an das Schreiben deiner wissenschaftlichen Arbeit machst, steht die Literaturrecherche an. Dabei suchst du nach passender Fachliteratur zur Fragestellung deiner Arbeit.

Jede wissenschaftliche Arbeit baut auf bereits vorhandenem Wissen auf. Eine Literaturrecherche ist also der erste Schritt, um dich mit dem Thema vertraut zu machen. Die Recherche ist die Basis für deine gesamte Arbeit. Plane deshalb ausreichend Zeit dafür ein: Du brauchst ungefähr eine Woche Literaturrecherche für eine Hausarbeit und bis zu 4 Wochen für eine Bachelorarbeit. 

Aber auch während des Schreibens stößt du immer wieder auf neue Schlagwörter, die recherchiert und eingearbeitet werden müssen. Die Literaturrecherche bildet deshalb zwar den Anfang des wissenschaftlichen Arbeitens, läuft aber parallel zum Schreibprozess

Grundsätzlich gibt es zwei Literaturrecherche Methoden:

Literaturrecherche – Methode
  • unsystematische Literaturrecherche Methodik:
    • keine feste Fragestellung
    • 1. Überblick
  • systematische Literaturrecherche Methodik:
    • bereits feste Fragestellung
    • Suche nach spezifischer Literatur

Unsystematische Literaturrecherche

Bei der unsystematischen Literaturrecherche Methode geht es darum, in großem Umfang nach geeigneten Quellen Ausschau zu halten. Dafür durchsuchst du die Literaturverzeichnisse anderer Arbeiten, um so Literatur für deine Fragestellung zu finden. Diese Literaturrecherche Methode bezeichnest du auch als Schneeballsystem.

  1. Suche zuerst nach einer Ausgangsquelle, die zu deinem Thema passt.
  2. Überfliege dann das Literaturverzeichnis der Ausgangsquelle und notiere dir weitere relevante Quellen.
  3. Überprüfe auch die Literaturverzeichnisse der neuen Quellen auf passende Literatur.

Die unsystematische Literaturrecherche Methodik hat den Nachteil, dass aktuelle Literatur noch nicht in anderen Literaturverzeichnissen auftaucht. Allerdings kannst du konkret nach neuerer Literatur suchen, indem du 

  1. eine aktuelle Ausgangsquelle wählst und
  2. recherchierst, wer seitdem die Ausgangsquelle zitiert hat.

Um das herauszufinden, kannst du auf folgende Datenbanken zurückgreifen und dort nach Zitationen deiner Ursprungsquelle suchen:

  • Web Science
  • Google Scholar
  • Scopus
  • Connected Papers

Dafür suchst du deine Ursprungsquelle in einer der Datenbanken, z. B. Google Scholar, und klickst dann auf „Zitiert von“. So siehst du auf einen Blick die Werke, die deine Quelle zitiert haben. 

Systematische Literaturrecherche

Eine systematische Literaturrecherche Methode ist sinnvoll, wenn du bereits eine Fragestellung für deine Arbeit entwickelt hast. Sie hilft dir, aus einem großen Umfang an Recherchematerial relevante Literatur herauszufiltern.

Bei der systematischen Literaturrecherche Methode gehst du in 5 Schritten vor:

  1. Bestimme relevante Suchbegriffe.
  2. Führe die Literatursuche durch.
  3. Überfliege die Ergebnisse.
  4. Wähle deine Literatur aus.
  5. Dokumentiere deine Ergebnisse.

1. Systematische Literaturrecherche – Suchbegriffe

Lege dir zunächst eine Liste mit relevanten Schlagwörtern an, die zu deinem Thema passen. Dazu gehören auch verwandte Begriffe und Synonyme. 

Literaturrecherche Methodik – Suchbegriffe bestimmen

Fragestellung: Welche Vorteile bietet Personalgewinnung über soziale Medien für Unternehmen?

  • Soziale Medien, LinkedIn, Facebook, Instagram, Social Media
  • Personalgewinnung, Personalrecruiting, Employer Branding
  • Unternehmen, Betrieb, Firma

Tipp: Nimm außerdem englische Begriffe in deine Liste auf, um auch fremdsprachige Literatur zu finden. In unserem Beispiel gehören dazu Schlagworte wie „Recruiting“ und „Social Media”.

2. Systematische Literaturrecherche – Literatursuche durchführen

Suche anschließend mithilfe deiner Liste nach passender Literatur. Dafür kannst du die folgenden Literaturrecherche Datenbanken nutzen:

  • Online-Bibliothekskatalog deiner Uni oder Bibliothek (OPAC)
  • Google Scholar
  • JSTOR
  • EBSCO
  • BASE
  • Project Muse (für Geistes- und Sozialwissenschaften)
  • PubMed (für Medizin)
  • EconLit (für Wirtschaftswissenschaften)
  • Inspec (für MINT)

Tipp: Im Online-Katalog deiner Bibliothek kannst du eine Stichwortsuche durchführen. Die Ergebnisse findest du anhand ihrer Signatur im lokalen Bibliotheksbestand. Außerdem kannst du dir über das Portal andere Bibliotheken anzeigen lassen und eine Fernleihe durchführen.

Literaturrecherche – Datenbanken Operatoren

Verwende in deiner Suche auch die Operatoren ‚AND‘, ‚OR‘ und ‚NOT‘, um deine Ergebnisse einzugrenzen. 

  • mit ‚AND‘ findest du Quellen, die mehrere Suchbegriffe enthalten:
    ‚Personalrecruiting AND LinkedIn‘

  • ‚OR‘ hilft dir, Quellen mit Synonymen zu finden:
    ‚Personalrecruiting OR Personalgewinnung‘

  • mit ‚NOT‘ schließt du Begriffe aus:
    ‚LinkedIn NOT Facebook‘

3. Systematische Literaturrecherche – Ergebnisse überfliegen

Während der Literaturrecherche ist es nicht sinnvoll, alle Quellen genau zu lesen. Fokussiere dich stattdessen auf wichtige Abschnitte. Dazu gehören:

Hier kannst du bereits eine Menge herauslesen und beurteilen, ob der Text zu deinem Thema passt. Dann kannst du ihn dir genauer anschauen. Behalte dabei die folgenden Fragen im Kopf: 

  • Beantwortet der Text die Forschungsfrage?
  • Gibt es im Text Informationen, die für die Beantwortung der Forschungsfrage wichtig sind?

4. Systematische Literaturrecherche – Auswahl treffen

Weil du nicht alle Quellen lesen kannst, die sich mit deinem Thema befassen, musst du eine Auswahl treffen. Dabei entscheidest du dich für die Quellen, die am besten zu deiner Fragestellung passen. Orientiere dich dabei an folgenden Fragen: 

  • Mit welcher Fragestellung befasst sich der Autor oder die Autorin?
  • Was sind Schlüsselbegriffe im Text und wie werden sie definiert?
  • Welche Theorien, Methoden und Modelle werden angewandt?
  • Was sind die Ergebnisse? Wie werden diese interpretiert? Welche Argumente werden angesprochen?
  • Wie bezieht sich die Quelle auf andere Fachliteratur? Wird bereits vorhandenes Wissen ergänzt, bestätigt oder hinterfragt?
  • Hilft dir die Quelle, dein Thema besser zu verstehen?
  • Ist die Quelle seriös und vertrauenswürdig?
Quellen prüfen

Um zu kontrollieren, ob du alle relevanten Quellen gefunden hast, kannst du die einzelnen Werke in Google Scholar überprüfen. Schau nach, wie oft deine jeweilige Quelle in Google Scholar zitiert wurde. Je höher die Zitationszahl, desto einflussreicher ist die Quelle. Diese Quellen solltest du unbedingt in deine Arbeit einbauen.

5. Systematische Literaturrecherche – Dokumentation

Dokumentiere deine Quellen in der richtigen Zitierweise (z. B. Harvard ) und füge alle relevanten Informationen hinzu. So stellst du sicher, dass du nichts vergisst und kein Plagiat begehst. Deine Dokumentation kannst du zum Beispiel in Form eines Exzerpts anfertigen.

In einem Exzerpt  hältst du die Kernaussagen eines Texts in Form von Stichpunkten fest. Denke auch immer daran, die bibliografischen Angaben hinzuzufügen.

Literaturrecherche Bachelorarbeit – Quellen

In deiner Bachelorarbeit ist es wichtig, vertrauenswürdige Quellen zu verwenden. Die folgende Übersicht zeigt dir, welche Quellen du für deine wissenschaftliche Literaturrecherche heranziehen kannst:

Am besten geeignet

Primärliteratur
  • Aufsätze in Sammelbänden
  • Aufsätze in Fachmagazinen
  • Monografien
  • Dissertationen und Habilitationen

Teilweise geeignet:

Sekundärliteratur Graue Literatur (interne oder nicht veröffentlichte Dokumente)
  • Lexika und Enzyklopädien 
  • Lehrbücher
  • Zusammenfassungen
  • Übersetzungen
  • wissenschaftliche Internetquellen
  • Skripte und Vorlesungsfolien
  • Haus- und Abschlussarbeiten
  • unveröffentlichte Manuskripte
  • unwissenschaftliche Internetquellen (z. B. Wikipedia)
  • Pressemitteilungen und Konferenzberichte

Merke: Graue Literatur ist nicht immer vertrauenswürdig, da sie keinem Peer-Review Verfahren unterzogen wurde. Das bedeutet, sie wurde nicht durch unabhängige Gutachter aus dem gleichen Fachgebiet geprüft. Trotzdem kann sie dir dabei helfen, dir einen Überblick über das Thema zu verschaffen.

Literaturrecherche Methode – Tipps

Egal für welche Literaturrecherche Methodik du dich entscheidest, folgende Tipps können dir bei der Planung deiner Recherche helfen: 

  • Nutze relevante Quellen als Verweis auf passende Literatur: Wenn du eine gute Quelle gefunden hast, kannst du nachschauen, ob es noch weitere passende Werke des gleichen Verfassers gibt.
  • Arbeite von Neu zu Alt: Orientiere dich an neueren Publikationen. Sie zeigen dir den aktuellen Forschungsstand.
  • Arbeite vom Allgemeinen zum Spezifischen: Beginne mit Lehrbüchern und arbeite dich zu Artikeln durch. So kannst du dich perfekt in dein Thema einarbeiten.

Wichtig: Bei Lehrbüchern handelt es sich um Übersichtswerke, die Inhalte meist vereinfacht darstellen. Deshalb solltest du sie sparsam zitieren. Dennoch bieten sie dir während der Recherche einen guten Einstieg in dein Thema.

Literaturrecherche – häufigste Fragen

  • Wie gehe ich bei einer Literaturrecherche vor?
    Bei der unsystematischen Literaturrecherche durchsuchst du nach dem Schneeballprinzip das Verzeichnis einer Ausgangsquelle nach relevantem Material. Dagegen suchst du bei der systematischen Literaturrecherche Methodik gezielt nach Schlüsselbegriffen zu deinem Thema.

  • Was ist eine systematische Literaturrecherche?
    Die systematische Literaturrecherche ist eine Methode, mit der du gezielt nach Quellen suchen kannst. Dazu führst du mithilfe von Schlüsselbegriffen die Literatursuche durch und wählst relevante Literatur aus.

  • Wie beginne ich eine Literaturrecherche?
    Arbeite dich bei einer Literaturrecherche von Neu zu Alt und vom Allgemeinen zum Spezifischen durch. Beginne also mit Lehrbüchern und sieh dir erst später Aufsätze an. Orientiere dich dabei an neuen Publikationen.

Primärliteratur

Jetzt weißt du, welche wissenschaftlichen Literaturrecherche Methode es gibt und wie du vorgehen kannst. Eine wichtige Quelle dabei ist die Primärliteratur. Alles dazu erklären wir dir in unserem nächsten Video .

Zum Video: Primärliteratur
Zum Video: Primärliteratur

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .