Masterarbeit
Du musst deine Masterarbeit schreiben und fragst dich: Was kommt auf mich zu? Wir zeigen dir in unserem Beitrag und Video alles, was du zur Themen- und Literatursuche und zum Schreiben der Masterarbeit wissen musst!
Inhaltsübersicht
Was ist eine Masterarbeit?
Endlich ist es so weit: Du bist fast fertig mit deinem Masterstudium! Dir fehlt nur noch die Masterarbeit. Darin sollst du nun selbst neue Erkenntnisse gewinnen und zur aktuellen Forschung beitragen.
Mit einem Durchschnitt von 60 Seiten und 16.000 Wörtern ist die Masterarbeit daher zwar umfangreich, aber das ist kein Grund zur Panik. Du wirst etwa 22 Wochen Zeit für die Bearbeitung haben. Wenn du deine Arbeitsschritte gut einplanst und dich an all unsere Tipps hältst, schaffst du das ohne Stress!
Übrigens: Früher hieß die Masterarbeit noch Magisterarbeit. In manchen Bereichen wird für die Abschlussarbeit auch immer noch der Begriff Magisterarbeit genutzt.
Phasen einer Masterarbeit
Mache dir zuerst einen Plan zu deinen Arbeitsschritten. Das wird dir dabei helfen, die Masterarbeit erfolgreich fertigzustellen. Am einfachsten ist es, wenn du das Ganze in 4 Phasen einteilst.
- Vorbereitung
- Forschungsphase
- Schreibphase
- Nachbereitung
Genaueres zu den einzelnen Arbeitsschritten erfährst du jetzt!
Vorbereitung
Bevor du mit dem Schreiben deiner Masterarbeit bzw. Magisterarbeit beginnen kannst, wählst du zuerst ein Thema aus. Vergiss dabei nicht das Ziel deiner Masterarbeit: Du sollst nämlich neue Erkenntnisse gewinnen. Suche deshalb in der Fachliteratur nach einer Forschungslücke.
Eine Forschungslücke ist ein Aspekt des Themas, der noch nicht ausführlich behandelt wurde. Ein Grund dafür kann sein, dass es eine neue Entwicklung in dem Fachbereich gibt. Zum Beispiel wenn dein Thema im Bereich „Fake News und Social Media“ liegt, wirst du vielleicht viele Studien zu älteren sozialen Netzwerken wie YouTube oder Instagram finden. Deswegen bietet es sich dann für deine Arbeit an, dass du dich auf eine neuere Plattform wie bspw. TikTok beziehst.
Je konkreter du dein Thema festlegst, desto einfacher und präziser kannst du deine Forschungsfrage formulieren . Schreibst du deine Masterarbeit in einem Unternehmen, ist deine Themenauswahl wahrscheinlich vorgegeben.
Was du immer im Auge behalten solltest: Du wirst dich im Laufe der nächsten Monate intensiv mit deinem Thema auseinandersetzen. Entscheide dich deswegen für eins, das du selbst interessant findest.
Geheimtipp: Wähle ein Thema, zu dem du schon ein Seminar hattest! So kennst du dich schon etwas aus und hast bereits einiges an Literatur, was dir viel Zeit in der Recherche sparen kann!
Auf jeden Fall ist die Auswahl des Betreuers entscheidend. Um dich sinnvoll unterstützen zu können, muss diese Person Experte in dem ausgewählten Fachbereich sein. Natürlich ist es auch hilfreich, wenn du dich mit ihm oder ihr gut verstehst!
Nach einer ausgiebigen Literaturrecherche solltest du dir gemeinsam mit deinem Betreuer überlegen, welche Inhalte für deine Masterarbeit am wichtigsten sind. Du entscheidest auch im Voraus, welche Art der Forschung du durchführst.
Um die Arbeitsplanung möglichst effektiv zu gestalten, schreibst du diese Inhalte in ein Exposé . Das ist sehr hilfreich, denn dein Expose wird der Leitfaden, an dem du dich im Laufe der gesamten Arbeit orientieren kannst. Wenn du es gründlich machst, sparst du dir viel unnötige Zeit!
Diese Inhalte gehören in dein Exposé:
- Titel deiner Arbeit
- ein Überblick über den Forschungsstand und mögliche Forschungslücken
- praktische und theoretische Relevanz des Themas
- Forschungsfragen aus deinem Thema
- Angaben zu deinem methodischen Vorgehen
- vorläufige Gliederung und Inhaltsverzeichnis
- ein Zeitplan
Wenn du genug Informationen hast, um diese Punkte zu erfüllen, hast du die Vorbereitungsphase geschafft!
Forschungsphase
In dieser Phase erhebst du Daten, mit denen du deine Forschungsfrage beantworten kannst.
Bei der Vorbereitung hast du dir bereits überlegt, welche Methodik am sinnvollsten ist. Das hängt von deiner Forschungsfrage und deinem Fachbereich ab.
Zur Auswahl stehen qualitative und quantitative Forschung.
qualitative Methoden |
quantitative Methoden |
Beantworten von offenen Fragen | Erheben von repräsentativen Daten |
– Experteninterviews
|
– multiple-choice Umfragen |
offene Aussagen | numerische Daten |
Interpretation der Ergebnisse | statistische Auswertung |
Zu qualitativer Forschung gehören nicht standardisierte Methoden. Das sind zum Beispiel Experteninterviews oder offene Umfragen. Als Ergebnis erhältst du freie Aussagen, die du in Bezug auf deine Forschungsfrage interpretierst. Hier gehst du also mehr in die Tiefe einer Thematik.
Bei quantitativer Forschung erhältst du standardisierte Ergebnisse, die du statistisch auswerten kannst. Diese erhältst du über Methoden wie geschlossene Umfragen oder Beobachtungen aus Feldexperimenten.
Tipp: Tust du dich schwer mit statistischen Berechnungen, dann wähle lieber eine qualitative Methode!
Wenn dein Versuchsaufbau feststeht, machst du dich auf die Suche nach Versuchspersonen. Je nach Thema erreichst du diese über Freunde und Bekannte, aber auch über Social Media kannst du sehr schnell viele Personen erreichen!
Beachte: Plane deine Zeit beim Masterthesis schreiben vorher gut! Viele Menschen können gleichzeitig und schnell an einer standardisierten Umfrage teilnehmen. Wenn du aber Experteninterviews machst, dauert ein einzelnes deutlich länger. Je offener deine Studie ist und je mehr Teilnehmer du anstrebst, desto mehr Zeit brauchst du.
Schreibphase
Du hast die Daten gesammelt und deine Gliederung fertig. Jetzt kannst du mit dem Schreiben der Masterarbeit bzw. Magisterarbeit loslegen!
Der Aufbau der Masterarbeit ist ähnlich wie bei anderen wissenschaftlichen Arbeiten. Er sieht immer so aus:
- Einleitung: Beschreibe die Zielsetzung der Arbeit und deine Vorgehensweise.
-
Hauptteil
A Theoretischer Teil: Hier erklärst du relevante Theorien und Konzepte aus der Literatur.
B Methodik: In diesem Kapitel beschreibst du deinen Forschungsaufbau. Begründe, warum du dich dafür entschieden hast.
C Ergebnisse: Beschreibe die Ergebnisse deiner Forschung.
D Diskussion: Betrachte deine Ergebnisse in Bezug auf die Forschungsfrage. Dabei reflektierst du deine Forschung und bewertest, wie aussagekräftig sie ist. - Fazit: Liefere eine Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen und beantworte deine Forschungsfrage.
Hinweis: Hast du Schwierigkeiten mit dem Masterthesis Schreiben? Überlege dir spezifische zentrale Aussagen. Das sind die wichtigsten Informationen, die du unbedingt ausführlich behandeln willst. Mache dir dann Gedanken darüber, in welcher Reihenfolge du diese Inhalte abhandelst. Plane den Ablauf deines Textes wie einen Pfad von A über B nach C. Wenn du dir die einzelnen Eckpunkte überlegt hast, musst du sie nur noch verbinden.
Nachbereitung
Nachdem du den inhaltlichen Teil deiner Masterarbeit abgeschlossen hast, stehen noch einige formale Punkte an. Du kannst dich an dieser Checkliste orientieren.
✓ Erstelle das Literaturverzeichnis.
✓ Gestalte dein Deckblatt.
✓ Verfasse ein Abstract.
✓ Unterschreibe die Selbstständigkeitserklärung.
✓ Lasse deine Masterarbeit lektorieren.
Wenn du am Ende alles nochmal auf Flüchtigkeitsfehler überprüft hast, bist du fertig!
Masterarbeit Aufbau
Hier siehst du alle Bestandteile einer Masterarbeit bzw. Magisterarbeit im Überblick:
Kapitel | Inhalt |
Deckblatt |
deine persönlichen Angaben |
Abstract |
Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte, eine Art Vorschau |
Inhaltsverzeichnis | Gliederung deiner Master Arbeit |
Einleitung | Hintergrund und Zielsetzung der Master Arbeit |
Hauptteil | Theorie, Methodik, Ergebnisse und Diskussion |
Fazit | Antwort auf die Forschungsfrage |
Literaturverzeichnis | Auflistung aller verwendeten Quellen |
Anhang | Platz für zusätzliches Material, zum Beispiel Bilder oder Tabellen |
Eidesstattliche Erklärung |
Versicherung von eigenständigem Arbeiten |
Verteidigung deiner Masterarbeit
Es kann sein, dass du deine Masterarbeit verteidigen musst. Das bedeutet, du hältst eine Präsentation, die meistens aus zwei Teilen besteht.
- Am Anfang zeigst du selbst deine Arbeit. Du erläuterst deine Theorie und stellst die Ergebnisse deiner Forschung da.
- Im zweiten Teil stellt dein Prüfer dir Fragen zum Inhalt und zu deiner Arbeitsweise.
Diese Verteidigung dauert im Durchschnitt etwa eine Stunde. Dein Prüfer wird darauf achten, wie gut du selbst mit der Zeit klar kommst. Du solltest im Laufe der Präsentation den roten Faden behalten und nicht abschweifen. Je genauer du weißt, was du sagen willst, desto selbstsicherer wird auch dein Auftreten.
Tipp: Besprich dich vor der Verteidigung mit deinem Prüfer. Das ist hilfreich, um wichtige Details abzuklären. Auch kannst du so eine Vorstellung darüber entwickeln, worauf der Prüfer bei deiner Präsentation besonders viel Wert legt.
Wenn du dich an die Verteidigung deiner Bachelorarbeit erinnerst, wirst du merken, dass sie gar nicht so verschieden sind. Hilfreiche Tipps, die dir auch für die Verteidigung deiner Masterarbeit bzw. Magisterarbeit weiterhelfen, findest du in unserem Beitrag dazu.
Masterarbeit – häufigste Fragen
-
Was ist der Unterschied zwischen Bachelor und Masterarbeit?
Die Masterarbeit hat einen größeren Umfang als die Bachelorarbeit. Mit einem Durchschnitt von 60 Seiten ist sie fast doppelt so lang. Zudem ist die Masterthesis inhaltlich anspruchsvoller und wird strenger bewertet.
-
Wie lange dauert eine Masterarbeit?
Da die Masterarbeit meistens etwa 60 Seiten lang ist, wirst du im Durchschnitt 22 Wochen Zeit haben. Je gründlicher du diesen Schritt machst, desto weniger Zeit brauchst du fürs Schreiben.
-
Kann man eine Masterarbeit in 3 Monaten schreiben?
Wenn du eine gute Vorarbeit geleistet hast, ist es möglich, auch in kurzer Zeit die Masterarbeit zu schreiben.
Deckblatt Masterarbeit
Jetzt weißt du alles darüber, wie du eine Masterarbeit bzw. Magisterarbeit schreiben kannst. Weißt du schon, wie das Deckblatt für eine Masterarbeit aussieht? In diesem Video erfährst du alles Wichtige dazu!