Video
Quiz

Teste dein Wissen zum Thema Zitiert nach!

Hier geht's zum Video „Harvard Zitierweise
Hier geht's zum Video „Indirektes Zitat

Wann benutzt du eigentlich den Zusatz „zitiert nach“ in deiner wissenschaftlichen Arbeit? In diesem Beitrag und im Video zeigen wir dir, wie du mit „zitiert nach“ Sekundärzitate richtig verwendest. 

Quiz zum Thema Zitiert nach
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Zitiert nach – Sekundärzitate zitieren

Mit dem Zusatz „zitiert nach“ zitierst du Textpassagen, die aus einer anderen Quelle als deiner Primärliteratur stammen. Sie heißen Sekundärzitate. Die Quelle eines Sekundärzitats gibst du dann im Text folgendermaßen an: 

  1. Nenne zuerst die Primärliteratur des Zitats.
  2. Füge danach den Zusatz „zitiert nach“ hinzu.
  3. Gib zum Schluss die Quelle an, in der du das Zitat gefunden hast.

Im Literaturverzeichnis am Ende deiner Arbeit steht dann allerdings nur die Quelle, die du wirklich gelesen hast.

  • Sekundärzitat – Textverweis: „Zitate zitieren ist wichtig“ (Richter, 2019, zitiert nach Henker, 2020, S. 50).
  • Sekundärzitat – Literaturverzeichnis: Henker, T. (2020). Sekundärquelle zitieren: Wie zitiere ich ein Zitat? (2. Aufl.). Musterverlag.

Direkte Sekundärzitate

Angenommen du findest in einem Werk von Henker folgendes Zitat von Richter und würdest dieses gerne in deine Arbeit übernehmen. 

  • Obwohl viele Studierende Unsicherheiten beim Zitieren haben, gibt es keinen Grund zur Sorge. „Zitate zitieren ist wichtig“ (Richter, 2019, S. 51).

Das Buch von Henker ist hier deine Sekundärliteratur. Um das Zitat von Richter zu übernehmen, hast du zwei Möglichkeiten.

  1. Du suchst die Primärliteratur, also die Originalquelle des Zitats von Richter, und zitierst diese direkt.
  2. Du kannst das Zitat aus der Sekundärliteratur zitieren. Hierfür verwendest du den Zusatz „zitiert nach“. 

Im Text nennst du dann bei einem Sekundärzitat sowohl den Originalautor als auch den Autor der Sekundärliteratur. Du musst also sowohl die Primärliteratur als auch die Sekundärquelle zitieren. 

Dein Verweis im Text muss folgende Informationen enthalten:

  • Autor oder Autorin der Primärliteratur
  • Erscheinungsjahr der Primärliteratur
  • zitiert nach
  • Autor oder Autorin der Sekundärliteratur
  • Erscheinungsjahr der Sekundärliteratur 
  • ggf. Seitenzahl der Sekundärliteratur
Direktes Sekundärzitat
  • Sekundärzitat – Text: „Zitate zitieren ist wichtig“ (Richter, 2019, zitiert nach Henker, 2020, S. 50).
  • Sekundärzitat – Literaturverzeichnis: Henker, T. (2020). Sekundärquelle zitieren: Wie zitiere ich ein Zitat? (2. Aufl.) Musterverlag.

Je nachdem, welche Zitierweise du verwendest, können die Textverweise unterschiedlich aussehen:

Zitierweise  Sekundärquelle zitieren — direkte Zitate
APA (Richter 2019, zitiert nach Henker, 2020, S. 50.)
Harvard-Zitierweise (Richter 2019 zitiert nach Henker 2020: 50)
Deutsche Zitierweise 

Vollbeleg: ¹Richter, 2019, zitiert nach Henker: Sekundärquelle zitieren: Wie zitiere ich ein Zitat?, 2. Aufl., Augsburg, Deutschland: Musterverlag, 2020, S. 50.

Kurzbeleg: ²Richter, 2019, zitiert nach Henker, 2020, S. 50.

Merke: In der Harvard-Zitierweise schreibst du vor „zitiert nachkein Komma!

Indirekte Sekundärzitate

Genauso wie direkte Zitate kannst du auch indirekte Zitate bzw. Paraphrasen aus der Sekundärliteratur zitieren. 

Im folgenden Beispiel bezieht sich Faber auf einen Text von Stiller.

  • Es ist wichtig, auch sinngemäße Aussagen richtig zu zitieren (Stiller, 2014).

In deiner Arbeit kannst du die Paraphrase dann zum Beispiel so einbauen: 

  • Stiller (2014, zitiert nach Faber, 2016) betont, dass richtiges Zitieren auch bei indirekten Zitaten wichtig ist.

Auch bei indirekte Zitaten gibt es je nach Zitierstil Unterschiede:

Zitierweise Sekundärquelle zitieren — indirekte Zitate
APA (Richter, 2019, zitiert nach Henker, 2020)
Harvard-Zitierweise (vgl. Richter 2019 zitiert nach Henker 2020: 50)
Deutsche Zitierweise

Vollbeleg: ¹Vgl. Richter, 2019, zitiert nach Henker: Zitate zitieren: Wie zitiere ich ein Zitat?, 2. Aufl., Augsburg, Deutschland: Musterverlag, 2020, S. 50.

Kurzbeleg: ²Vgl. Richter, 2019, zitiert nach Henker, 2020, S. 50.

Achtung: In APA musst du bei indirekten Zitaten keine Seitenzahl angeben. Aber in der Harvard-Zitierweise und der Deutschen Zitierweise nennst du immer die Abkürzung „vgl.“ und die Seitenzahl.

Zitiert nach – Abkürzungen

Anstatt von „zitiert nach“ kannst du auch die Alternativen „zitiert in“, „zit. nach“ oder „zit. in“ verwenden. Dabei solltest du nur darauf achten, dich auf eine Variante festzulegen und diese in der gesamten Arbeit zu benutzen.

  • „Ein Zitat zitieren ist nicht schwer“ (Stiller, 2014, zit. nach Faber, 2016, S. 74).

Sekundärzitat Literaturverzeichnis

Im Literaturverzeichnis hältst du alle Quellen fest, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendet hast. Bei Sekundärzitaten gibt es jedoch eine Ausnahme: Die Primärquelle eines Sekundärzitats gibst du nicht im Literaturverzeichnis an. 

Sekundärzitate – Quellenangabe

Ins Literaturverzeichnis gehören nur Quellen, die du selbst gelesen hast. Die Primärquelle des Sekundärzitats musst du also nur im Textverweis angeben, nicht aber im Literaturverzeichnis.

Sekundärzitate – Verwendung

Sekundärzitate solltest du nur im Notfall verwenden, falls du keinen Zugriff auf die Primärliteratur hast. Das liegt daran, dass du in Sekundärzitaten Aussagen übernimmst, die du nicht selbst überprüft hast. Du weißt also oft gar nicht, ob der Autor oder die Autorin der Sekundärliteratur das Zitat richtig zitiert hat. 

Deshalb solltest du immer versuchen, dir die Primärliteratur zu beschaffen und direkt daraus zu zitieren. Manchmal ist das allerdings nicht möglich, zum Beispiel wenn es sich um einen sehr alten Text oder ein fremdsprachiges Werk handelt. 

In solchen Fällen kannst du mit dem Zusatz „zitiert nach“ eine Sekundärquelle zitieren. 

Wichtig: Gib nie vor, die Primärliteratur gelesen zu haben, wenn das nicht der Fall ist. Deiner Leserschaft muss immer klar sein, wann es sich bei einer Textpassage um ein „zitiertes Zitat“ handelt.

Zitiert nach – Ausnahmen

Den Zusatz „zitiert nach“ verwendest du nur, wenn du den genauen Wortlaut eines Zitats aus der Sekundärliteratur zitieren willst. Fasst der Verfasser deiner Primärliteratur zum Beispiel die Werke verschiedener Autorinnen und Autoren zusammen, musst du kein Sekundärzitat verwenden. Das gilt auch, wenn der Name eines Autors oder einer Autorin erst am Ende eines längeren Absatzes genannt wird. Hier reicht es, ein reguläres, direktes Zitat zu verfassen.

Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick, wann du ein Sekundärzitat verwendest und wann nicht.

  mit „zit. nach“ ohne „zit. nach“
Textpassage von Henker Eine korrekte Zitierweise ist dabei „der Grundstein des wissenschaftlichen Arbeitens“ (Richter, 2019, S. 51). Wissenschaftler sind sich einig, dass richtiges Zitieren Teil der Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeitsweise ist. (Stiller, 2014; Faber, 2016; Richter, 2019)
Zitat in deiner Arbeit Deshalb ist richtiges Zitieren „der Grundstein des wissenschaftlichen Arbeitens“ (Richter, 2019, zitiert nach Henker, 2020, S. 50) Henker (2020) betont, dass richtiges Zitieren zu den „Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeitsweise“ (S. 31) gehört.

 

Zitate zitieren – Zitattypen

Ein Sekundärzitat zitierst du mit dem Zusatz „zitiert nach”. Willst du allerdings eine längere Textpassage zitieren, in der sich ein Zitat befindet, dann handelt es sich um ein Zitat im Zitat . Das Zitat im Zitat kennzeichnest du mit einfachen Anführungszeichen. Den Rest des Zitats gibst du wie gewohnt mit doppelten Anführungszeichen an. 

Hier siehst du eine Übersicht der verschiedenen Zitattypen:

Primärzitat zeigt Quelle direkt „Zitate zitieren ist wichtig“ (Richter, 2019, S. 51)
Sekundärzitat exakten Wortlaut wiedergeben ohne Zugriff auf Primärliteratur „Zitate zitieren ist wichtig“ (Richter, 2019, zitiert nach Henker, 2020, S. 50)
Zitat im Zitat Textpassage mit Zitat  „Neben der formalen Gestaltung ist auch richtiges Zitieren ‚wichtig’ (Richter, 2019, S. 51) und leicht umzusetzen“ (Henker, 2020, S. 50) 
Indirektes Zitat/Paraphrase  erleichtert den Lesefluss Richter (2019) betont die Wichtigkeit des Zitierens.

Zitiert nach – häufigste Fragen

  • Was ist ein Sekundärzitat?
    Ein Sekundärzitat ist ein Zitat, das aus einer anderen Quelle als deiner Primärliteratur stammt. 
  • Wann verwende ich „zitiert nach“?
    „Zitiert nach“ verwendest du, wenn du ein Zitat übernimmst, das bereits in einer anderen Quelle zitiert wurde. Du solltest ein Sekundärzitat nur dann einbauen, wenn du keinen Zugriff auf die Primärliteratur hast.
  • Gehören die Quellenangabe des Zitats im Zitat ins Literaturverzeichnis?
    Nein, beim Sekundärzitat steht nur die Primärquelle im Literaturverzeichnis, also die Quelle, die du wirklich gelesen hast. 
  • Kann ich direkte und indirekte Sekundärzitate mit „zitiert nach“ zitieren?
    Ja, du kannst sowohl direkte als auch indirekte Sekundärzitate mit „zitiert nach“ zitieren.
Quiz zum Thema Zitiert nach
5 Fragen beantworten

Indirektes Zitat

Jetzt weißt du, wie du mit „zitiert nach“ Sekundärzitate richtig verwendest. Willst du einen Textabschnitt in eigenen Worten wiedergeben? Dann sieh dir unser Video zu den indirekten Zitaten an. 

Zum Video: Indirektes Zitat
Zum Video: Indirektes Zitat

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .