Inhaltsverzeichnis Bachelorarbeit
Du willst wissen, wie du ein Inhaltsverzeichnis für deine Bachelorarbeit erstellst? In diesem Beitrag und Video zeigen wir dir eine Vorlage und wie du das Verzeichnis in Word erstellst.
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis Bachelorarbeit – Übersicht
Das Inhaltsverzeichnis ist ein wichtiger Bestandteil deiner Bachelorarbeit. Es stellt die Gliederung deiner gesamten Arbeit dar. Dadurch gibst du den Lesern eine Übersicht über deine Inhalte und die Struktur der Arbeit. Außerdem bietet deine Bachelorarbeit so einen roten Faden.
Im Inhaltsverzeichnis werden alle Kapitel mit ihren Unterkapiteln aufgelistet. Alle Verzeichnisse, Anhänge und die Eidesstattliche Erklärung gehören ebenfalls rein.
Hier kannst du dir direkt ein Beispiel eines Inhaltsverzeichnisses für deine Bachelorarbeit herunterladen! Damit hast du die perfekte Vorlage, um dein eigenes Inhaltsverzeichnis für die wissenschaftliche Arbeit zu erstellen.
Bestandteile des Inhaltsverzeichnisses
In der folgenden Tabelle zeigen wir dir, welche Bestandteile in das Inhaltsverzeichnis gehören und welche nicht:
Das gehört rein ✓ | Das gehört nicht rein ✗ |
Abbildungs- , Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis (Word) | Deckblatt |
Überschriften aller Kapitel und Unterkapitel im Fließtext (von Einleitung bis Fazit ) | Abstract |
Literaturverzeichnis | Vorwort und Danksagung |
Anhang | Sperrvermerk |
Glossar | |
Eidesstattliche Erklärung |
Überschriften
Formuliere die Überschriften der Kapitel und Unterkapitel möglichst kurz und informativ. Achte dabei auf folgende Punkte:
- Mache keine Satzzeichen am Ende der Überschrift.
- Überprüfe, ob Überschriften im Inhaltsverzeichnis und im Fließtext gleich sind.
- Verwende keine Abkürzungen.
- Führe alle Kapitel und Unterkapitel aus dem Fließtext im Inhaltsverzeichnis auf.
Anzahl der Kapitel
In der Regel sollte eine Bachelorarbeit 5 bis 7 Hauptkapitel haben. Wie viele Hauptkapitel du hast, hängt von dem Thema der Arbeit ab. Diese können mehrere Ebenen in Form von Unterkapiteln haben. Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit sieht so aus:
- Kapitel → Einleitung
- Kapitel → Theoretischer Hintergrund
- Kapitel → Methodikteil
- Kapitel → Ergebnisteil
- Kapitel → Diskussion
- Kapitel → Fazit
Tipp: Besprich die Gliederung sowie die Anzahl deiner Kapitel unbedingt mit deinem Betreuer. Manche haben kein Problem damit, dass du mehr als sieben Kapitel hast. Andere wiederum möchten nicht, dass du die Anzahl der Kapitel überschreitest.
Ebenen eines Kapitels
Die Hauptkapitel können jeweils in Unterkapitel gegliedert werden. Du solltest dich dabei aber auf drei Ebenen begrenzen. Denn bei mehr als drei Ebenen wird deine Bachelorarbeit unübersichtlich. So sollte das aussehen:
2 Theoretischer Hintergrund ✓
2.1 Begriffserklärungen ✓
2.1.1 Begriff … ✓
2.1.1.1 Hintergrund des Begriffs … ✗
Achte aber darauf, dass jedes Kapitel mindestens ein Unterkapitel hat. Wenn ein Kapitel die Untergliederung 2.1 hat, sollte es auch 2.2 geben:
2 Theoretischer Hintergrund ✓
2.1 Begriffserklärung ✓
2.2 Modell … ✓
Beachte: Wenn du inhaltlich keine 2 Unterkapitel machen kannst, frage dich, ob du die Unterkapitel ganz weglassen kannst.
Nummerierung der Kapitel
Bei der Nummerierung der Kapitel gibt es einige Dinge zu beachten. Die Hauptkapitel werden mit arabischen Zahlen (1, 2, 3, …) nummeriert. Das gibt dem Leser eine Übersicht über den Aufbau deiner Bachelorarbeit.
Die Unterkapitel werden ebenfalls mit arabischen Nummern versehen. Diese haben aber zwei arabische Nummern. Sie werden mit einem Punkt voneinander getrennt (1.1, 2.2, 3.1, …).
Nicht alle Kapitel, die im Inhaltsverzeichnis stehen, werden nummeriert. Zu den Kapiteln, die nicht nummeriert werden, gehören:
✗ Abstract
✗ Vorwort
✗ Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis
✗ Literaturverzeichnis
✗ Anhang
✗ Eidesstattliche Erklärung
Inhaltsverzeichnis in Word erstellen
Für deine Bachelorarbeit solltest du ein automatisches Inhaltsverzeichnis in Word erstellen. Im Gegensatz zu einem manuell erstellten Verzeichnis kannst du das automatische mit einem Klick aktualisieren. Mit den folgenden Schritten erstellst du ein Inhaltsverzeichnis in der Word Version 2022:
- Überschriften formatieren
- Inhaltsverzeichnis erstellen
- Inhaltsverzeichnis aktualisieren
Überschriften formatieren
Bevor du ein Inhaltsverzeichnis erstellen kannst, solltest du zunächst die Überschriften formatieren. Das musst du machen, damit deine Überschriften als solche erkannt werden. Befolge dazu die folgenden Schritte:
- Markiere deine Überschrift.
- Wähle für deine Überschriften unter „Start” in der Formatvorlage für Hauptkapitel die „Überschrift 1”. Klicke auf „Überschrift 2″ für Unterkapitel der ersten Ebene (2.1), auf „Überschrift 3″ für die zweite Ebene (2.1.1), …
Alle Kapitel, die vor dem Inhaltsverzeichnis kommen, stehen nicht darin. Das bedeutet, Deckblatt, Abstract und Vorwort sollten nicht mit der Formatvorlage „Überschrift 1″ versehen werden.
Inhaltsverzeichnis erstellen
Nachdem du deine Überschriften formatiert hast, kannst du nun dein automatisches Inhaltsverzeichnis erstellen:
- Gehe unter „Referenzen” auf „Inhaltsverzeichnis”.
- Wähle dort „Automatisches Verzeichnis 1“ oder „Automatisches Verzeichnis 2” aus. Das Verzeichnis wird automatisch mit all deinen Überschriften erstellt.
Inhaltsverzeichnis aktualisieren
Bevor du deine Arbeit abgibst, solltest du dein Inhaltsverzeichnis nochmals aktualisieren. Dadurch stellst du sicher, dass die Überschriften und deren Seitenzahlen identisch mit denen im Fließtext sind. Du aktualisierst dein Verzeichnis mit folgenden Schritten:
- Mache einen Rechtsklick auf das Verzeichnis.
- Klicke auf „Felder aktualisieren”.
Es gibt noch eine weitere Möglichkeit, das Inhaltsverzeichnis zu aktualisieren:
- Klicke auf „Inhaltsverzeichnis aktualisieren”.
- Wähle dann „Gesamtes Verzeichnis aktualisieren” aus und bestätige die Auswahl.
Möchtest du dein Inhaltsverzeichnis individuell gestalten, kannst du es so machen:
- Gehe unter Inhaltsverzeichnis auf „benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis“.
- Dort kannst du dann die Schriftart und andere Elemente ändern.
Tipp: Besprich aber erst mit deinem Betreuer, wie frei du in der Gestaltung bist.
Inhaltsverzeichnis Bachelorarbeit – häufigste Fragen
-
Was ist ein Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis ist eine Übersicht über den Aufbau deiner Bachelorarbeit. Es beinhaltet alle Kapitel und Unterkapitel mit den dazugehörigen Seitenzahlen.
-
Was gehört ins Inhaltsverzeichnis?
Ins Inhaltsverzeichnis gehört: Alle Kapitel und Unterkapitel des Fließtextes, Literaturverzeichnis und alle anderen Verzeichnisse, Anhang und Eidesstattliche Erklärung.
-
Wie viele Kapitel muss meine Bachelorarbeit haben?
Eine Bachelorarbeit sollte fünf bis sieben Hauptkapitel haben.
Gliederung Bachelorarbeit
Super! Jetzt weißt du, wie du das Inhaltsverzeichnis deiner Bachelorarbeit erstellst. Um dein Inhaltsverzeichnis zu erstellen, musst du dich zuvor mit der Gliederung deiner Bachelorarbeit auseinandersetzen. Wie du deine Bachelorarbeit aufbaust, erfährst du in diesem Video !