Du willst wissen, was ein Kurvendiagramm ist und wofür du es brauchst? Dann ist unser Artikel genau das Richtige für dich!
Ein Kurvendiagramm (auch Punktdiagramm) ist eine grafische Darstellung von Ergebnissen aus einer statistischen Erhebung (z. B. Ergebnis einer Umfrage, Wetterdaten, …). Durch das Diagramm
kannst du die Ergebnisse auf einen Blick erfassen und dir besser merken.
Beispiel: Du misst im April alle 5 Tage die Tageshöchsttemperatur. Die Ergebnisse stellst du in einem Kurvendiagramm dar. Auf der x-Achse siehst du die Zeit, auf der y-Achse die Temperatur. An Tag 5 beträgt die Tageshöchsttemperatur zum Beispiel 15 °C, an Tag 30 schon 20 °C.
An einem Kurvendiagramm kannst du gut erkennen, wie sich Werte im Laufe der Zeit verändern (im Beispiel über einen Monat hinweg). So kannst du einen Trend erkennen: Insgesamt steigt die Temperatur.
Wenn du die einzelnen Punkte in deinem Diagramm durch Linien verbindest, sprichst du von einem Kurvendiagramm oder einem Liniendiagramm. Sind die Punkte nicht verbunden, handelt es sich um ein Punktdiagramm.
Wie kannst du ein Kurvendiagramm beschreiben? Schau dir das gleich an einem Beispiel an.
Aus einem Pool wird das Wasser abgelassen. In einem Kurvendiagramm ist eingezeichnet, wie viel Wasser zu unterschiedlichen Zeitpunkten noch im Pool ist.
Mit einem Kurven- oder Punktdiagramm kannst du dann verschiedene Fragen beantworten:
In der Tabelle siehst du den Gewinn eines Unternehmens von 2016 bis 2020.
Jahr | Gewinn |
2016 | 100.000 € |
2017 | 150.000 € |
2018 | 180.000 € |
2019 | 200.000 € |
2020 | 160.000 € |
Wenn du daraus ein Kurvendiagramm erstellen willst, gehst du so vor:
Übrigens: Du kannst auch mehrere Kurvendiagramme in ein Koordinatensystem einzeichnen, zum Beispiel die Gewinne mehrerer Unternehmen. So kannst du die Werte leicht vergleichen. Um die Kurven zu unterscheiden, kannst du verschiedene Farben benutzen oder unterschiedliche Symbole für die Datenpunkte verwenden (hier: Punkt und Kreuz).
Kurven- und Punktdiagramme helfen dir, Daten im Verlauf der Zeit übersichtlich darzustellen und sie anderen zu präsentieren. Aus deinem Kurven Diagramm kannst du außerdem wichtige Aspekte der Daten sofort erkennen, zum Beispiel den Trend. Den Kurvenverlauf zu beschreiben hilft dir, die Daten zu analysieren. Kurven- und Punktdiagramme werden deshalb zum Beispiel im Projektmanagement verwendet, um die Erfolge eines Projekts über einen Zeitraum hinweg sichtbar zu machen.
Prima, jetzt kannst du ein Kurvendiagramm beschreiben, lesen und selbst erstellen. Ein Kurven Diagramm ist nicht die einzige Möglichkeit, Daten strukturiert darzustellen. Manchmal kann dir auch ein Balkendiagramm weiterhelfen. Schau dir gleich unser Video dazu an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.