Problemstellung Bachelorarbeit
Wie du eine Problemstellung für deine Bachelorarbeit schreibst und was dabei zu beachten ist, erklären wir dir hier im Beitrag!
Inhaltsübersicht
Problemstellung Bachelorarbeit — einfach erklärt
Die Problemstellung einer Bachelorarbeit ist das Forschungsproblem, das du mit deiner Arbeit lösen möchtest. Sie beschreibt, was das Thema deiner Abschlussarbeit ist und warum es wichtig ist, es zu untersuchen.
Da deine gesamte Arbeit auf diesem Kerngedanken basiert, ist die Problemstellung der Einstieg deiner wissenschaftlichen Arbeit. Deshalb steht sie in der Einleitung deiner Bachelorarbeit. Dabei ist die Problemstellung in einem einzelnen Satz bzw. einer Frage formuliert, die du im Laufe deiner Arbeit beantwortest.
Der Begriff „Problemstellung” oder „Problemfrage” wird vor allem in den Sozialwissenschaften verwendet, da gesellschaftliche Probleme thematisiert werden. In anderen Fachrichtungen sprichst du meistens eher von einer Fragestellung oder Forschungsfrage.
Wie kann die Medienkompetenz von Unterstufenschülern in bayerischen Gymnasien gezielt gefördert werden?
Zweck der Problemstellung
Die Problemstellung ist der Ausgangspunkt deiner Bachelorarbeit und stellt eine Frage, die du mit deiner wissenschaftlichen Arbeit beantwortest. Es ist wichtig, dass du deine Problemstellung präzise formulierst, damit du deine Forschungsergebnisse eindeutig zuordnen und interpretieren kannst.
Mit der Problemstellung weckst du auch das Interesse des Lesers, nachdem du ihn in der Einleitung thematisch eingeführt hast und nun eine offene und relevante Frage stellst. Daraus formulierst du dann Hypothesen und stellst konkrete Vermutungen auf, die Teilantworten oder Lösungsansätze für das Problem beschreiben.
Problemstellung: Gibt es einen erkennbaren Zusammenhang zwischen Schlafmangel und kognitiver Leistungsfähigkeit bei Schülern im Alter zwischen 11 und 18 Jahren?
Abgeleitete Hypothese: Je größer der Schlafmangel bei Schülern zwischen 11 und 18 Jahren, desto schwächer ist die kognitive Leistungsfähigkeit.
Problemstellung und Titel der Bachelorarbeit
Sowohl die Problemstellung als auch der Titel der Abschlussarbeit teilen dem Leser den zentralen Gedanken und die Thematik deiner Forschungsarbeit mit. Trotzdem unterscheiden sich die zwei Elemente voneinander.
Während du in der Problemstellung in mehreren Sätzen auf dein spezifisches Forschungsproblem eingehst und die Relevanz erklärst, bringst du dein Thema im Titel nur kurz und knapp auf den Punkt. Außerdem muss der Titel nicht als Problem oder Frage formuliert sein.
-
Problemstellung:
Inwiefern kann künstliche Intelligenz im Recruiting eingesetzt werden und welche Folgen entstehen daraus? -
Titel:
Vom Computer auserwählt — die Bedeutung von künstlicher Intelligenz im Recruiting
Problemstellung formulieren
Um deine Problemstellung zu formulieren, ist eine intensive Recherche notwendig. So gehst du sicher, dass du auf dem aktuellen Forschungsstand bist und deine eigene Forschung anhand von Literatur begründen kannst.
Diese Punkte helfen dir, die Informationen aus deiner Recherche zu sortieren und eine sinnvolle und präzise Problemstellung zu formulieren:
Anlass und Kontext |
|
Hintergrund |
|
Relevanz |
|
Lösungsansatz |
|
Eigene Forschung |
|
Schauen wir uns ein Beispiel an, wie eine Problemstellung aussehen könnte.
Problemstellung formulieren — Beispiel
Damit der Leser deiner Bachelorarbeit die Problemstellung und den Zweck deiner Arbeit versteht, musst du den Kontext und relevante Hintergrundinformationen erklären. So führst du den Leser schrittweise zu dem eigentlichen Inhalt deiner Abschlussarbeit.
Im Zeitalter der Digitalisierung kommen Kinder und Jugendliche schon früh in Kontakt mit digitalen Medien und bauen sie aktiv in ihren Tagesablauf ein. Dabei sind sie besonders in sozialen Netzwerken aktiv.
Studien wiesen nach, dass der übermäßige Medienkonsum und vor allem soziale Netzwerke negative Auswirkungen auf die Qualität und Menge der persönlichen sozialen Interaktion haben. Mangelnde soziale Kontakte können sich negativ auf die Psyche auswirken und Einsamkeit oder Depressionen verursachen.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwiefern digitale Medien und soziale Netzwerke die Gesundheit von Jugendlichen im Alter von 13 bis 18 Jahren beeinflussen.
Gut zu wissen: Manche Dozenten fordern eine ausformulierte Problemstellung im Exposé der Bachelorarbeit. Das ist eine gute Übung für das Ausformulieren deiner Problemstellung, da dieses i. d. R. nicht benotet wird.
Was kommt nach der Problemstellung?
Nachdem du die Problemstellung formuliert hast, beschreibst du dein weiteres Vorgehen und begründest es. Das bedeutet, dass du Hypothesen oder Teilfragen stellst, die du mit deiner Forschung prüfen bzw. beantworten möchtest. Außerdem beschreibst du, welche Methoden du im Rahmen deiner Bachelorarbeit verwendest.
Problemstellung Bachelorarbeit — häufigste Fragen
-
Was ist eine Problemstellung?
In der Problemstellung einer wissenschaftlichen Arbeit wird das Forschungsproblem des gewählten Themas beschrieben. Mit der Problemstellung werden relevante Hintergrundinformationen erklärt und in den Kontext der eigenen Forschung eingebettet.
-
Wie wird eine Problemstellung in der Bachelorarbeit formuliert?
Die Problemstellung wird in einem Satz bzw. einer Frage formuliert, die im Laufe der Bachelorarbeit beantwortet werden soll. Dazu müssen Anlass, Kontext, Hintergrundinformation, Relevanz und mögliche Lösungsansätze recherchiert und erläutert werden.
-
Wie lang darf die Problemstellung in der Bachelorarbeit sein?
Die eigentliche Problemstellung einer wissenschaftlichen Arbeit begrenzt sich auf einen Satz bzw. eine Frage. Die damit verbundenen Erläuterungen und relevanten Hintergrundinformationen sollten kurz und prägnant aufgeführt werden.
Gliederung Bachelorarbeit
Die Problemstellung ist einer der ersten Punkte in der Gliederung der Bachelorarbeit. Welche Abschnitte danach folgen, erklären wir dir hier im Video!