Was ist ein Planet? Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? Und was ist das Sonnensystem? Das alles erfährst du in diesem Beitrag. Hier geht es zu unserem kurzen Video .
Ein Planet ist ein Objekt aus Gas oder Gestein, das einen Stern umkreist. Unsere Sonne wird von den acht Planeten Merkur, Venus , Erde, Mars , Jupiter, Saturn , Uranus und Neptun umrundet.
Um als Planet zu gelten, muss ein Himmelskörper in unserem Sonnensystem folgende Bedingungen erfüllen:
In unserem Sonnensystem gibt es acht Planeten. Der ehemalige neunte Planet, Pluto, erfüllt den dritten Punkt der Planetendefinition nicht und zählt damit zu den Zwergplaneten. Er ist nämlich nicht schwer genug, um mithilfe seiner Gravitationskraft alle Objekte in seiner Umlaufbahn anzuziehen und sie damit „freizuräumen“.
Aber nicht nur unsere Sonne wird von Planeten umrundet. Auch andere Sterne werden von planetaren Himmelskörpern umkreist. Wie viele Planeten gibt es dann im Universum? Bei Planeten außerhalb des Sonnensystems sprichst du von Exoplaneten oder extrasolaren Planeten. Über 4800 von ihnen wurden bisher entdeckt und nachgewiesen.
Unsere acht Planeten in unserem Sonnensystem bilden ein Planetensystem, das von der Massenanziehung, also der Gravitationskraft, zusammengehalten wird. Die Reihenfolge der Planeten von innen — also von der Sonne ausgehend — nach außen kannst du dir mit einem Merksatz verinnerlichen: Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel. Jeder Anfangsbuchstabe steht dabei für einen Planeten.
Aber welche Planeten gibt es nun eigentlich und wie heißen die Planeten? Hier sind alle Planeten aufgelistet:
Die acht Planeten unseres Sonnensystems zählen zwar alle zu der gleichen Art von Himmelskörper, haben aber doch sehr unterschiedliche Eigenschaften. Welche das sind, erfährst du hier:
Merkur
Venus
Erde
Mars
Jupiter
Saturn
Uranus
Neptun
Das Sonnensystem umfasst alle per Gravitationskraft an die Sonne gebundenen Körper sowie den Stern selbst. Es besteht also aus Planeten und ihren Monden, Zwergplaneten, Asteroiden, Kometen, Meteoroiden, Gas- und Staubwolken und einigem mehr.
Das Zentrum des Sonnensystems bildet die Sonne. Sie macht 99,86% der Masse des gesamten Systems aus und ist Mittelpunkt der Kreisbewegung der Planeten. Der Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter trennt die inneren (Merkur, Venus, Erde, Mars) von den äußeren Planeten (Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun). Er besteht aus mehr als 650.000 Himmelskörpern — meist Gesteinsbrocken der Größe eines Asteroiden, aber auch Zwergplaneten. Außerhalb der Umlaufbahn des Neptun liegt der Kuipergürtel. Aus ihm stammt ein Großteil der Kometen unseres Sonnensystems.
Wie du siehst, gibt es neben den Planeten viele weitere kosmische Objekte, die Teil des Sonnensystems sind. Das sind ihre typischen Eigenschaften:
Monde
Bei einem Mond handelt es sich um ein natürliches Objekt, das einen schwereren Himmelskörper umkreist und sich damit auf seiner Umlaufbahn befindet. Du bezeichnest Monde auch als Satelliten oder Trabanten.
Zwergplaneten und Kleinplaneten
Hierbei handelt es sich um Himmelskörper, die die Bedingungen zur Einstufung als Planet nicht vollständig erfüllen. Ein Zwergplanet hat eine zu geringe Masse, um das dominierende Objekt seiner Umlaufbahn zu sein. Kleinplaneten bzw. Planetoide weisen zusätzlich keine ausreichende Kugelgestalt auf.
Kometen
Aus losem Gestein und Eis bestehende Himmelskörper nennst du Kometen. Nähern sie sich der Sonne, verdampfen die gefrorenen Gasanteile und bilden den charakteristischen Kometenschweif.
Asteroiden und Meteoroiden
Große Gesteinsbrocken, die die Sonne umkreisen, heißen Asteroide. Prallen sie zusammen und stoßen so Gesteinsbrocken heraus, bilden sich die kleineren Meteoroide. Was passiert, wenn ein solches Objekt die Erde trifft und welche Gefahren das für uns birgt, erfährst du im Video über die Meteoriten.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.