Wie unser Sonnensystem entstanden ist, welche acht Planeten und andere Himmelskörper du in ihm finden kannst, zeigen wir dir hier und in unserem Video !
Das Sonnensystem einfach erklärt
Sonnensysteme bestehen aus der Sonne und allen Himmelskörpern, die um sie kreisen. Bei uns sind das die Erde und die anderen Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus uns Neptun. Zusätzlich gehören zu unserem Sonnensystem noch der Zwergplanet Pluto und unzählige Asteroiden und Meteoriten.
Unser Sonnensystem ist dabei nur eines von unzähligen im Weltall. Denn in jeder Galaxie gibt viele Milliarden Sterne.
Entstehung des Sonnensystems
Unser Sonnensystem befindet sich auf einem Seitenarm der Milchstraße, unserer Galaxie. Dort hat es sich vor ca. 4,6 Milliarden Jahren aus einer riesigen Gas- und Staubwolke gebildet.
Entstehung der Sonne
Die Wolke hat sich im Laufe der Zeit immer weiter verdichtet. Das kannst du dir vorstellen, wie wenn du Zuckerwatte zusammendrückst. Vorher hast du eine große leichte Wolke, danach einen Ball. Dieser Ball, der aus der Gaswolke entstanden ist, ist unsere Sonne.
In der Physik gilt: Massen ziehen sich gegenseitig an. Je größer die Masse, desto größer ist die Anziehungskraft. Weil unsere Sonne sehr schwer ist, hat sie dementsprechend eine besonders hohe Anziehungskraft.
Entstehung der Himmelskörper
Nachdem sie also entstanden ist, war die Sonne noch von einem Rest der Staub- und Gaswolke umgeben. Auch dieser Rest hat sich wieder zu größeren Brocken verdichtet. So haben sich die restlichen Himmelskörper unseres Sonnensystems gebildet. Weil die Sonne so eine hohe Anziehungskraft hat, kreisen sie in eigenen Umlaufbahnen um sie herum.
Die Masse sagt aus, wie schwer etwas unabhängig von der Umgebung ist. Beim Gewicht wird zum Beispiel die Erdanziehung mitgerechnet. Deswegen würde zum Beispiel eine Waage im Weltraum nicht funktionieren. Die Masse eines Körpers ist aber überall gleich.
Planeten Sonnensystem
Aber wie genau sieht es in unserem Sonnensystem denn jetzt aus? Fangen wir mit den großen Himmelskörpern an. Es kreisen also acht Planeten um die Sonne. Von innen nach außen sind das:
- Merkur
- Venus
- Erde
- Mars
- Jupiter
- Saturn
- Uranus
- Neptun
Vielleicht hast du diesen Merkspruch über die Planetenanordnung schon einmal gehört:
Mein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unseren Nachthimmel.
Der Anfangsbuchstabe jedes Wortes steht dabei für den Anfangsbuchstaben eines Planeten. Das M aus Mein steht also für den Merkur, den sonnennächsten Planeten. Die Reihenfolge der Planeten ist ausgehend von der Sonne nach außen.
Sonne
Die Sonne ist kein Planet, sondern ein Stern. Sie macht 99% der Masse des Sonnensystems aus. Weil sie so schwer ist, hat die Sonne eine starke Anziehungskraft. Sie bildet das Zentrum unseres Sonnensystems.
Durchmesser: | 1.400.000 Kilometer |
Masse: | 333.000 Erdmassen |
Abstand zur Sonne: | — |
Umlaufzeit (einmal um die Sonne): | — |
Merke: In der Astronomie gibt man die Masse von Planeten häufig in „Erdmassen“ an. Eine Erdmasse ist die Masse unseres Planeten Erde. So kannst du dir die Masse anderer Himmelskörper besser im Vergleich vorstellen.
Merkur
Der Merkur ist der Planet, der sich am nächsten an unserer Sonne befindet. Er ist der kleinste Planet unseres Sonnensystems und hat mit einer Spanne von 600°C die stärksten Temperaturschwankungen.
Durchmesser: | 4.880 Kilometer |
Masse: | 0,055 Erdmassen |
Abstand zur Sonne: | 58 Millionen Kilometer |
Umlaufzeit: | 88 Erdentage |
Venus
Die Venus ist der Planet, den du am besten mit eigenen Augen sehen kannst! Planeten können zwar nicht wie Sterne von selbst leuchten, aber Licht zurückwerfen, wenn sie angeleuchtet werden. Die Venus hat eine sehr dichte Wolkendecke, die das Licht noch besser zurückwirft. Weil sie der Erde zusätzlich sehr nah ist, kannst du sie nachts am Himmel entdecken.
Durchmesser: | 12.104 Kilometer |
Masse: | 0,815 Erdmassen |
Abstand zur Sonne: | 108 Millionen Kilometer |
Umlaufzeit: | 225 Erdentage |
Erde
Die Erde, unser Heimatplanet, ist der drittnächste Planet zur Sonne. Sie ist außerdem neben dem Mars der einzige Planet in unserem Sonnensystem, auf dem bis jetzt flüssiges Wasser gefunden werden konnte. Durch dieses Wasser konnte sich Leben auf der Erde entwickeln.
Durchmesser: | 12.742 Kilometer |
Masse: | 1 Erdmasse |
Abstand zur Sonne: | 150 Millionen Kilometer |
Umlaufzeit: | 365 Erdentage (1 Jahr) |
Mars
Auch der Mars ist ein besonderer Planet. Er hat den höchsten Berg des Sonnensystems, den Vulkan Olympus Mons. Weil die Oberfläche des Himmelskörpers mit Rost bedeckt ist, nennst du ihn auch Roter Planet. Seine blutrote Farbe ist auch einer der Gründe, warum die Römer den Planeten nach dem Kriegsgott Mars benannt haben.
Durchmesser: | 6779 Kilometer |
Masse: | 0,107 Erdmassen |
Abstand zur Sonne: | 228 Millionen Kilometer |
Umlaufzeit: | 687 Erdentage |
Jupiter
Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems und hat vermutlich 79 Monde. Außerdem hat er mit nur 9,8 Stunden die kürzesten Tage, weil er sich am schnellsten um sich selbst dreht.
Durchmesser: | 139.820 Kilometer |
Masse: | 318 Erdmassen |
Abstand zur Sonne: | 779 Millionen Kilometer |
Umlaufzeit: | 11,9 Erdenjahre |
Saturn
Du hast vielleicht schon mal ein Bild vom Saturn gesehen. Er ist besonders bekannt für die Ringe, die ihn umgeben. Tatsächlich bestehen diese Ringe aber nicht aus einem Stück, sondern aus vielen einzelnen Eis- und Gesteinsbrocken. Diese Teile können klein wie Staubkörner, aber auch mehrere Meter breit sein.
Durchmesser: | 116.460 Kilometer |
Masse: | 95,16 Erdmassen |
Abstand zur Sonne: | 1432 Millionen Kilometer |
Umlaufzeit: | 29,5 Erdenjahre |
Uranus
Auch der Uranus ist ein spannender Planet. Er dreht sich zum Beispiel auf der Seite. Deswegen sind seine Pole nicht „oben“ und „unten“ wie der Nord- und Südpol der Erde. Stattdessen zeigt ein Pol zur Sonne hin und der andere von ihr weg. Das führt dazu, dass es an jedem Pol ein halbes Uranus-Jahr lang hell ist — das sind fast 42 Erdenjahre!
Durchmesser: | 50.724 Kilometer |
Masse: | 14,5 Erdenmassen |
Abstand zur Sonne: | 2884 Millionen Kilometer |
Umlaufzeit: | 83,8 Erdenjahre |
Neptun
Neptun ist der achte und am weitesten von der Sonne entfernte Planet unseres Sonnensystems. Auf seinem Mond Triton hat es -235°C, die kälteste Temperatur, die jemals in unserem Sonnensystem gemessen wurde.
Durchmesser: | 49.244 Kilometer |
Masse: | 17,1 Erdmassen |
Abstand zur Sonne: | 4495 Millionen Kilometer |
Umlaufzeit: | 163,8 Erdenjahre |
Pluto
Vielleicht hast du schon einmal gehört, dass es vor einigen Jahren noch neun Planeten in unserem Sonnensystem gegeben hat — Pluto war lange Zeit unser neunter Planet. 2006 wurde allerdings die Definition für Planeten angepasst. Weil Pluto zu klein ist, wurde er zum „Zwerg-Planeten“ abgestuft.
Monde
Monde sind große Gesteinsbrocken, die in einer Umlaufbahn um einen Planeten kreisen können. Die Erde ist nicht der einzige Planet, der von einem Mond umrundet wird. Bis auf Merkur und Venus haben alle Planeten in unserem Sonnensystem mindestens einen solchen Trabanten.
Es gibt unterschiedliche Arten, wie Monde entstehen können:
- Die Planeten sind aus einer Gas- und Staubwolke entstanden. Wenn von dieser Wolke noch etwas übrig bleibt, kann sich das zu einem kleineren Klumpen entwickeln. Das ist dann ein Mond, der von dem Planeten angezogen wird und ihn umkreist.
- Wenn ein Planet eine besonders starke Anziehungskraft hat, können vorbeiziehende Gesteinsbrocken in seine Umlaufbahn gezogen werden. Jupiter und Saturn haben wegen ihrer hohen Masse auch eine starke Anziehungskraft und besitzen deswegen besonders viele Monde.
- Ein Sonderfall ist der Erdmond. Er ist zu groß, um auf eine der beiden oberen Arten entstanden zu sein können. Stattdessen wurde die Erde kurz nach ihrer Entstehung von einem Himmelskörper getroffen, der ca. halb so groß war wie sie selbst. Bei dem Aufprall wurde ein Teil der Erde, unser Mond, ins All geschleudert und in ihrer Umlaufbahn gefangen.
Asteroiden, Meteoroiden und Kometen
Neben den Planeten und Monden gibt es noch weitere, kleinere Himmelskörper. Du unterscheidest sie so:
- Asteroiden: Das sind kleinere Gesteinsbrocken, die um die Sonne kreisen. Besonders viele findest du im Asteroidengürtel zwischen der Umlaufbahn von Mars und Jupiter.
- Meteoroiden: Sie sind Gesteinsbrocken, die beim Zusammenstoß von Asteroiden entstehen. Kommen sie an der Erde vorbei, werden sie angezogen und fallen vom Himmel. In der Atmosphäre verglühen sie und du kannst sie als Sternschnuppen sehen.
- Kometen: Es handelt sich um Eis- und Staubklumpen, die sich eigentlich in den äußeren Umlaufbahnen des Sonnensystems bewegen. Durch einen Zusammenstoß werden sie Richtung Sonne umgelenkt. Wegen der hohen Temperatur des Sterns fangen sie an zu tauen und ziehen schließlich eine Dampfspur hinter sich her. Wenn dieser Dampf von Licht getroffen wird, sieht man ihn als leuchtenden Schweif des Kometen.
Milchstraße
Super, jetzt weißt du, wie es in unserem Sonnensystem aussieht! Zeit, noch mehr vom Universum zu entdecken. Schau dir unser Video zur Milchstraße an und wir zeigen dir unsere Galaxie!