Expansive Geldpolitik
In diesem Artikel erfährst du alles über die expansive Geldpolitik und wie sich diese auf das wirtschaftliche Gleichgewicht im IS LM Modell auswirkt. Außerdem behandeln wir Themen wie expansive Geldpolitik Definition und expansive Geldpolitik Beispiel.
Du willst lieber Zeit sparen und alles schnell verstehen anstatt alles mühsam durchzulesen? Dann schau dir doch lieber unser Video Expansive Geldpolitik an. Hier haben wir für dich das wichtigste zum Thema aufbereitet.
Inhaltsübersicht
Expansive Geldpolitik Definition
Bei einer expansiven Geldpolitik erhöht die Zentralbank die verfügbare Geldmenge bei den Geschäftsbanken. Diese Angebotserhöhung wird genutzt, um wirtschaftspolitische Ziele zu erreichen. Diese wären beispielsweise die Senkung der Reservesätze durch die EZB und somit die Entstehung von Überschussreserven.
Geldpolitik Definition
Als Geldpolitik bezeichnet man alle politischen Maßnahmen, die eine Zentralbank ergreift, um ihre Ziele, wie unter anderem Preisniveaustabilität des magischen Vierecks , zu erreichen. Dabei hat die Zentralbank zwei Möglichkeiten: Entweder sie betreibt expansive Geldpolitik, indem sie das Geldangebot am Markt erhöht, oder sie betreibt kontraktive Geldpolitik, indem sie das Geldangebot verringert.
Expansive Geldpolitik Beispiel
Damit das ganze etwas verständlicher wird, schauen wir uns die expansive Geldpolitik anhand eines konkreten Beispiels im IS LM Modell an.
In der Grafik siehst du das grundlegende IS LM Modell. An der y-Achse wird der Zinssatz i abgetragen und an der x-Achse das gesamte Volkseinkommen Y. An dem Punkt, an dem sich die IS und die LM Kurve schneiden, befindet sich die Wirtschaft im Gleichgewicht.
Im Folgenden soll betrachtet werden, was passiert, wenn die Zentralbank expansive Geldpolitik betreibt. Dafür muss zunächst geklärt werden, welche der beiden Kurven durch die Geldpolitik beeinflusst wird. Die IS Kurve drückt immer das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt und die LM Kurve das Gleichgewicht auf dem Geldmarkt aus. Da die Geldpolitik logischerweise den Finanzmarkt und im Genaueren den Geldmarkt beeinflusst, müssen wir also die LM Gleichung betrachten:
Wenn die Zentralbank expansive Geldpolitik betreibt, erhöht sie das Geldangebot M. Die Beeinflussung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage über das Geldangebot nennt man auch Geldmengenpolitik. Um das Geldangebot am Markt zu erhöhen, könnte die EZB zum Beispiel Offenmarktpolitik betreiben. Indem die Zentralbank Wertpapiere direkt bei den Geschäftsbanken oder über die Börsen kauft, bringt sie so mehr Zentralbankgeld in Umlauf.
Auswirkung expansiver Geldpolitik auf die LM Kurve
Jetzt stellt sich die Frage, wie sich die expansive Geldpolitik auf die LM Kurve auswirkt. Durch eine Erhöhung der Geldmenge M steigt bei konstantem Preisniveau die reale Geldmenge M geteilt durch P.
Durch die höhere reale Geldmenge muss der Zinssatz bei gleichbleibendem Einkommen Y nun sinken, damit wieder ein Gleichgewicht existiert. Die Kurve verschiebt sich folglich nach unten.
Einkommens- und Liquiditätseffekt
Die Verschiebung der LM Kurve lässt sich in einen Liquiditätseffekt und einen Einkommenseffekt zerlegen. Durch die Erhöhung des Geldangebots sinkt der Zins zunächst stark, das ist die Bewegung von i zu i„. Dies nennt man Liquiditätseffekt. Durch den gesunkenen Zinssatz erhöhen sich wiederum die Investitionen, da diese negativ von Zins abhängig sind.
Durch die Erhöhung der Investitionen steigt das Volkseinkommen von Y auf Y`. Dies nennt man auch den Einkommenseffekt. Mit steigendem Volkseinkommen erhöht sich der Zinssatz i, sodass sich im Gleichgewicht letztendlich der Zinssatz i` ergibt. Im neuen Gleichgewicht ist also das gesamtwirtschaftliche Einkommen Y gestiegen und der Zinssatz i gesunken.
Kontraktive Geldpolitik beziehungsweise restriktive Geldpolitik
Was passiert, wenn die Zentralbank eine kontraktive bzw. restriktive Geldpolitik verfolgt, also das Geldangebot beispielsweise durch den Verkauf von Wertpapieren senkt, lässt sich auch wieder ganz einfach anhand der LM Gleichung erkennen.
Durch die Verringerung der Geldmenge M sinkt die reale Geldmenge M geteilt durch P. Die Kurve verschiebt sich nach links. Als Ergebnis sinkt das gesamte Volkseinkommen Y und der Zins i steigt an.
Super, jetzt kennst du alle Auswirkungen einer expansiven und kontraktiven Geldpolitik auf das IS LM Modell und kannst sie grafisch, als auch anhand der Formel erklären.