Du willst lernen, wie du eine Karikaturanalyse in Geschichte schreibst? Im Beitrag und im Video  zeigen wir dir an einem Beispiel Schritt-für-Schritt, wie das geht!

Inhaltsübersicht

Karikaturen: Geschichte durch Bilder verstehen

Eine Karikatur ist mehr als nur ein lustiges Bild. Sie überspitzt und übertreibt Dinge, um Aufmerksamkeit zu erregen. Der Karikaturist, also der Künstler dahinter, hat meist eine klare Botschaft im Sinn: Mit Ironie und Spott will er Kritik üben.

Diese Botschaft kannst du mit der Karikaturanalyse in Geschichte in drei Schritten entschlüsseln:

  • Vorbereitung: Informiere dich über den historischen Hintergrund der Karikatur und notiere Basisinformationen.
  • Schritt 1 — Detaillierte Beschreibung: Untersuche und notiere jedes Detail der Karikatur.
  • Schritt 2 — Vertiefte Analyse: Deute die Symbolik und die Motive, die in der Darstellung versteckt sind.
  • Schritt 3 — Kritik und Beurteilung: Überlege, was der Karikaturist vermitteln wollte und wie das Bild auf das zeitgenössische Publikum gewirkt haben könnte.

Vorbereitende Schritte zur Analyse

Dein erster Anlaufpunkt sollte die Bildlegende der Karikatur sein: Hier findest du oft wertvolle Einführungsinformationen wie den Titel, den Autor, das Erscheinungsjahr und manchmal auch Hinweise zum Thema und historischen Kontext.

karikatur beschreiben, karikaturanalyse geschichte, karikaturanalyse, karikatur analyse geschichte, geschichte karikaturanalyse, karikatur auswerten, karikatur analysieren, karikaturen analysieren geschichte, karikatur interpretieren, karikatur analyse aufbau, wie analysiert man eine karikatur, karikaturanalyse beispiel
direkt ins Video springen
„Der Lotse geht von Bord“, John Tenniel, 1980. Die Karikatur erschien in der britischen Satirezeitschrift Punch wenige Tage nach dem Rücktritt Otto von Bismarcks als Reichskanzler.

Sind diese Informationen gesammelt, formulierst du einen Basissatz. Dieser Satz bzw. diese Sätze fassen alles Wichtige kurz und prägnant zusammen und bilden den Ausgangspunkt deiner Analyse. Dein Basissatz könnte so aussehen:

Die Karikatur ‚Der Lotse geht von Bord‘ von John Tenniel wurde 1890 in der britischen Satirezeitschrift „Punch“ veröffentlicht. Sie thematisiert den erzwungenen Rücktritt von Otto von Bismarck als Reichskanzler. So werden die politischen Veränderungen im Deutschen Kaiserreich aus einer Außenperspektive kommentiert.

Mit dieser Grundlage kannst du dann in die detaillierte Beschreibung einsteigen.

Schritt 1: Detaillierte Beschreibung der Karikatur

Um den Kern einer Karikatur zu verstehen, ist eine detaillierte Betrachtung unumgänglich. Hier siehst du die wichtigsten Aspekte, die du beachten solltest:

  • Inhaltliche Wiedergabe: Was siehst du auf den ersten Blick? Skizziere die Hauptelemente der Karikatur. Welche Perspektive wird eingenommen? Wer sind die abgebildeten Personen und welche Gegenstände oder Bildelemente sind präsent? Ist eine bestimmte Handlung erkennbar? Je genauer du hier hinsiehst und beschreibst, desto besser.

  • Farbliche Aspekte: Farben können Bände sprechen. Welche Farbtöne dominieren das Bild und welche Stimmung vermitteln sie? Dunkle Töne könnten zum Beispiel eine bedrohliche Stimmung erzeugen, während helle Farben vielleicht Optimismus suggerieren. Überlege auch, ob bestimmte Farben symbolische Bedeutungen haben könnten, z. B. Rot für Gefahr oder Grün für Hoffnung.

  • Künstlerische Gestaltung: Hier wird’s spannend! Karikaturisten nutzen häufig Metaphern, Symbole und Allegorien, um ihre Botschaft zu vermitteln. Ein Schiff kann beispielsweise für ein Land stehen und ein sinkendes Schiff für eine Krise. Versuche, diese symbolischen Darstellungen zu identifizieren und zu interpretieren.

In unserem Beispiel von „Der Lotse geht von Bord“ könnte das so aussehen:

Die Karikatur zeigt zwei Männer. Im Vordergrund ist ein Mann mit Kapitänsmütze zu sehen, der eine Gangway hinuntersteigt, um das Schiff zu verlassen. Sein Gesichtsausdruck wirkt ernst. Auf dem Deck des Schiffes steht ein jüngerer Mann in Uniform und mit Krone, der dem anderen Mann beim Verlassen des Schiffs zuschaut. Er wirkt unbesorgt. Beim Mann im Vordergrund handelt es sich um den ehemaligen Reichskanzler Otto von Bismarck, erkennbar an seiner charakteristischen Gestalt und Schnauzbart. Die Krone und der Bart des Manns auf dem Schiff kennzeichnen ihn als Kaiser Wilhelm II. Das Schiff kann als eine Metapher für das Deutsche Reich gesehen werden. Bismarck muss dessen Spitze als „Lotse“ verlassen, während Kaiser Wilhelm II. unbesorgt zurückbleibt.

Wichtig: Je nach Aufgabenstellung sollte deine Karikaturanalyse im Unterricht detaillierter als in unserem Beispiel ausfallen.

All diese Details geben dir erste Hinweise darauf, was der Karikaturist ausdrücken wollte. Sie bilden das Fundament für die anschließende, tiefergehende Analyse.

Schritt 2: Vertiefte Analyse der Karikatur

Nach der detaillierten Beschreibung geht es jetzt zur Deutung der Karikatur. Das ist der Teil, bei dem du hinter die Kulissen schaust:

  • Interpretation der Bildelemente: Jedes Element in einer Karikatur hat oft eine tieferliegende Bedeutung. Frage dich, warum der Künstler bestimmte Dinge hervorgehoben oder andere weggelassen hat. Welche Bedeutung könnten die Bildelemente in ihrem kulturellen und historischen Kontext haben?

  • Einordnung der Darstellung: Handelt es sich bei der Karikatur um eine Kritik, eine Verherrlichung oder eine Satire? Welche Meinung vertritt der Karikaturist und wie drückt er diese Meinung aus?
     
  • Einbettung in den historischen Kontext: Dies ist der Schlüssel zu einer tiefen Analyse. Welche politischen Verhältnisse herrschten zur Zeit der Veröffentlichung? Was war die Position des Autors, und an welche Zielgruppe richtete er sich?

Konkret kann das so aussehen:

Die Karikatur entstand im Kontext von Bismarcks Rücktritt im Jahr 1890, der von Kaiser Wilhelm II. forciert worden war. Als „Lotse“ hatte Bismarck das neu gegründete Deutsche Reich seit der Reichsgründung 1871 durch komplexe politische Gewässer geführt. Doch im Gegensatz zu seinem Vorgänger, Kaiser Wilhelm I., wollte der neue Kaiser Wilhelm II. Regierungsaufgaben nicht an Reichskanzler Bismarck abgeben. Stattdessen wollte er selbst die Kursrichtung der deutschen Politik bestimmen. In der Karikatur schaut er dem gehenden Bismarck deshalb unbesorgt und triumphierend nach. Der Karikaturist, John Tenniel, weist mit „Der Lotse geht von Bord“ auf die möglichen Auswirkungen von Bismarcks Rücktritt auf die Stabilität Deutschlands und das Gleichgewicht in Europa hin. Ohne den „Lotsen“ Bismarck, so die Botschaft, wäre das Deutsche Reich ohne klare Richtung.

Typen von Karikaturen
  • deskriptiv: Stellt eine Situation oder ein Ereignis dar, ohne es zu bewerten.
  • kommentierend: Drückt eine Meinung oder Bewertung aus.
  • analytisch: Untersucht eine Situation oder ein Problem tiefgründig.
  • agitatorisch: Hat das Ziel, den Betrachter zu einer bestimmten Meinung oder Handlung zu bewegen.

Schritt 3: Beurteilung und Kritik

Jetzt, wo du die Karikatur genau beschrieben und analysiert hast, ist es an der Zeit, deine abschließende Beurteilung abzugeben:

  • Vergleich zur historischen Realität: Hier stellst du die Darstellung der Karikatur der tatsächlichen Geschichte gegenüber. Stimmen die Aussagen der Karikatur mit dem überein, was du aus deinen Geschichtsbüchern weißt? Wo gibt es Überschneidungen und wo Abweichungen?

  • Intention des Autors: Was war das Ziel des Karikaturisten? Wollte er aufklären, warnen, belustigen oder vielleicht provozieren? Hier versuchst du, hinter die Absichten des Künstlers zu kommen und seine Botschaft in den Mittelpunkt zu stellen.

  • Bewertung der Karikatur im Kontext: Frage dich, wie sie sich in den größeren Kontext der damaligen Zeit einfügt. Wie mag sie auf das zeitgenössische Publikum gewirkt haben?

Das kann zum Beispiel so aussehen:

Historisch gesehen war Bismarcks Rücktritt ein entscheidender Moment für das Deutsche Reich. Die Karikatur hebt die Bedeutung seiner Rolle und die Besorgnis über die Zukunft ohne ihn hervor. Tenniels Absicht könnte gewesen sein, auf die zentrale und stabilisierende Rolle Bismarcks in der europäischen Politik hinzuweisen und wie sein Abgang das Machtgefüge verändern könnte. Das Bild reflektiert die Unsicherheit und das Vakuum, das Bismarcks Rücktritt hinterließ.

Dieser Schritt verlangt Reflexion und Urteilsvermögen. Es geht darum, die Karikatur nicht nur zu verstehen, sondern auch kritisch zu hinterfragen und in einem größeren Kontext zu bewerten.

Metapher

Super, jetzt weißt du, wie du eine Karikatur in Geschichte analysierst! Dabei solltest du dich mit Stilmitteln auskennen. Die Metapher wird dir bestimmt begegnen. Alles Wichtige dazu findest du in diesem Video!

Zum Video: Metapher
Zum Video: Metapher

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Geschichte Grundlagen

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .