Verteilungsrechnung
Du suchst nach einer Erklärung zur BIP Verteilungsrechnung mit einem Beispiel? Dann findest du hier und im Video deine Antworten.
Verteilungsrechnung einfach erklärt
Mit der Verteilungsrechnung kannst du das Bruttoinlandsprodukt (BIP) einer Volkswirtschaft schrittweise berechnen. Durch die einzelnen Zwischenergebnisse zeigt sich, wer vom BIP wie stark profitiert.
Das Nettonationaleinkommen besteht aus dem Volkseinkommen, den indirekten Steuern und möglichen Subventionen für die Bürger. Zählst du auch die Abschreibungen dazu, erhältst du das Bruttonationaleinkommen. Es ist also das gesamte von Inländern erwirtschaftete Einkommen. Das BIP selbst erhältst du, wenn du auch das von Ausländern erwirtschaftete Einkommen berücksichtigst.
Durch die einzelnen Zwischenergebnisse lassen sich Möglichkeiten erkennen, wie der Staat die Verteilung durch Steuern und Subventionen beeinflussen kann.
Verteilungsrechnung — Volkseinkommen berechnen
Bei der Verteilungsrechnung gehst du nach einem bestimmten Rechenschema vor. Als erstes ermittelst du dabei das Volkseinkommen. Dafür müssen verschiedene Werte bekannt sein:
- Arbeitnehmereinkommen
- Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit
- Kapitaleinkünfte
Das Arbeitnehmereinkommen ist das Einkommen, das eine Person durch sein Angestelltenverhältnis verdient. Es kann auf verschiedene Weisen berechnet werden, je nach Art der Beschäftigung. Einige Arbeitnehmer erhalten ein festes Gehalt oder einen Lohn, während andere ein variables Einkommen bekommen.
Daneben gibt es auch noch Erträge aus selbstständigen Tätigkeiten und Kapitaleinkünfte. Zählst du sie alle zusammen, ergibt sich so das gesamte Volkseinkommen eines Landes.
Du bist gerade auf der Suche nach einem dualen Studium oder Ausbildungsplatz? Wir von Studyflix helfen dir weiter. Im Studyflix Ausbildungsportal warten über 30.000 freie Plätze auf dich. Schau doch mal vorbei.
Du willst wissen, wofür du das Thema Verteilungsrechnung lernst? Über das Studyflix Jobportal kannst du dich auf die Suche nach Praxiserfahrung begeben. Hier warten über 40.000 Praktika, Werkstudentenstellen, Einstiegsjobs und auch Abschlussarbeiten auf dich. Schau doch mal vorbei.
Verteilungsrechnung — BIP berechnen
Um das BIP bestimmen zu können, musst du noch andere Werte berücksichtigen. Dazu zählen:
- indirekte Steuern
- Subventionen
- Abschreibungen
- von Ausländern im Inland generierte Einkünfte
- von Inländern im Ausland generierte Einkünfte
Wenn dir alle notwendigen Daten zur Verfügung stehen, kannst du nun mit der Verteilungsrechnung das Bruttoinlandsprodukt ermitteln. Dafür setzt du die Werte in die folgenden Formeln ein:
Arbeitnehmereinkommen | |
+ | Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit |
+ | Kapitaleinkünfte |
= | Volkseinkommen |
+ | indirekte Steuern |
– | Subventionen |
= | Nettonationaleinkommen |
+ | Abschreibungen |
= | Bruttonationaleinkommen |
+ | von Ausländern im Inland generierte Einkünfte |
– | von Inländern im Ausland generierte Einkünfte |
= | BIP |
Wichtig: Nicht alle Werte können statistisch genau erfasst werden. Deshalb wird zum Teil mit Schätzwerten gearbeitet. Darum ergibt das Verteilungsrechnen lediglich einen Näherungswert zum eigentlichen BIP. Um ihn genau zu bestimmen, verwendest du entweder die Entstehungs- oder die Verwendungsrechnung.
Verteilungsrechnung Beispiel
Im Jahr 2020 lag das Volkseinkommen bei ungefähr 2,5 Billionen Euro. Zusätzlich sind folgende Werte vom Statistischen Bundesamt gegeben:
- Abschreibungen: 580 Milliarden Euro
- Indirekte Steuern: 350 Milliarden Euro
Damit lässt sich das BIP mit den oben erwähnten Formeln berechnen:
Volkseinkommen | 2,5 Billionen € | |
+ | indirekte Steuern | 350 Milliarden € |
= | Nettonationaleinkommen | 2,85 Billionen € |
+ | Abschreibungen | 580 Milliarden € |
= | Bruttonationaleinkommen | 3,43 Billionen € |
= | BIP | 3,43 Billionen € |
Laut offiziellen Statistiken lag das BIP im Jahr 2020 bei 3,405 Billionen Euro.
Alternativen zur Verteilungsrechnung
Die Verteilungsrechnung ist Teil der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Dazu gehören außerdem noch die Entstehungs- und die Verwendungsrechnung. Alle drei sind Möglichkeiten, das Bruttoinlandsprodukt zu bestimmen.
Entstehungsrechnung
Bei dieser Art der BIP Berechnung wird das Bruttoinlandsprodukt als Summe der Bruttowertschöpfung der einzelnen Sektoren bestimmt. Die Bruttowertschöpfung ist die Summe der erzielten Preise aller produzierten Güter und Dienstleistungen. Steuern werden hier dazugerechnet und Subventionen auf Güter wieder abgezogen. Die Produktion einer Volkswirtschaft wird also anhand der Wertschöpfung gemessen.
Bruttowertschöpfung = Produktionswert – Vorleistungen BIP
BIP = Bruttowertschöpfung + Gütersteuern – Subventionen
Verwendungsrechnung
Bei der Verwendungsrechnung werden sämtliche Ausgaben von Privathaushalten, vom Staat und für Außenhandelsbeiträge zusammengerechnet. Die Summe daraus ergibt das BIP.
BIP = Bruttoinvestitionsausgaben + Konsumausgaben privat + Konsumausgaben Staat + Außenhandelsbeiträge
Zusammenfassung
- Die Verteilungsrechnung dient zur Berechnung volkswirtschaftlicher Kennzahlen. Sie zeigt die Einkommensverteilung innerhalb einer Volkswirtschaft, also das Verhältnis zwischen Arbeitnehmereinkommen und Kapitaleinkünften.
- BIP = Bruttonationaleinkommen + von Ausländern im Inland generierte Einkünfte – von Inländern im Ausland generierte Einkünfte
- Sie arbeitet mit Schätzwerten. Deshalb ist die Verteilungsrechnung nicht geeignet, um das BIP genau zu bestimmen.
Prima! Jetzt kennst du dich mit der Verteilungsrechnung aus und weißt, dass du damit das BIP näherungsweise berechnen kannst. Es gibt aber zwei Arten des Bruttoinlandsproduktes. Willst du mehr darüber erfahren? Dann schau gleich in unser Video zum realen und nominalen BIP.
