Verfassungsprinzipien
Du suchst nach einer Übersicht der Verfassungsprinzipien Deutschlands? Dann bist du hier genau richtig.
Verfassungsprinzipien Deutschland
Verfassungsprinzipien, auch Verfassungsgrundsätze genannt, sind grundlegende Prinzipien, die das freiheitlich demokratische Fundament eines Staates bilden. Deshalb sind sie auch in der Verfassung festgelegt. Sie beschreiben die Funktionsweise und die Beziehungen zwischen den verschiedenen staatlichen Behörden und der Gesellschaft.
Die Verfassungsgrundsätze bilden die Grundlage unserer Verfassung und sollen sicherstellen, dass die Macht des Staates kontrolliert wird. Deshalb sind sie rechtlich bindend und werden vom Verfassungsgericht durchgesetzt.
Merke: Die Verfassungsprinzipien stehen in Artikel 20 GG (Deutsches Grundgesetz).
Verfassungsprinzipien — Übersicht
Nach dem Ende des nationalsozialistischen Regimes wurde eine neue Verfassung in Deutschland ausgearbeitet und im Grundgesetz festgehalten.
Zu den Verfassungsprinzipien zählen: Demokratie, Sozialstaat, Rechtsstaat, Bundesstaat, Gewaltenteilung und Widerstandsrecht.
Du bist gerade auf der Suche nach einem dualen Studium oder Ausbildungsplatz? Wir von Studyflix helfen dir weiter. Im Studyflix Ausbildungsportal warten über 30.000 freie Plätze auf dich. Schau doch mal vorbei.
Du willst wissen, wofür du das Thema Verfassungsprinzipien lernst? Über das Studyflix Jobportal kannst du dich auf die Suche nach Praxiserfahrung begeben. Hier warten über 40.000 Praktika, Werkstudentenstellen, Einstiegsjobs und auch Abschlussarbeiten auf dich. Schau doch mal vorbei.
Demokratie
Demokratie bedeutet, dass die Herrschaft vom Volk ausgeht. Es bestimmt also, wer das Land regiert. In einer demokratischen Gesellschaft haben die Bürger somit das Recht zu wählen und ihre Meinung frei zu äußern.
Sozialstaat
Ein Sozialstaat ist ein Staat, der sich dazu verpflichtet hat, seine Bürger vor sozialer Ungleichheit und Armut zu schützen. Das Ziel ist somit, die Grundbedürfnisse zu sichern und die Lebensbedingungen für alle zu verbessern.
Rechtsstaat
Dass die Bevölkerung und die Regierung sich an Gesetze halten müssen, besagt der Rechtsstaat. Die Regeln werden vom Deutschen Bundestag festgelegt und zum Beispiel von der Polizei kontrolliert.
Bundesstaat
Ein zentraler Bundesstaat besteht aus mehreren einzelnen, teilsouveränen Bundesländern . Das bedeutet, dass sie eine eigene Verfassung und Verwaltung haben und somit in bestimmten Bereichen eigenständig sind. Der Bundesstaat selbst ist für gemeinsame Angelegenheiten wie Verteidigung, Außenpolitik, Zoll und Währung zuständig.
Das Bund-Länder-Prinzip kann nicht abgeschafft werden. Trotzdem können sich Bundesländer verändern. Im Jahr 1952 wurden zum Beispiel die damaligen Länder Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern zum Bundesland Baden-Württemberg zusammengefasst.
Gewaltenteilung
Die Gewaltenteilung ist das Prinzip der Verteilung der Macht auf drei unabhängige Gewalten:
- Legislative = gesetzgebende Gewalt
- Exekutive = ausführende Gewalt
- Judikative = rechtsprechende Gewalt
So wird eine zu große Machtkonzentration vermieden und sowohl die Freiheit als auch die Rechte der Bürger geschützt.
Widerstandsrecht
Werden die Rechte und Freiheiten der Bürger trotzdem vom Staat unterdrückt, hat die Bevölkerung das Recht auf Widerstand. Sie darf sich zur Wehr setzen und so ihre Freiheit und Rechte verteidigen.
Verfassungsprinzipien — häufigste Fragen
-
Was ist eine Verfassung?
Die Verfassung ist das zentrale Rechtsdokument eines Staates, Gliedstaates oder Staatenbundes. Darin werden die wichtigsten Aufgaben und Regeln für das Zusammenleben beschrieben.
-
Was sind die Verfassungsprinzipien?
Zu den Verfassungsprinzipien in Deutschland gehören: Demokratie, Sozialstaat, Rechtsstaat, Bundesstaat, Gewaltenteilung, Widerstandsrecht.
Sozialstaat
Prima! Jetzt kennst du dich mit den Verfassungsprinzipien aus und weißt, dass Deutschland ein Sozialstaat ist. Willst du mehr über das Thema erfahren? Dann schau gleich ins nächste Video .