Video anzeigen

Du fragst dich, was Preisniveaustabilität ist und warum sie für die Wirtschaft wichtig ist? Hier erklären wir dir, was dahinter steckt!

Inhaltsübersicht

Preisniveaustabilität — einfach erklärt

Preisniveaustabilität bedeutet, dass die Preise für Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft über einen längeren Zeitraum gleich bleiben. Das sorgt dafür, dass das Geld seinen Wert beibehält und die Kaufkraft der Verbraucher nicht durch hohe Inflationsraten verringert wird. Wenn die Preise stabil sind, können Menschen und Unternehmen besser planen und investieren.

Ein stabiles Preisniveau bedeutet nicht, dass sich die Preise überhaupt nicht ändern. Kleinere Preisschwankungen sind normal, aber große und plötzliche Veränderungen können die Wirtschaft destabilisieren und das Vertrauen der Verbraucher beeinträchtigen.

In Deutschland untersucht das Statistische Bundesamt (StBA) die Preisniveaustabilität. Es erhebt und analysiert eine Vielzahl von Daten, um die Preisentwicklung in der deutschen Wirtschaft zu überwachen.

Preisniveaustabilität, Inflation & Deflation

Inflation,  Deflation und Preisniveaustabilität sind eng miteinander verbunden. Inflation beschreibt den Anstieg des allgemeinen Preisniveaus über einen bestimmten Zeitraum. Es zieht eine Preissteigerung mit sich. Ein gewisses Maß an Inflation ist normal. Wenn die Inflation aber zu hoch ist, verliert das Geld an Wert, und die Kaufkraft der Verbraucher sinkt.

Das Gegenteil der Inflation ist die Deflation. Sie beschreibt einen Rückgang des allgemeinen Preisniveaus. Deflation führt also dazu, dass Waren und Dienstleistungen im Laufe der Zeit billiger werden. Obwohl das erstmal gut klingt, ist auch eine Deflation problematisch.

Du sprichst von Preisniveaustabilität, wenn die Inflation bei ca. 2,0 – 2,5 % liegt. Das Ziel muss eingehalten werden, damit weder eine Deflation noch eine zu hohe Inflation die Schwächung der gesamten Wirtschaft zur Folge hat. Bei fallenden Inflationswerten ist so genug Zeit, um zu reagieren.

Übrigens: Preisniveaustabilität ist der wichtigste Bestandteil des magischen Vierecks der Wirtschaftspolitik. Neben hoher Beschäftigung, außenwirtschaftlichem Gleichgewicht und wirtschaftlichem Wachstum sorgt ein stabiles Preisniveau für eine gesunde und stabile Wirtschaft.

Vorteile der Preisniveaustabilität

Preisniveaustabilität hat viele Vorteile für die Wirtschaft und die Verbraucher. Ein stabiles Preisniveau

  • ermöglicht eine bessere Planung für Unternehmen und Haushalte.
  • schützt die Kaufkraft der Verbraucher.
  • fördert Vertrauen in die Wirtschaft und das Geldsystem.
  • vermeidet die negativen Folgen von Inflation und Deflation.

Stell dir vor, du sparst jeden Monat 50 € für einen neuen Laptop, der 1200 € kostet. Wenn die Preise stabil bleiben, weißt du genau, dass du nach zwei Jahren genug Geld hast, um den Laptop zu kaufen. Bei einer hohen Inflation von 10 % könnte der Preis des Laptops bis dahin auf 1452 € steigen, und deine Ersparnisse würden nicht mehr ausreichen. Ein stabiles Preisniveau schützt dich davor und gibt dir Sicherheit beim Sparen und Planen.

Preisniveaustabilität Beispiele

Probleme mit einem stabilen Preisniveau hatte Japan in den 1990er Jahren. Es litt unter einer langjährigen Deflation. Die Preise fielen kontinuierlich, was zu wirtschaftlicher Stagnation führte. Denn für die Bürger Japans wurde durch die Deflation ihr Erspartes immer wertvoller und sie sparten immer mehr. Die japanische Zentralbank ergriff Maßnahmen, um die Deflation zu bekämpfen und die Preise zu stabilisieren.

Die Hyperinflation in Deutschland 1923 

Deutschland erlebte in den 1920er Jahren eine extreme Inflation, bekannt als Hyperinflation. Die Preise stiegen so schnell an, dass das Geld fast täglich an Wert verlor. Menschen mussten ihr Geld sofort ausgeben, weil es am nächsten Tag kaum noch etwas wert war. Dies führte zu großer wirtschaftlicher Unsicherheit und sozialen Unruhen.

Aktueller Stand der Inflation in Deutschland (seit 2022)

In den letzten Jahren hat Deutschland eine Phase höherer Inflation erlebt, die durch mehrere Faktoren verursacht wurde. Die COVID-19-Pandemie hat weltweite Lieferketten gestört. Die Folge davon waren Produktengpässe, die die Preise in die Höhe trieben. Steigende Energiekosten haben ebenfalls zu höheren Preisen für Öl, Gas und Strom geführt. Die dadurch gestiegenen Produktionskosten wurden oft an die Verbraucher weitergegeben. Auch der Krieg in der Ukraine hat zusätzliche Unsicherheiten und Preisschwankungen verursacht, insbesondere bei Energie und Lebensmitteln.

Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Deutsche Bundesbank haben ihre Geldpolitik angepasst, um die Inflation zu kontrollieren, indem sie z. B. die Zinssätze erhöhten. Trotzdem ist die Situation auch heute noch angespannt. Viele Verbraucher spüren die Auswirkungen der höheren Inflation in ihrem Alltag und haben Angst vor weiter hohen Inflationen.

Preisniveaustabilität — häufigste Fragen

  • Was ist Preisniveaustabilität?
    Preisniveaustabilität bezeichnet die Stabilität des durchschnittlichen Preisniveaus in einer Volkswirtschaft. Dafür muss die Inflationsrate über die Zeit hinweg stabil bleiben. Sie muss jedoch nicht unbedingt bei null liegen.
     
  • Warum ist Preisniveaustabilität wichtig?
    Preisniveaustabilität ist entscheidend, um die Kaufkraft unseres Geldes zu erhalten. Außerdem kann der Verbraucher so Vertrauen in die Währung haben.
     
  • Wie sieht ein stabiles Preisniveau aus?
    Eine Inflationsrate von 2 – 2,5 % gilt als Preisstabilität. Derzeit liegt die durchschnittliche Jahresinflation (im Jahr 2023) bei 5,9 %. Das bedeutet, dass Deutschland derzeit weit oberhalb der Preisstabilität liegt.
     
  • Was sind die Vorteile von Preisniveaustabilität?
    Stabile Preise ermöglichen es, verschiedene Produkte und Dienstleistungen leichter zu vergleichen. Das vereinfacht die Kaufentscheidung. Wenn die Preise stabil bleiben, kannst du leicht feststellen, ob der Preis für einen Pullover im Verhältnis zu den neuesten Schuhen gestiegen ist.

Magisches Viereck

Jetzt kennst du die Bedeutung der Preisniveaustabilität. Sie ist einer der vier Aspekte des magischen Vierecks der Wirtschaftspolitik. Warum es magisch ist und welche Aspekte es noch beinhaltet, siehst du hier.

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .