Partizip I und II
Wie drückst du im Deutschen Gleichzeitigkeit aus? Ganz einfach: mit Partizipien! Wie du sie bildest und wann du sie verwendest, erfährst du hier und in unserem Video .
Inhaltsübersicht
Was ist ein Partizip?
Ein Partizip kannst du auch Mittelwort nennen. Denn es ist wie eine Mischung aus zwei Wortarten . Du bildest es nämlich aus einem Verb (Tunwort) und verwendest es oft wie ein Adjektiv (Eigenschaftswort). Mit dem Partizip I und II kannst du in vielen Fällen aus einem Hauptsatz mit einem Nebensatz einen einzigen Hauptsatz machen.
Es gibt das Partizip I und das Partizip II:
- Sie kam winkend auf mich zu. (statt: Sie kam auf mich zu, währenddessen winkte sie.)
- Das leergetrunkene Glas steht auf dem Tisch. (statt: Das Glas, das leer getrunken war, steht auf dem Tisch.)
Partizip I
Das Partizip I kannst du auch Partizip Präsens nennen. Alles, was für seine Bildung und Verwendung wichtig ist, erklären wir dir jetzt.
Partizip I – Bildung
Du bildest das Mittelwort, indem du an den Infinitiv (Grundform) eines Verbs ein -d anhängst.
- stehen → stehend
- liegen → liegend
- weinen → weinend
- strahlen → strahlend
Bei sein und tun fügst du noch ein e vor dem n ein: sein → seiend, tun → tuend.
Partizip I – Verwendung
Du drückst mit dem Mittelwort aus, dass etwas gleichzeitig und oft genau in dem Moment passiert, in dem du es benutzt. Das nennst du auch Gerundium. Um das Partizip richtig in einen Satz einzufügen, musst du es manchmal deklinieren. Das heißt, du passt Zahl, Geschlecht und Fall an das Wort an, auf das es sich bezieht. Du kannst es verwenden als:
-
attributives Adjektiv
, das ein Nomen im Aktiv näher beschreibt
→ Der fliegende Drachen im Himmel ist schön. ( = der Drache, der fliegt) -
adverbiales Adjektiv oder Adverb, das ein Verb näher beschreibt
→ Er schaute mich grinsend an. ( = Er schaute mich an und grinste dabei.) -
Nomen
(Namenwort) für eine Person, welche die Aktion ausführt, die das Partizip beschreibt
→ Die Lesenden in der Bibliothek sollen nicht gestört werden. ( = die Personen, die lesen) -
Partizipialsatz, wenn eine Handlung zur selben Zeit wie im Hauptsatz stattfindet
→ Die Nachricht schreibend lief ich gegen die Laterne. ( = Während ich die Nachricht schrieb, lief ich gegen die Laterne.)
Wie dir vielleicht aufgefallen ist, kannst du mit einem Partizip oft einen Satz verkürzen:
- Während er Musik hörte, joggte er durch den Park.
- Musik hörend joggte er durch den Park.
Partizip II
Das Partizip II nennst du auch Partizip Perfekt. Wie du es bildest und verwendest, erfährst du im Folgenden.
Partizip II – Bildung
- Bei regelmäßigen
(schwachen) Verben: ge + Verbstamm +(e)t
→ sagen – Was hast du gesagt?
→ machen – Ich habe das gestern schon gemacht. - Bei unregelmäßigen
(starken) und gemischten Verben: ge + (veränderter) Verbstamm + en
→ sehen – Was hast du im Fernsehen gesehen?
→ gehen – Er ist gegangen.
Wenn du nicht genau weißt, was starke und schwache Verben sind, hilft dir dieses Video weiter!
Es gibt einige Sonderfälle bei der Bildung:
- Bei Verben, die auf d/t enden: ge + Verbstamm + (e)t
→ leuchten – Es hat geleuchtet. - Bei vielen Verben mit der Endung -ieren: Verbstamm + t
→ qualifizieren – Er ist qualifiziert. - Bei nicht trennbaren Verben: Präfix (Vorsilbe) + (veränderter) Verbstamm + en/(e)t
→ besuchen – Der häufig besuchte Strand ist groß. - Bei trennbaren Verben: Präfix + ge + Verbstamm + en/(e)t
→ aufmachen – Das aufgemachte Glas Marmelade ist dort.
Partizip II – Verwendung
Du verwendest das Partizip Perfekt, wenn du über eine vergangene oder passive Handlung sprichst. Du benutzt es also für folgende Situationen (wenn sie in der Vergangenheit oder im Passiv sind) als:
-
attributives Adjektiv, das ein Nomen näher beschreibt
→ Der abgenutzte Fahrradreifen wurde ausgetauscht. ( = Fahrradreifen, der abgenutzt ist) -
adverbiales Adjektiv oder Adverb, das ein Verb näher beschreibt
→ Die Wäsche liegt zusammengefaltet im Schrank. ( = Wäsche, die zusammengefaltet liegt) -
Nomen für eine Person, der etwas bereits passiert ist
→ Die Eingeschulten freuen sich schon auf die Schule. ( = Personen, die eingeschult wurden) -
Partizipialsatz über eine Handlung, die zur selben Zeit wie die Handlung im Hauptsatz stattfand
→ Dick angezogen, friert er heute nicht. ( = Weil er dick angezogen ist, friert er heute nicht.) - Teil der Bildung des Perfekts
→ Er ist zur Schule gegangen. - Teil der Bildung des Plusquamperfekts
→ Ich hatte das Fußballspiel gewonnen. - Teil der Bildung des Futur II
→ Morgen Abend werde ich gegessen haben. - Teil der Bildung des Passivs
→ Ich habe ihn gestern in der Stadt getroffen.
Perfekt
Jetzt kennst du dich bestens mit den Partizipien aus. Du brauchst das Partizip I und II zum Beispiel für die Zeitform Perfekt. Wie du es genau bildest und anwendest, erfährst du hier !