Starke und schwache Verben
Die Unterscheidung zwischen starken und schwachen Verben hilft dir beim Konjugieren. In diesem Beitrag und im Video erfährst du, woran du starke und schwache Verben erkennen kannst.
Was sind starke und schwache Verben?
Mithilfe von Verben beschreibst du, was in einem Satz passiert. Damit du das tun kannst, musst du die Grundform (Infinitiv ) deines Verbs konjugieren . Dabei veränderst du seine Form.
Bei den meisten Verben verändert sich bei der Konjugation nur ihre Endung und nicht ihr Vokal im Verbstamm. Diese Verben nennst du schwache Verben. Bei den starken Verben musst du zusätzlich den Stammvokal anpassen. Das geschieht bei der Zeitform Präteritum und beim Partizip II , das du für die Bildung anderer Zeitformen brauchst.
Schwache und starke Verben – Beispiele:
Infinitiv | Präteritum | Partizip II | |
schwaches Verb | sagen | sagte | gesagt |
starkes Verb | sprechen | sprach | gesprochen |
- schwaches Verb → sagen (Infinitiv), sagte (Präteritum), gesagt (Partizip II)
- starkes Verb → sprechen (Infinitiv), sprach (Präteritum), gesprochen (Partizip II)
Schwache Verben
Bei schwachen Verben bleibt der Stammvokal immer gleich. Das heißt, sie bilden das Präteritum (1. Vergangenheit) nur mit den Endungen –t oder –te. Und das Partizip II erkennst du bei schwachen Verben nur an seiner typischen Anfangssilbe ge– und der Endung –et oder –t.
Infinitiv | Präteritum | Partizip II |
kochen | kochte | gekocht |
Du bist gerade auf der Suche nach einem dualen Studium oder Ausbildungsplatz? Wir von Studyflix helfen dir weiter. Im Studyflix Ausbildungsportal warten über 30.000 freie Plätze auf dich. Schau doch mal vorbei.
Du willst wissen, wofür du das Thema Starke und schwache Verben lernst? Über das Studyflix Jobportal kannst du dich auf die Suche nach Praxiserfahrung begeben. Hier warten über 30.000 Praktika, Werkstudentenstellen, Einstiegsjobs und auch Abschlussarbeiten auf dich. Schau doch mal vorbei.
Starke Verben
Beim Konjugieren von starken Verben musst du nicht nur die Verbendung beachten. Auch der Stammvokal verändert sich. Du erkennst am Infinitiv, welchen Stammvokal das Verb in seiner unkonjugierten Verbform hat.
Der Vokal ändert sich zwei Mal:
- im Präteritum
- im Partizip II, das du für die Bildung der Zeitformen Perfekt , Plusquamperfekt und Futur II brauchst
Zusätzlich erkennst du starke Verben daran, dass sie im Partizip II oft auf –en enden.
Infinitiv | Präteritum | Partizip II |
singen | sang | gesungen |
Gemischte Verben
Die gemischten Verben vereinen Eigenschaften von starken und schwachen Verben:
- Wie starke Verben verändern sie den Vokal im Verbstamm.
- Wie schwache Verben haben sie im Präteritum und als Partizip II die Endungen –t oder –te.
Infinitiv | Präteritum | Partizip II |
denken | dachte | gedacht |
Unregelmäßige Verben
Oft werden starke Verben auch als unregelmäßige Verben bezeichnet. Das ist allerdings nicht ganz richtig. Zwar zählen die starken Verben zu den unregelmäßigen Verben, aber diese weisen noch weitere Besonderheiten auf als nur die Vokaländerung.
Beispiel unregelmäßiges Verb:
Infinitiv | Präsens | Präteritum | Partizip II |
wollen | will | wollte | gewollt |
Noch mehr über unregelmäßige Verben erfährst du in diesem Video !
