Was ist ein Imperativ?

Der Imperativ ist die Befehlsform im Deutschen. Du verwendest ihn also, wenn du jemandem befiehlst, etwas zu tun. Du nimmst ihn zum Beispiel auch für Bitten, Anweisungen oder Verbote. Der Imperativ ist ein Modus (Plural: Modi) der Verben .

Mit der Befehlsform sprichst du die Person oder Personen immer direkt und persönlich an. Deshalb kannst du ihn nur in der 2. Person (du, ihr), der 1. Person Plural (wir) und in der Höflichkeitsform (Sie) benutzen. Das Verb in der Befehlsform steht immer am Anfang des Satzes. Außerdem gibt es bei du und ihr kein Subjekt , bei wir und Sie aber schon.

Imperativ – Beispiele:

  • Gib mir die Milch!
  • Gehen wir doch noch in den Zoo!

Imperativ deutsch – Bildung

Die Bildung der Befehlsform unterscheidet sich je nach Person. Im Folgenden siehst du die Bildung für regelmäßige Verben und ein paar Ausnahmen.

Imperative deutsch – regelmäßige Verben

Du bildest die Befehlsform für die 2. Person Singular, indem du die Endung -en der Grundform (Infinitiv) weglässt. Für die 1. Person Plural und die Höflichkeitsform nimmst du einfach den Infinitiv . Die Befehlsform in der 2. Person Plural unterscheidet sich nicht von der im Indikativ Präsens . Das ist die normale konjugierte  Verbform im Präsens. In der Tabelle siehst du, wie das aussieht:

Infinitiv 2. Person Singular (du) 1. Person Plural (wir)  2. Person Plural (ihr)  Höflichkeitsform/3. Person Plural (Sie)
gehen geh gehen geht gehen
machen mach machen macht machen
setzen setz setzen setzt setzen
fahren fahr fahren fahrt fahren

Imperative deutsch – Ausnahmen

Bei manchen Verben änderst du in der Befehlsform die Vokale für die 2. Person Singular. Das heißt, aus einem e wird ein i oder ie. Das ist für starke Verben  der Fall. Deshalb ist der lesen-Imperativ lies und der essen-Imperativ iss. Aus einem a machst du aber nie den Umlaut ä. Einige Ausnahmen siehst du hier:

Infinitiv 2. Person Singular (du) 1. Person Plural (wir) 2. Person Plural (ihr) Höflichkeitsform/3. Person Plural (Sie)
geben gib geben gebt geben
helfen hilf helfen helft helfen
lesen lies lesen lest lesen
sein sei seien seid seien
sehen sieh sehen seht sehen

Beispiel – Imperativ lesen: Lies noch ein weiteres Kapitel!

Du kannst außerdem oft ein -e im Singular anhängen. Dann klingt dein Befehl höflicher oder gehobener. Verben, deren Stamm auf -d, -t, -n, oder -m enden, verlangen sogar, dass du dieses -e im Singular anhängst:

  • Lern(e) heute noch etwas.
  • Warte auf mich!

Wenn ein Verb auf -eln oder -ern endet, hängst du in der 2. Person Singular oft ein -e an das Ende und kannst das -e aus -eln/-ern wegnehmen:

  • Angle einen Fisch!/Angele einen Fisch!/Angel einen Fisch!

Verben die trennbar sind, schreibst du in der Befehlsform auseinander:

  • Zieh dich an!
  • Gib niemals auf!

Imperativ deutsch – Verwendung

Du kannst die Befehlsform für folgende Situationen verwenden:

  • Anleitungen/Anweisungen → Gib die Butter in die Pfanne.
  • Befehle → Mach deine Hausaufgaben!
  • Bitten Geht bitte nachher einkaufen.
  • Ratschläge → Denk doch noch einmal darüber nach.
  • Verbote Geh niemals alleine dorthin.
  • Warnungen/Ermahnungen → Pass auf, da kommt ein Auto!

Konjunktiv I und II

Auf die Frage „Was ist ein Imperativ?“ kennst du jetzt die Antwort. Aber wie sieht es mit den anderen Modi in Deutsch aus? Hier erfährst du mehr über den Konjunktiv I und II!

Zum Video: Konjunktiv I und II
Zum Video: Konjunktiv I und II