Du willst die Aussage einer anderen Person wiedergeben? Dafür brauchst du den Konjunktiv I! Wie du ihn richtig bildest und verwendest, erklären wir dir hier und in unserem Video !
Der Konjunktiv I ist eine Verbform, also ein Modus . Du bezeichnest den Konjunktiv auch als Möglichkeitsform und verwendest ihn hauptsächlich für die indirekte Rede . Im Folgenden siehst du, wie du einen Satz von der direkten Rede in die indirekte Rede umwandelst und dabei den Konjunktiv I benutzt:
Neben dem Konjunktiv I gibt es auch den Konjunktiv II .
Für die Bildung brauchst du den Verbstamm im Indikativ Präsens . An diesen hängst du dann die Endungen für den Konjunktiv an: –e, –(e)st, –e, –en, –et, –en.
fallen | stehen | haben | machen | |
ich | falle | stehe | habe | mache |
du | fallest | stehest | habest | machest |
er/sie/es | falle | stehe | habe | mache |
wir | fallen | stehen | haben | machen |
ihr | fallet | stehet | habet | machet |
sie | fallen | stehen | haben | machen |
Bei den meisten Verben benutzt du häufig nur die 3. Person Singular (er/sie/es). Die Bildung davon ist ganz einfach: du entfernst das -n vom Infinitiv (Grundform) des Verbs.
Das Verb sein ist eine Ausnahme bei der Bildung und Verwendung des Konjunktivs. Hier verwendest du oft alle Formen. Für die 1. und 3. Person Singular (ich, er/sie/es) hängst du kein –e an den Verbstamm.
Infinitiv | ich | du | er/sie/es | wir | ihr | sie |
sein | sei | sei(e)st | sei | seien | seiet | seien |
Du kannst den Konjunktiv I in 4 verschiedenen Zeitformen benutzen:
In der Umgangssprache verwendest du den Konjunktiv oft nicht, sondern benutzt stattdessen einfach das Präsens. Du findest ihn dafür aber häufig in Berichterstattungen im Fernsehen oder in der Zeitung. Den Konjunktiv I benutzt du nämlich für die indirekte Rede. Das ist die sinngemäße Wiedergabe einer fremden Aussage. Das heißt, du wiederholst das Gesagte einer anderen Person nicht Wort für Wort.
Außerdem brauchst du ihn für einige feste Redewendungen.
Wenn sich der Konjunktiv I und der Indikativ Präsens (Form des Verbs im Präsens) kaum oder gar nicht unterscheiden, verwendest du den Konjunktiv II. So sehen die Formen für das Verb gehen in der 1. Person Singular (ich) aus:
Wie du siehst, haben Indikativ Präsens und Konjunktiv I dieselbe Form. Das ist oft für die 1. Person, die 2. Person und die 3. Person Plural der Fall. Jetzt weißt du auch, warum du oft nur die 3. Person Singular im Konjunktiv I benutzt.
Teste dein Wissen am besten gleich hier in unseren Konjunktiv I Übungen.
Jetzt weißt du alles über die erste Form des Konjunktivs. Aber wie sieht es bei der zweiten Form aus? Alles Wichtige dazu erklären wir dir hier !
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.