Unregelmäßige Verben in Deutsch weisen beim Konjugieren Besonderheiten auf. Wir erklären dir alles Wichtige dazu in diesem Beitrag oder ganz bequem im Video und zeigen dir Beispiele und eine Liste der unregelmäßigen Verben.
Im Deutschen unterscheidest du zwischen regelmäßigen und unregelmäßigen Verben. Ob ein Verb unregelmäßig ist, erkennst du spätestens dann, wenn du es konjugierst . Denn dabei verändert sich die Stammform des Verbs. Das bedeutet, dass es sich bei der Bildung der Personalformen und der Zeitformen stark von seiner Grundform (Infinitiv) unterscheidet.
Beispiel:
Infinitiv
|
Präsens | Präteritum | Perfekt |
essen | du isst | du aßt | du hast gegessen |
Wie ihr Name schon verrät, folgen unregelmäßige Verben keinen klaren Regeln. Deshalb musst du ihre Verbformen auch oft auswendig lernen.
Um Verben richtig in einem Satz zu verwenden, musst du sie konjugieren. Das bedeutet, du passt sie an verschiedene grammatikalische Faktoren wie zum Beispiel die Personalform an.
Die meisten Verben folgen bei der Konjugation immer einem ganz bestimmten Muster: Wenn du sie anpasst, verändert sich nur die Endung, aber der Verbstamm bleibt gleich. Das ist bei allen regelmäßigen Verben der Fall.
Unregelmäßige Verben stellen eine Ausnahme dar. Das bedeutet, sie halten sich nicht an die Regeln, die du kennengelernt hast.
In der Tabelle findest du die wichtigsten Besonderheiten auf einen Blick:
Besonderheit | Beispiele |
Gegenbeispiel (regelmäßige Verben) |
Veränderung des Vokals im Verbstamm |
singen (Infinitiv) |
machen (Infinitiv) |
Veränderung des Umlauts im Verbstamm |
hängen (Infinitiv) |
flöten (Infinitiv) |
Veränderung des Zwielauts im Verbstamm |
bleiben (Infinitiv) |
rauchen (Infinitiv) |
Abweichung der typischen Verbendungen |
ich schlief | ich träumte |
Abweichung bei der Bildung des Partizip II (ge- + -et) |
befohlen | gearbeitet |
Verbstamm verändert sich komplett |
sein (Infinitiv) |
tanzen (Infinitiv) |
Wichtig: Viele unregelmäßige Verben weisen mehr als eine dieser Besonderheiten auf!
In der deutschen Sprache gibt es etwa 200 unregelmäßige Verben. Die Beispiele, die du unbedingt kennen solltest, findest du hier.
Wir haben dir die Gegenwartsform, die erste Vergangenheitsform und das Partizip II aufgelistet. Wie du aus diesen Elementen alle Zeitformen bauen kannst, erfährst du in unserem Video zu den Zeitformen
!
haben – Konjugation
Personalform | Präsens | Präteritum |
ich | habe | hatte |
du | hast | hattest |
er/sie/es | hat | hatte |
wir | hatte | hatten |
ihr | hattet | hattet |
sie | hatten | hatten |
Partizip II: gehabt
können – Konjugation
Personalform | Präsens | Präteritum |
ich | kann | konnte |
du | kannst | konntest |
er/sie/es | kann | konnten |
wir | können | konnten |
ihr | könnt | konntet |
sie | können | konnten |
Partizip II: gekonnt
sein – Konjugation
Personalform | Präsens | Präteritum |
ich | bin | war |
du | bist | warst |
er/sie/es | ist | war |
wir | sind | waren |
ihr | seid | wart |
sie | sind | waren |
Partizip II: gewesen
werden – Konjugation
Personalform | Präsens | Präteritum |
ich | werde | wurde |
du | wirst | wurdest |
er/sie/es | wird | wurden |
wir | werden | wurden |
ihr | werdet | wurdet |
sie | werden | wurden |
Partizip II: geworden
wissen – Konjugation
Personalform | Präsens | Präteritum |
ich | weiß | wusste |
du | weißt | weißt |
er/sie/es | weiß | wusste |
wir | wissen | wussten |
ihr | wisst | wusstet |
sie | wissen | wussten |
Partizip II: gewusst
Weitere unregelmäßige Verben in Deutsch findest du hier: Liste – unregelmäßige Verben
Vielleicht hast du schon mal den Begriff „starke Verben“ in Zusammenhang mit den unregelmäßigen Verben in Deutsch gehört. Bei starken Verben verändert sich der Stammvokal bei der Bildung des Präteritums und des Partizip II.
Beispiel: nehmen – nahm – genommen
Viele Leute glauben deshalb, dass starke und unregelmäßige Verben das gleiche sind. Das ist so aber nicht ganz richtig: Obwohl starke Verben zu den unregelmäßigen Verben gehören, sind sie nur eine Unterart von ihnen.
Neugierig geworden? Dann schau dir gleich als nächstes unser Video zu starken und schwachen Verben an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.