Wie kannst du eigentlich Wünsche ausdrücken? Ganz einfach: mit dem Konjunktiv II! Wie du ihn bildest und verwendest, erfährst du in diesem Beitrag und in unserem Video !
Der Konjunktiv II ist eine Verbform
, also ein Modus
, der oft auch Möglichkeitsform genannt wird. Du verwendest den Konjunktiv II, wenn du irreale, also nicht wirkliche Situationen beschreiben willst und Wünsche ausdrücken möchtest. Die Sätze nennst du Konditionalsätze (Bedingungssätze). Du kannst ihn aber auch für die indirekte Rede
benutzen.
Neben dem Konjunktiv II gibt es auch noch den Konjunktiv I .
Du kannst den Konjunktiv II in den Zeitformen Präsens
(Gegenwart) und Präteritum
(1. Vergangenheit) benutzen. Für das Präsens nimmst du den Verbstamm vom Indikativ
Präteritum (Form der Verben im Präteritum) und fügst die Endungen des Konjunktivs hinzu. Das sind –e, –est, –e, –en, –et und –en. Bei unregelmäßigen Verben
mit einem a, o oder u, werden diese zu einem Umlaut.
Das heißt, aus dem a wird ein ä, aus dem o ein ö und aus dem u ein ü. So bildest du ihn:
Konjunktiv II (Präsens) |
||||
machen | sein | sollen | kommen | |
ich | machte | wäre | sollte | käme |
du | machtest | wär(e)st | solltest | kämest |
er/sie/es | machte | wäre | sollte | käme |
wir | machten | wären | sollten | kämen |
ihr | machtet | wär(e)t | solltet | kämet |
sie | machten | wären | sollten | kämen |
Für die Vergangenheit bildest du den Konjunktiv II von sein oder haben und verwendest ihn zusammen mit dem Partizip II . Das Partizip bleibt immer gleich. Du passt nur sein oder haben in der Form, also in Person, Anzahl und Zeitform , an das Nomen oder Pronomen an.
Konjunktiv II (Präteritum) | ||||
machen | sein | sollen | kommen | |
ich | hätte gemacht | wäre gewesen | hätte gesollt | wäre gekommen |
du | hättest gemacht | wär(e)st gewesen | hättest gesollt | wär(e)st gekommen |
er/sie/es | hätte gemacht | wäre gewesen | hätte gesollt | wäre gekommen |
wir | hätten gemacht | wären gewesen | hätten gesollt | wären gekommen |
ihr | hättet gemacht | wär(e)t gewesen | hättet gesollt | wär(e)t gekommen |
sie | hätten gemacht | wären gewesen | hätten gesollt | wären gekommen |
Den Konjunktiv II brauchst du, wenn du über Wünsche oder Träume sprichst.
Es kann sich dabei auch um irreale Wünsche oder Behauptungen handeln. Diese sind nicht umsetzbar und können auch nicht wahr werden. Das kann zum Beispiel daran liegen, dass sie in der Vergangenheit stattgefunden haben und nicht mehr änderbar sind. Einen solchen Satz nennst du Konditionalsatz .
Außerdem kannst du ihn für irreale Vergleiche verwenden, die nicht der Realität entsprechen. Du gehst davon aus, als ob etwas wahr wäre.
Zusätzlich benutzt du ihn für die indirekte Rede, wenn der Konjunktiv I an dieser Stelle nicht möglich ist. Bei der indirekte Rede gibst du die Aussage einer anderen Person in deinen eigenen Worten wieder.
Wenn du höflich nach etwas fragen möchtest oder jemanden um etwas bitten willst, kannst du ebenfalls den Konjunktiv verwenden.
Manchmal kannst du ihn auch benutzen, um Vermutungen, Erstaunen, Empfehlungen oder Zweifel auszudrücken.
In der Umgangssprache verwendest du oft würde + Infinitiv statt dem Konjunktiv. Du bildest würde aus dem Hilfsverb werden. Die verschiedenen Formen davon kriegst du dann, indem du wieder die Endungen an den Stamm würd- anhängst.
Infinitiv | ich | du | er/sie/es | wir | ihr | sie |
werden | würde | würdest | würde | würden | würdet | würden |
Außerdem nimmst du diese Kombination, wenn sich Verben im Konjunktiv gar nicht oder nur kaum vom Indikativ Präteritum unterscheiden. Das ist zum Beispiel bei dem Verb machen in der 1. Person Singular der Fall:
→ Er meinte, er würde es später machen.
Weitere Beispiele für den Konjunktiv II sind:
Du möchtest sichergehen, dass du alles verstanden hast? Dann teste dein Wissen direkt in unseren Konjunktiv II Übungen !
Jetzt weißt du, wie du den Konjunktiv II richtig verwendest. Für seine Bildung brauchst du das Partizip. Wenn du wissen willst, wie das gebildet wird, dann schau gleich hier vorbei!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.