In Deutsch gibt es die Handlungsrichtungen Aktiv und Passiv. In diesem Beitrag und in unserem Video erfährst du, wie du Aktiv und Passiv unterscheiden kannst.
Aktiv und Passiv sind Verbformen im Deutschen. In Aktivsätzen gibt es immer einen aktiv Handelnden, also einen Täter, der eine Handlung ausführt. Der Täter ist das Subjekt des Satzes, das du mit Wer oder Was? erfragen kannst. Das Objekt des Satzes ist die Sache, an der ein Täter seine Handlung ausführt. Es handelt also nicht selbst und ist somit passiv.
Schau dir einmal das Beispiel an:
Passiv und Aktiv zu unterscheiden ist ganz einfach. Du nutzt das Aktiv, um zu betonen, wer eine Handlung ausgeführt hat.
Aktiv – Beispiel:
Das Passiv nutzt du, um Handlungen oder Zustände zu beschreiben. Wer oder was den Vorgang oder Zustand verursacht hat ist entweder unwichtig, unbekannt oder wird als allgemein bekannt vorausgesetzt.
Passiv – Beispiel:
Du siehst an dem Beispiel im Passiv, dass keine Angaben darüber gemacht werden, wer oder was die Schulklasse zum Museum bringt. Grund dafür ist, dass in Passivsätzen normalerweise die Person oder Sache weggelassen wird, die eine Handlung ausgeführt hat. In einem Aktivsatz werden diese Angaben immer gemacht.
Die Passiv-Form eines Verbs besteht immer aus zwei Teilen: Du brauchst…
Beispiel:
Es gibt einige Verben, die kein Passiv bilden können. Welche das sind, erfährst du in unserem Video zum Passiv .
Es ist nicht schwer, einen Aktivsatz in einen Passivsatz umzuformen. Dabei wird das Akkusativobjekt des Aktivsatzes zum Subjekt des Passivsatzes. Das Akkusativobjekt erfragst du mit Wen oder Was?, das Subjekt mit Wer oder Was?. Das folgende Beispiel zeigt dir, wie du vorgehen musst, wenn du einen Aktivsatz in einen Passivsatz umwandeln willst.
Das Aktiv und Passiv können im Deutschen in allen Zeitformen stehen. Die folgenden Tabellen zeigen dir Beispiele für jede Zeitform.
Zeitform | Aktiv Beispiel | Passiv Beispiel | Bildung der Passiv-Form |
Präsens | ich suche | ich werde gesucht | Präsens-Form von werden + Partizip II |
du suchst | du wirst gesucht | ||
er/sie es sucht | er/sie/es wird gesucht | ||
wir suchen | wir werden gesucht | ||
ihr sucht | ihr werdet gesucht | ||
sie suchen | sie werden gesucht |
Zeitform | Aktiv Beispiel | Passiv Beispiel | Bildung der Passiv-Form |
Perfekt | ich habe gesucht | ich bin gesucht worden | Perfekt-Form von werden + Partizip II |
du hast gesucht | du bist gesucht worden | ||
er/sie/es hat gesucht | er/sie/es ist gesucht worden | ||
wir haben gesucht | wir sind gesucht worden | ||
ihr habt gesucht | ihr seid gesucht worden | ||
sie haben gesucht | sie sind gesucht worden |
Zeitform | Aktiv Beispiel | Passiv Beispiel | Bildung der Passiv-Form |
Präteritum | ich suchte | ich wurde gesucht | Präteritum-Form von werden + Partizip II |
du suchtest | du wurdest gesucht | ||
er/sie/es suchte | er/sie/es wurde gesucht | ||
wir suchten | wir wurden gesucht | ||
ihr suchtet | ihr wurdet gesucht | ||
sie suchten | sie wurden gesucht |
Zeitform | Aktiv Beispiel | Passiv Beispiel | Bildung der Passiv-Form |
Plusquamperfekt | ich hatte gesucht | ich war gesucht worden | Plusquamperfekt-Form von werden + Partizip II |
du hattest gesucht | du warst gesucht worden | ||
er/sie/es hatte gesucht | er/sie/es war gesucht worden | ||
wir hatten gesucht | wir waren gesucht worden | ||
ihr hattet gesucht | ihr wart gesucht worden | ||
sie hatten gesucht | sie waren gesucht worden |
Zeitform | Aktiv Beispiel | Passiv Beispiel | Bildung der Passiv-Form |
Futur I | ich werde suchen | ich werde gesucht werden | Futur I-Form von werden + Partizip II |
du wirst suchen | du wirst gesucht werden | ||
er/sie/es wird suchen | er/sie/es wird gesucht werden | ||
wir werden suchen | wir werden gesucht werden | ||
ihr werdet suchen | ihr werdet gesucht werden | ||
sie werden suchen | sie werden gesucht werden |
Kannst du schon selbst Sätze vom Aktiv ins Passiv umformen? Teste dein Wissen gleich hier in unseren Aktiv Passiv Übungen.
Neben der Handlungsrichtung von Verben (aktiv, passiv) musst du in Deutsch auch wissen, was der Konjunktiv ist und wie du ihn bildest. Genau das erklären wir dir hier .
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.