Das Plusquamperfekt ist die letzte Zeitstufe in der Vergangenheit. Wann du es benutzt und wie du es bildest, zeigen wir dir hier und in unserem Video .
Was ist Plusquamperfekt?
Die deutsche Zeitform Plusquamperfekt nennst du auch Vorvergangenheit oder vollendete Vergangenheit. Du verwendest es also, wenn ein Ereignis vor einem anderen Ereignis in der Vergangenheit passiert ist. Das frühere Ereignis gibst du im Plusquamperfekt wieder, das spätere im Präteritum oder im Perfekt . Das hilft dir dabei, aufeinanderfolgende Handlungen in der Vergangenheit zu beschreiben.
Plusquamperfekt – Beispiel: Er hatte sehr lange gespart, bevor er sich ein neues Tablet gekauft hat.
Präteritumform von sein / haben + Partizip II
→ Ich hatte gelesen.
Plusquamperfekt – Verwendung
Du nutzt das Plusquamperfekt dann, wenn du bei einer Erzählung auf mehrere aufeinanderfolgende Ereignisse in der Vergangenheit zurückblickst. Eine Handlung ist in der Vergangenheit bereits abgeschlossen, aber eine weitere Handlung folgte. Häufig weisen dich die Signalwörter bevor und nachdem darauf hin, dass du das Plusquamperfekt verwenden musst.
- Bevor sie ihre Freunde traf, hatte sie lange in der Schule gesessen.
- Nachdem sie viel gelernt hatte, beantwortete sie die Fragen der Lehrerin ohne Probleme.
In beiden Beispielen leiten bevor und nachdem den Nebensatz ein. Du erkennst jedoch, dass sich die Reihenfolge der Zeitformen in beiden Beispielen unterscheidet. Denn im ersten Beispiel steht der Hauptsatz im Plusquamperfekt und der Nebensatz im Präteritum. Im zweiten Beispiel steht der Nebensatz im Plusquamperfekt und dafür der Hauptsatz im Präteritum.
Natürlich können Haupt- und Nebensatz auch in umgekehrter Reihenfolge stehen:
- Sie hatte lange in der Schule gesessen, bevor sie ihre Freunde traf.
- Sie beantwortete die Fragen der Lehrerin ohne Probleme, nachdem sie viel gelernt hatte.
Plusquamperfekt – Bildung
Du bildest das Plusquamperfekt mit der 1. Vergangenheit (Präteritum) von haben oder sein und dem Partizip II .
Präteritumformen von haben und sein
Erinnere dich zuerst an die Präteritumformen der Hilfsverben haben und sein. Du kannst sie dir in dieser Tabelle anschauen:
haben | sein | |
---|---|---|
ich (1. Person Singular) | hatte | war |
du (2. Person Singular) | hattest | warst |
er/sie/es (3. Person Singular) | hatte | war |
wir (1. Person Plural) | hatten | waren |
ihr (2. Person Plural) | hattet | wart |
sie (3. Person Plural) | hatten | waren |
Partizip II
Als nächstes brauchst du das Partizip II. Das kennst du auch als Partizip Perfekt. Normalerweise bildest du das Partizip II, indem du die Vorsilbe ge- dem Verbstamm voranstellst. Die Endung –(e)t bei regelmäßigen Verben (z. B. arbeiten) oder die Endung –en bei unregelmäßigen Verben (z. B. schlafen) hängst du an den Verbstamm an. Bei gemischten Verben (z. B. denken) hängst du die Endung –t an den veränderten Verbstamm an.
ge– | + Verbstamm | + Endung -(e)t oder –en |
---|---|---|
ge | + arbeit | + et |
ge | + schlaf | + en |
ge | + dach | + t |
In der folgenden Tabelle siehst du, wie du die Elemente haben/sein und das Partizip II verbindest:
haben | Partizip II | sein | Partizip II | ||
1. Person Singular | ich hatte | gedacht | ich war | gewesen | |
2. Person Singular | du hattest | du warst | |||
3. Person Singular | er/sie/es hatte | er/sie/es war | |||
1. Person Plural | wir hatten | wir waren | |||
2. Person Plural | ihr hattet | ihr wart | |||
3. Person Plural | sie hatten | sie waren |
Besonderheiten
Es gibt Ausnahmen, bei denen du das Partizip II ohne das ge– bildest:
- bei zusammengesetzten Verben mit den Vorsilben ent– be-, ver-, er-, zer-, hinter-, miss–
→ entdecken – entdeckt, bearbeiten – bearbeitet, verbrennen – verbrannt, erkennen – erkannt, zerstören – zerstört, hintergehen – hintergangen, missverstehen – missverstanden - bei Verben, die mit –ieren enden
→ blamieren – blamiert, telefonieren – telefoniert
Eine weitere Ausnahme für die Bildung des Plusquamperfekts sind Sätze mit Modalverb
.
Du bildest sie so: Präteritum von haben + Infinitiv
des Vollverbs + Infinitiv des Modalverbs.
Plusquamperfekt – Beispiel: Nachdem er nicht hatte trainieren können, verlor er jedes Spiel.
Zeitformen Deutsch
Jetzt weißt du, wie du das Plusquamperfekt verwendest und bildest. Aber wie sieht es mit den anderen Zeiten aus? In diesem Video findest du eine Übersicht über alle Zeitformen in Deutsch.