Wie drückst du im Deutschen Gleichzeitigkeit aus? Ganz einfach: mit Partizipien! Wie du sie bildest und wann du sie verwendest, erfährst du hier und in unserem Video .
Ein Partizip kannst du auch Mittelwort nennen. Denn es ist wie eine Mischung aus zwei Wortarten . Du bildest es nämlich aus einem Verb (Tunwort) und verwendest es oft wie ein Adjektiv (Eigenschaftswort). Mit dem Partizip I und II kannst du in vielen Fällen aus einem Hauptsatz mit einem Nebensatz einen einzigen Hauptsatz machen.
Es gibt das Partizip I und das Partizip II:
Das Partizip I kannst du auch Partizip Präsens nennen. Alles, was für seine Bildung und Verwendung wichtig ist, erklären wir dir jetzt.
Du bildest das Mittelwort, indem du an den Infinitiv (Grundform) eines Verbs ein -d anhängst.
Bei sein und tun fügst du noch ein e vor dem n ein: sein → seiend, tun → tuend.
Du drückst mit dem Mittelwort aus, dass etwas gleichzeitig und oft genau in dem Moment passiert, in dem du es benutzt. Das nennst du auch Gerundium. Um das Partizip richtig in einen Satz einzufügen, musst du es manchmal deklinieren. Das heißt, du passt Zahl, Geschlecht und Fall an das Wort an, auf das es sich bezieht. Du kannst es verwenden als:
Wie dir vielleicht aufgefallen ist, kannst du mit einem Partizip oft einen Satz verkürzen:
Das Partizip II nennst du auch Partizip Perfekt. Wie du es bildest und verwendest, erfährst du im Folgenden.
Wenn du nicht genau weißt, was starke und schwache Verben sind, hilft dir dieses Video weiter!
Es gibt einige Sonderfälle bei der Bildung:
Du verwendest das Partizip Perfekt, wenn du über eine vergangene oder passive Handlung sprichst. Du benutzt es also für folgende Situationen (wenn sie in der Vergangenheit oder im Passiv sind) als:
Jetzt kennst du dich bestens mit den Partizipien aus. Du brauchst das Partizip I und II zum Beispiel für die Zeitform Perfekt. Wie du es genau bildest und anwendest, erfährst du hier !
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.