Video
Quiz

Was genau sind eigentlich Modalverben und wie kannst du sie in den unterschiedlichen Zeiten konjugieren? Das erfährst du hier und im Video!

Quiz zum Thema Modalverben
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Was sind Modalverben?

Modalverben sind die Verben können, dürfen, müssen, sollen, wollen und mögen. Diese Verben beeinflussen die Bedeutung anderer Verben. Es ist zum Beispiel ein Unterschied, ob jemand etwas machen „will“ oder machen „muss“.

Modalverben — Beispiele

Tom kann heute nicht zur Schule gehen, weil er krank ist.
Seine Mutter muss ihn zum Arzt bringen.
Der Arzt darf ihm Medikamente verschreiben.
Peter soll sich ausruhen, um schnell gesund zu werden.
Er will am liebsten den ganzen Tag schlafen, damit er sich besser fühlt.
Seine Schwester mag ihn nicht stören.

Weil Modalverben die Bedeutung anderer Verben in einem Satz beeinflussen, brauchen sie immer ein weiteres Verb im Infinitiv — das sogenannte Vollverb. Im ersten Beispielsatz ist beispielsweise „gehen“ das Vollverb, das hier die Handlung beschreibt.

Bildung in verschiedenen Zeiten

Wenn du die Modalverben in den verschiedenen Zeitformen verwenden möchtest, musst du das Modalverb und das Vollverb im Satz anpassen.

Grundsätzlich kannst du Modalverben in alle Zeitformen setzen, aber im Futur II werden sie in der Alltagssprache selten genutzt. Für die Bildung der meisten Zeitformen benötigst du außerdem ein Hilfsverb wie „haben“ oder „werden“.

Plusquamperfekt „Ich hatte die Aufgaben erledigen müssen.“
Perfekt „Ich habe die Aufgaben erledigen müssen.“
Präteritum „Ich musste die Aufgaben erledigen.“
Futur I „Ich werde die Aufgaben erledigen müssen.“
  • Plusquamperfekt: Hilfsverb „haben­“ im Präteritum + Vollverb im Infinitiv + Modalverb im Infinitiv
     
  • Perfekt: Hilfsverb „haben­“ im Präsens + Vollverb im Infinitiv+ Modalverb im Infinitiv
     
  • PräteritumModalverb konjugiert + Vollverb im Infinitiv
  • Futur I: Hilfsverb „werden“ im Präsens + Vollverb im Infinitiv + Modalverb im Infinitiv

Merke: Du hast im Satz also drei Verben: HilfsverbVollverb und Modalverb.

Wie werden Modalverben konjugiert?

Modalverben werden, wie andere Verben auch, an die Person und die Zeitform angepasst. Das Vollverb im Satz bleibt dabei immer im Infinitiv.

modalverben, modalverben deutsch, modalverben im präteritum, konjunktiv 2 modalverben, was sind modalverben, modalverben präteritum, modalverben konjunktiv 2
direkt ins Video springen
Modalverben konjugieren — Übersicht

Wichtig: Das Wort „mögen“ wird mittlerweile ohne Vollverb benutzt (z. B. „Ich mag sie“). „Möchten“ ist eigentlich der Konjunktiv II von „mögen“, wird meistens aber im Präsens als eigenständiges Modalverb verwendet. Für die Vergangenheitsformen benutzt du dann „wollen“.

Modalverben ohne Vollverben

Manchmal werden Modalverben allein, also ohne ein Vollverb, verwendet. Das passiert oft, wenn die Bedeutung des Vollverbs aus dem Kontext klar ist. Du fragst also deinen Kumpel im Restaurant zum Beispiel nicht „Willst du eine Pizza essen?“, sondern eher nur „Willst du eine Pizza?“. In diesem Zusammenhang ist nämlich klar, dass die Pizza zum Essen gedacht ist.

Modalverben ohne Vollverben können aber auch zu Missverständnissen führen, wenn die Bedeutung nicht aus der Situation klar wird. Denn die einzelnen Modalverben können Verschiedenes aussagen.

Was Modalverben alles bedeuten können

Modalverben verändern die Aussage eines Satzes — es ist ein Unterschied, ob jemand etwas will, darf oder muss. Hier siehst du die verschiedenen Bedeutungen im Überblick:

Modalverb Bedeutung + Beispiel 
dürfen 
  • Erlaubnis → Du darfst heute ins Kino gehen.
  • Verbot (mit Verneinung) → Hier darf man keine Videos machen.
  • Vermutung (im Konjunktiv II)  → Der Film dürfte um 20:00 beginnen.
können 
  • Erlaubnis → Du kannst gerne früher gehen.
  • Fähigkeit → Er kann gut Klavier spielen.
  • Möglichkeit → Du kannst gerne mitfahren.
  • Vermutung (im Konjunktiv II) → Das könnte sein.
mögen
  • Zuspruch → Ich mag deine neuen Schuhe.
  • Ablehnung (mit Verneinung) → Er mag Brokkoli nicht.
  • Höflicher Wunsch/Bitte (im Konjunktiv II) → Ich möchte gerne noch etwas Wasser.
müssen
  • Befehl → Beim Einkaufen muss man bezahlen.
  • Notwendigkeit → Jeder Mensch muss trinken.
  • Keine Notwendigkeit (mit Verneinung) → Du musst noch nicht los.
sollen
  • Auftrag → Du solltest heute noch anrufen.
  • Befehl → Das sollst du nicht tun!
  • Gebot/Gesetz → Man soll nicht lügen.
  • Zweck → Diese Beispiele sollten ausreichen.
wollen
  • Wunsch/Wille → Ich will ein Instrument lernen.
  • Verweigerung (mit Verneinung) → Er will heute Abend nicht ins Training gehen.

Wenn du dir trotzdem mal nicht sicher bist, was dir dein Gegenüber sagen möchte, fragst du am besten nochmal nach. So vermeidest du Missverständnisse.

Modalverben — häufigste Fragen

  • Wie heißen die 6 Modalverben?
    Die 6 deutschen Modalverben heißen „können“, „müssen“ , „sollen“, „dürfen“, „mögen“ und „wollen“.
  • Was ist ein Modalverb einfach erklärt?
    Modalverben sind die Verben „können“, „müssen“ , „sollen“, „dürfen“, „mögen“ und „wollen“. Das sind Verben, die den Inhalt einer Aussage verändern. Modalverben zeigen, ob etwas erlaubt, möglich, gewollt oder notwendig ist, und werden meist mit einem Verb (Vollverb) im Infinitiv verwendet.
  • Welche Modalverben gibt es im Deutschen?
    Im Deutschen gibt es sechs Modalverben: dürfen, sollen, können, müssen, wollen und mögen. Modalverben treten meist mit Vollverben (z. B. gehen, essen) auf und verändern deren Bedeutung. Zum Beispiel hat der Satz „Ich darf Auto fahren.“ eine andere Bedeutung als „Ich fahre Auto.“
Quiz zum Thema Modalverben
5 Fragen beantworten

Starke und schwache Verben

Bei der Konjugation von Verben gibt es also einiges zu beachten. Eine Unterscheidung, die dir dabei hilft, ist die zwischen starken und schwachen Verben. Alles Wichtige darüber erfährst du in diesem Video!  

Zum Video: Starke und schwache Verben
Zum Video: Starke und schwache Verben

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .