Was ist ein Adjektiv? Alles Wichtige zu dieser Wortart erklären wir dir im folgenden Beitrag und im Video . In unserer Liste findest du außerdem viele Adjektiv Beispiele für deinen nächsten Aufsatz.

Inhaltsübersicht

Was sind Adjektive?

Mit Adjektiven (z. B. bunt, dünn, kurz, …) beschreibst du Eigenschaften von Nomen . Deswegen werden sie auch oft Eigenschaftswörter oder Wie-Wörter genannt. Sie charakterisieren die Beschaffenheit von Dingen (z. B. das leckere Essen), Lebewesen (z. B. das schnelle Tier), oder Sachverhalten (z. B. die lange Antwort). Wie du siehst, werden sie immer klein geschrieben.

Wenn du das Adjektiv innerhalb eines Satzes benutzt, kann es entweder vor (z. B. das neue Haus) oder hinter (z. B. das Haus ist neu) dem Nomen stehen. Wenn es vor dem Nomen steht, muss es dekliniert werden. Das heißt, dass es sich dem Kasus , also dem Fall des Nomens anpasst.

Adjektive – Beispiele:

  • Ich höre gerne laute Musik. Aber heute ist sogar für mich die Musik zu laut

Adjektiv – Typen

Es gibt drei verschiedene Typen von Eigenschaftswörtern: prädikativ, adverbial, oder attributiv. Prädikative und adverbiale Adjektive stehen hinter dem Nomen und werden nicht verändert. Attributive Adjektive stehen vor dem Nomen und passen sich an dessen Fall an.

Prädikative Adjektive (hinter dem Nomen)

Prädikative Adjektive stehen hinter Nomen und hinter den Verben sein, bleiben und werden.

  • Der Mann ist alt. Die Feier ist schön.
  • Der Mann bleibt alt. Die Feier bleibt schön.
  • Der Mann wird alt. Die Feier wird schön

Wie du siehst, bleiben die Adjektive innerhalb des Satzes in ihrer Grundform. Sie werden nicht dekliniert, denn sie sind Teil des Prädikats . Ihre Form ist unveränderlich. 

Adverbiale Adjektive (hinter dem Nomen)

Bei der adverbialen Verwendung  bestimmt das Adjektiv ein Verb genauer. 

  • Die Frau singt laut. Der Hase läuft schnell. Das Essen riecht gut

Auch bei diesem Adjektiv Beispiel steht das Eigenschaftswort in seiner Grundform hinter dem Nomen und hinter dem Verb. Die Form ist unveränderlich. 

Attributive Adjektive (vor dem Nomen)

Attributive Adjektive stehen zwischen Artikel  und Nomen. Sie beschreiben also das Nomen genauer.

  • Ein langes Buch. Die warme Sonne. Die guten Freunde

In diesem Fall müssen die Eigenschaftswörter dekliniert werden. Das heißt, dass sie sich dem Kasus (Fall), Numerus (Zahl) und Genus (Geschlecht) des Nomens anpassen.

Übrigens: Genau genommen gibt es noch eine weitere Form: Die substantivierten Adjektive. Dabei wird das Wiewort als Nomen verwendet, wie etwa in „Mir gefällt das Blaue.“ oder „Morgen zeige ich dir etwas Schönes.“

Deklination von Adjektiven vor Nomen

Attributive Adjektive, die zwischen Artikel und Nomen stehen, musst du deklinieren. Wie du das Eigenschaftswort deklinierst, hängt von der Form des Artikels (bestimmt, unbestimmt, Nullartikel) ab. 

Kasus Singular Plural
Maskulinum Femininum Neutrum
Nominativ

der kleine Hund die kleine Katze das kleine Pferd die kleinen Tiere
ein kleiner Hund eine kleine Katze ein kleines Pferd keine kleinen Tiere
kleiner Hund kleine Katze kleines Pferd  kleine Tiere
Genitiv


des kleinen Hundes der kleinen Katze des kleinen Pferdes der kleinen Tiere
eines kleinen Hundes einer kleinen Katze eines kleinen Pferdes keiner kleinen Tiere
kleinen Hundes kleiner Katze kleinen Pferdes kleiner Tiere
Dativ


dem kleinen Hund der kleinen Katze dem kleinen Pferd den kleinen Tieren
einem kleinen Hund einer kleinen Katze einem kleinen Pferd keinen kleinen Tieren
kleinem Hund kleiner Katze kleinem Pferd kleinen Tieren
Akkusativ


den kleinen Hund die kleine Katze das kleine Pferd die kleinen Tiere
einen kleinen Hund eine kleine Katze ein kleines Pferd keine kleinen Tiere
kleinen Hund kleine Katze kleines Pferd kleine Tiere

Deklination nach dem bestimmten Artikel

Wenn das Adjektiv nach einem bestimmten Artikel (der, die, das) steht, sprichst du von einer schwachen Deklination. Hier sind nur die Endungen -e und -en möglich:  

Das Eigenschaftswort wird auch schwach dekliniert, wenn es nach einem der folgenden Wörter steht: alle, derselbe, dieser, jener, jeder, mancher, solcher, welcher. 

  • Mit diesen kleinen Hunden gehe ich spazieren (Dativ, Singular, Maskulinum). 

Deklination nach dem unbestimmten Artikel

Da es den unbestimmten Artikel (ein, eine) nicht im Plural gibt, können nach dem unbestimmten Artikel nur Nomen im Singular durch Adjektive beschrieben werden. Wenn Eigenschaftswörter zwischen einem Possessivartikel (mein, dein, sein, ihr, unser, euerund einem Nomen stehen, werden sie wie nach dem unbestimmten Artikel dekliniert. 

  • Das ist die Leine unseres kleinen Hundes (Genitiv, Singular, Maskulinum).  

Gleiches gilt, wenn das Adjektiv zwischen dem Negationsartikel kein und einem Nomen steht.

  • Auf dem Bauernhof gibt es kein kleines Pferd (Akkusativ, Singular, Neutrum). 

Da Nomen nach einem Possessivartikel und nach dem Negationsartikel in der Mehrzahl stehen können, zeigt dir die Tabelle oben auch Adjektiv Beispiele für den unbestimmten Artikel im Plural.

Deklination nach dem Nullartikel

Wenn das Adjektiv nach einem Nullartikel steht, sprichst du von einer starken Deklination. Der Nullartikel bedeutet, dass vor dem Eigenschaftswort kein Artikelwort steht. Somit zeigt alleine die Endung des Adjektivs den Fall und das Geschlecht an. 

  • Ich esse leckere Nudeln.

Zusammengesetzte Adjektive

Du kannst Adjektive zum Beispiel auch mit anderen Wörtern zusammensetzen, um neue Adjektive zu bilden. Das machst du, um die Bedeutung anderer Wörter zu verstärken (tieftraurig, bildschön). Oft sind zusammengesetzte Adjektive aber auch Vergleiche (bärenstark, himmelblau), die du nutzt, um Dinge genau zu beschreiben. Für beides gilt, dass Adjektive sowohl mit Nomen als auch mit Verben oder anderen Adjektiven zusammengesetzt werden können.

Zusammengesetzte Adjektive – Beispiele:

  • blitzschnell (das Nomen Blitz und das Adjektiv schnell)
  • waschecht (das Verb waschen und das Adjektiv echt)
  • hochaktuell (das Adjektiv hoch und das Adjektiv aktuell)

Komparation – Adjektive steigern

Adjektive kannst du steigern. Die Steigerung wird auch Komparation genannt. Es gibt drei verschiedene Formen der Steigerung: den Positiv (Grundform), den Komparativ (erste Steigerung) und den Superlativ (zweite Steigerung).

  • Der Positiv ist die Grundform eines Adjektivs: 
    → Der Hund ist groß.
  • Mit dem Komparativ vergleichst du zwei Dinge: 
    Der Löwe ist größer als der Hund. 
  • Der Superlativ ist die höchste Steigerungsform. Eine Sache oder ein Lebewesen hat die höchstmögliche Eigenschaft im Vergleich mit anderen Dingen:
    → Der Elefant ist am größten

Wenn du noch mehr zur Steigerung von Adjektiven lernen möchtest, dann schau dir direkt unser Video dazu an.

Zum Video: Steigerung von Adjektiven
Zum Video: Steigerung von Adjektiven

Adjektive — häufigste Fragen

  • Was ist ein Adjektiv in Deutsch?
    Adjektive sind sogenannte Wie-Wörter oder Eigenschaftswörter. Das heißt, sie beschreiben Eigenschaften von Nomen oder Substantiven. Meistens stehen Adjektive dann vor diesem Nomen oder Substantiv und werden grammatikalisch an das Geschlecht (Genus), die Anzahl (Numerus) und den Fall (Kasus) des Nomens angepasst.
     
  • Was sind typische Adjektive Beispiele?
    Adjektive beschreiben Nomen wie Personen oder Gegenstände genauer: Das große Auto. Das teure Haus. Der kleine Junge. Typische Adjektive sind zum Beispiel schön, lustig, gut, groß, fest, fantastisch, abartig, toll, sinnvoll, abgefahren, seltsam, unglaublich, weich, kompliziert, faul oder schlau.

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .