Mit Adjektiven (z. B. bunt, dünn, kurz, …) beschreibst du Eigenschaften von Nomen . Deswegen werden sie auch oft Eigenschaftswörter oder Wie-Wörter genannt. Sie charakterisieren die Beschaffenheit von Dingen (z. B. das leckere Essen), Lebewesen (z. B. das schnelle Tier), oder Sachverhalten (z. B. die lange Antwort). Wie du siehst, werden sie immer klein geschrieben.
Wenn du das Adjektiv innerhalb eines Satzes benutzt, kann es entweder vor (z. B. das neue Haus) oder hinter (z. B. das Haus ist neu) dem Nomen stehen. Wenn es vor dem Nomen steht, muss es dekliniert werden. Das heißt, dass es sich dem Kasus , also dem Fall des Nomens anpasst.
Adjektive – Beispiele:
Prädikative Adjektive stehen hinter Nomen und hinter den Verben sein, bleiben und werden.
Wie du siehst, bleiben die Adjektive innerhalb des Satzes in ihrer Grundform. Sie werden nicht dekliniert, denn sie sind Teil des Prädikats . Ihre Form ist unveränderlich.
Bei der adverbialen Verwendung bestimmt das Adjektiv ein Verb genauer.
Auch bei diesem Adjektiv Beispiel steht das Eigenschaftswort in seiner Grundform hinter dem Nomen und hinter dem Verb. Die Form ist unveränderlich.
Attributive Adjektive stehen zwischen Artikel und Nomen. Sie beschreiben also das Nomen genauer.
In diesem Fall müssen die Eigenschaftswörter dekliniert werden. Das heißt, dass sie sich dem Kasus (Fall), Numerus (Zahl) und Genus (Geschlecht) des Nomens anpassen.
Attributive Adjektive, die zwischen Artikel und Nomen stehen, musst du deklinieren. Wie du das Eigenschaftswort deklinierst, hängt von der Form des Artikels (bestimmt, unbestimmt, Nullartikel) ab.
Kasus | Singular | Plural | ||
Maskulinum | Femininum | Neutrum | ||
Nominativ
|
der kleine Hund | die kleine Katze | das kleine Pferd | die kleinen Tiere |
ein kleiner Hund | eine kleine Katze | ein kleines Pferd | keine kleinen Tiere | |
kleiner Hund | kleine Katze | kleines Pferd | kleine Tiere | |
Genitiv
|
des kleinen Hundes | der kleinen Katze | des kleinen Pferdes | der kleinen Tiere |
eines kleinen Hundes | einer kleinen Katze | eines kleinen Pferdes | keiner kleinen Tiere | |
kleinen Hundes | kleiner Katze | kleinen Pferdes | kleiner Tiere | |
Dativ
|
dem kleinen Hund | der kleinen Katze | dem kleinen Pferd | den kleinen Tieren |
einem kleinen Hund | einer kleinen Katze | einem kleinen Pferd | keinen kleinen Tieren | |
kleinem Hund | kleiner Katze | kleinem Pferd | kleinen Tieren | |
Akkusativ
|
den kleinen Hund | die kleine Katze | das kleine Pferd | die kleinen Tiere |
einen kleinen Hund | eine kleine Katze | ein kleines Pferd | keine kleinen Tiere | |
kleinen Hund | kleine Katze | kleines Pferd | kleine Tiere |
Wenn das Adjektiv nach einem bestimmten Artikel (der, die, das) steht, sprichst du von einer schwachen Deklination. Hier sind nur die Endungen -e und -en möglich:
Das Eigenschaftswort wird auch schwach dekliniert, wenn es nach einem der folgenden Wörter steht: alle, derselbe, dieser, jener, jeder, mancher, solcher, welcher.
Da es den unbestimmten Artikel (ein, eine) nicht im Plural gibt, können nach dem unbestimmten Artikel nur Nomen im Singular durch Adjektive beschrieben werden. Wenn Eigenschaftswörter zwischen einem Possessivartikel (mein, dein, sein, ihr, unser, euer) und einem Nomen stehen, werden sie wie nach dem unbestimmten Artikel dekliniert.
Gleiches gilt, wenn das Adjektiv zwischen dem Negationsartikel kein und einem Nomen steht.
Da Nomen nach einem Possessivartikel und nach dem Negationsartikel in der Mehrzahl stehen können, zeigt dir die Tabelle oben auch Adjektiv Beispiele für den unbestimmten Artikel im Plural.
Wenn das Adjektiv nach einem Nullartikel steht, sprichst du von einer starken Deklination. Der Nullartikel bedeutet, dass vor dem Eigenschaftswort kein Artikelwort steht. Somit zeigt alleine die Endung des Adjektivs den Fall und das Geschlecht an.
Du kannst Adjektive zum Beispiel auch mit anderen Wörtern zusammensetzen, um neue Adjektive zu bilden. Das machst du, um die Bedeutung anderer Wörter zu verstärken (tieftraurig, bildschön). Oft sind zusammengesetzte Adjektive aber auch Vergleiche (bärenstark, himmelblau), die du nutzt, um Dinge genau zu beschreiben. Für beides gilt, dass Adjektive sowohl mit Nomen als auch mit Verben oder anderen Adjektiven zusammengesetzt werden können.
Zusammengesetzte Adjektive – Beispiele:
Adjektive kannst du steigern. Die Steigerung wird auch Komparation genannt. Es gibt drei verschiedene Formen der Steigerung: den Positiv (Grundform), den Komparativ (erste Steigerung) und den Superlativ (zweite Steigerung).
Wenn du noch mehr zur Steigerung von Adjektiven lernen möchtest, dann schau dir direkt unser Video dazu an.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.