Indikativ
Was ist der Indikativ eigentlich genau? Mit dem Indikativ drückst du die Wirklichkeit aus. Wie du ihn bildest und verwendest, erklären wir dir hier und im passenden Video !
Was ist Indikativ?
Der Indikativ gehört zu den 3 Modi (Plural von Modus) von Verben (Tunwörtern) im Deutschen. Du nennst ihn auch Normalmodus, Modus der Wirklichkeit oder Wirklichkeitsform. Er ist nämlich die normale Form der Verben in den verschiedenen Zeitformen. Der Normalmodus drückt Zustände aus, die als Realität gesehen werden. Die beiden anderen Modi sind der Konjunktiv und der Imperativ . Mit dem Konjunktiv I und dem Konjunktiv II formulierst du Wünsche. Den Imperativ benutzt du, um Befehle auszudrücken.
- Indikativ – Beispiel: Sie ist gerne auf Reisen. (Wahrheit)
- Konjunktiv – Beispiel: Sie wäre gerne auf Reisen. (Wunsch)
- Imperativ – Beispiel: Geh auf Reisen. (Aufforderung)
Indikativ Deutsch – Bildung
Du kannst den Normalmodus in allen deutschen Zeitformen benutzen. Hier ist er in allen Zeitformen für das Verb machen in der 1. Person Singular:
- Präsens : ich mache
- Perfekt : ich habe gemacht
- Präteritum : ich machte
- Plusquamperfekt : ich hatte gemacht
- Futur I : ich werde machen
- Futur II : ich werde gemacht haben
Du bist gerade auf der Suche nach einem dualen Studium oder Ausbildungsplatz? Wir von Studyflix helfen dir weiter. Im Studyflix Ausbildungsportal warten über 30.000 freie Plätze auf dich. Schau doch mal vorbei.
Du willst wissen, wofür du das Thema Indikativ lernst? Über das Studyflix Jobportal kannst du dich auf die Suche nach Praxiserfahrung begeben. Hier warten über 40.000 Praktika, Werkstudentenstellen, Einstiegsjobs und auch Abschlussarbeiten auf dich. Schau doch mal vorbei.
Indikativ Deutsch – Verwendung
Der Normalmodus ist der Modus, den du am häufigsten brauchst. Du kannst ihn verwenden, um einen wahren Zustand zu beschreiben. Du drückst den Zustand oft im Indikativ Präsens aus.
- Der Tee ist heiß.
Dieser Zustand kann aber auch ausgedacht sein.
- Werwölfe sind gefährlich. (Werwölfe gibt es nicht.)
Außerdem beschreibt der Normalmodus einen möglichen Zustand.
- Wenn ich lerne, kriege ich eine gute Note.
Als letztes benutzt du ihn auch für einen allgemeingültigen Zustand.
- Europa ist ein Kontinent.
Indikativ Bedeutung – Aktiv und Passiv
Für den Indikativ gibt es einen Unterschied zwischen Aktiv und Passiv . Das Aktiv bezeichnest du auch als Tätigkeitsform. Das Passiv kannst du auch Leideform nennen.
- Aktiv: Ich lese ein Buch.
- Passiv: Das Buch wird von mir gelesen.
Im Aktiv führt das Subjekt die Tätigkeit aus. Im Passiv ist das Subjekt nicht aktiv, da mit ihm etwas gemacht wird. Es handelt also nicht selbst.
Indikativ – Konjunktiv: Unterschied
Der Normalmodus drückt Wahrheiten aus. Der Konjunktiv steht stattdessen für Wünsche. Du brauchst den Verbstamm der Normalform, um den Konjunktiv zu bilden. In der Tabelle siehst du die unterschiedlichen Formen für das Präsens:
ich | du | er/sie/es | wir | ihr | sie | |
Indikativ | gehe | gehst | geht | gehen | geht | gehen |
Konjunktiv I | gehe | gehest | gehe | gehen | gehet | gehen |
Konjunktiv II | ginge | gingest | ginge | gingen | ginget | gingen |
- Indikativ – Beispiel: Er spielt gerne Volleyball.
- Konjunktiv I – Beispiel: Er spiele gerne Volleyball.
- Konjunktiv II – Beispiel: Er spielte gerne Volleyball./Er würde gerne Volleyball spielen.
Konjunktiv I und II
Jetzt kannst du die Frage „Was ist ein Indikativ?“ beantworten. Aber wie sieht es mit dem Konjunktiv I und II aus? Das erfährst du in diesem Video !
