Kurzschluss
Von einem Kurzschluss hast du sicher schon einmal gehört. Aber was ist ein Kurzschluss überhaupt und wie entsteht er? Das erklären wir dir in unserem Artikel und im Video.
Inhaltsübersicht
Was ist ein Kurzschluss?
Einen Kurzschluss erzeugst du, wenn du den Plus- und Minuspol einer elektrischen Quelle ohne Verbraucher miteinander verbindest. Dem elektrischen Strom wird damit fast kein Widerstand mehr entgegen gesetzt, weswegen ein Kurzschluss entsteht.
Auf dem Weg des geringsten Widerstands gelangt der Strom somit ungehindert vom einen Pol einer Spannungsquelle zum anderen. Das führt dazu, dass die Stromstärke stark ansteigt. Du sprichst dann von einem Kurzschlussstrom.
Durch den Kurzschluss können sich die Leiter so sehr erhitzen, dass Brände entstehen.
Ein Kurzschluss tritt auf, wenn die beiden Pole einer Spannungsquelle ohne den Widerstand eines Verbrauchers verbunden werden. Dabei entsteht ein sehr hoher Strom (Kurzschlussstrom) und Elektrogeräte können kaputt gehen.
Wie entsteht ein Kurzschluss?
Ein Kurzschluss entsteht, wenn der Plus- und Minuspol einer Spannungsquelle direkt miteinander verbunden werden.
In einem Stromkreis machen Bauteile wie Verbraucher den Großteil des Widerstands aus. Leiter dagegen setzen dem elektrischen Strom nur einen sehr kleinen Widerstand entgegen.
In einem Stromkreis wählt der elektrische Strom immer den Weg des geringsten Widerstands. Sobald er also die Möglichkeit bekommt, von einem Pol zum anderen zu gelangen, ohne durch einen Verbraucher zu fließen, tut er das. So kommt es zu einem Kurzschluss. Das kann zum Beispiel passieren, wenn
- eine Isolierung kaputt geht oder fehlerhaft ist
- Wasser in das Gerät eingedrungen ist
- Fehler im Aufbau auftreten
Achtung! Ein Kurzschluss ist sehr gefährlich. Du solltest ihn also unbedingt vermeiden und im Kontakt mit elektrischem Strom immer auf alle Sicherheitsvorkehrungen achten.
Kurzschlussstrom
Als Kurzschlussstrom bezeichnest du den elektrischen Strom, der bei einem Kurzschluss fließt. Er hat eine enorm hohe Stromstärke.
Das liegt daran, dass dem Strom bei einem Kurzschluss kein nennenswerter Widerstand entgegengesetzt wird. Aus dem Grund kann er ungehindert von einem Pol zum anderen durch den Leiter fließen.
So kommt die hohe Stromstärke zustande, die wegen der Erhitzung des Leiters große Gefahren birgt.
Elektrische Sicherung
Um gefährliche Folgen zu vermeiden, werden in Stromkreisen immer Sicherungen eingebaut. Sie bemerken die hohe Stromstärke sofort und trennen daraufhin den Stromkreis. Es kann also kein Kurzschlussstrom mehr fließen.
So werden Elektrogeräte geschützt und es tritt keine Überhitzung auf. Schwere Folgen wie Brände bleiben also aus.
Die hohe Stromstärke des sogenannten Kurzschlussstroms stellt die größte Gefahr eines Kurzschlusses dar. Was die Stromstärke überhaupt ist und wie du sie berechnest, erfährst du im nächsten Video .