Gewinnvergleichsrechnung
Welche Bestandteile du in die Gewinnvergleichsrechnung mit einbeziehst, erfährst du in diesem Artikel. Mithilfe eines einfachen Beispiels erklären wir die Formel und vergleichen die Erlöse.
In unserem Video gehen wir die Vorgehensweise Stück für Stück durch. Schau es dir an, es lohnt sich!
Inhaltsübersicht
Gewinnvergleichsrechnung einfach erklärt
Die Gewinnvergleichsrechnung ist ein Verfahren der statischen Investitionsrechnung aus dem Bereich der Investition und Finanzierung. Sie ähnelt sehr stark der Kostenvergleichsrechnung, nur dass man statt den Kosten den Gewinn der Investitionen vergleicht und dann diejenige Investition mit dem höchsten durchschnittlichen Gewinn wählt.
Gewinnvergleichsrechnung Formel
Dieser berechnet sich, indem man die zurechenbaren Kosten des Investitionsobjekts von den zurechenbaren Erlösen abzieht. Die Formel der Gewinnvergleichsrechnung lautet
Gewinn = zurechenbare Erlöse -zurechenbare Kosten
Hier noch einmal anschaulich im Bild.
Dadurch ist die Gewinnvergleichsrechnung auch aussagekräftiger als die Kostenvergleichsrechnung, da nicht nur die Kosten der Investitionen, sondern auch deren Erlöse berücksichtigt werden.
Gewinnvergleichsrechnung Beispiel
Die Bauwerk GmbH möchte eine neue Maschine zur Produktion von Zahnrädern beschaffen. Dabei stehen ihr zwei verschiedene Maschinen A und B zur Verfügung, deren Nutzungsdauer jeweils 5 Jahre beträgt. Beide Maschinen können 500.000 Zahnräder pro Jahr produzieren. Uns liegt folgende Tabelle vor:
Maschine A | Maschine B | |
---|---|---|
Anschaffungskosten | 400.000 € | 500.000 € |
Montagekosten | 20.000 € | 10.000 € |
Wartungskosten/Monat | 1.000 € | 800 € |
Kalkulatorischer Zinssatz | 10 % | 10 % |
Stückerlös | 0,70€ | 0,90€ |
Anwendung der Erlös-Formel
Um den durchschnittlichen jährlichen Gewinn für beide Investitionsmöglichkeiten zu berechnen, müssen wir zuerst jeweils die Erlöse und die Kosten bestimmen. Den Erlös kannst du bestimmen, indem du die Stückerlöse mit der produzierten Menge multiplizierst.
Für die beiden Maschinen ergeben sich somit jährliche Erlöse in Höhe von 350.000 € für Maschine A und 450.000 € für Maschine B.
Abschreibungen
Jetzt müssen wir nur noch die jährlichen Gesamtkosten bestimmen. Zunächst werden hierfür die jährlichen Abschreibungen für die beiden Maschinen bestimmt. Dafür werden die einmaligen Montagekosten auf die Anschaffungskosten addiert und auf die 5 Jahre aufgeteilt.
Wenn wir von einer einfachen linearen Abschreibung ausgehen, ergeben sich für Maschine A jährliche Abschreibungen in Höhe von pro Jahr. Für Maschine B ergibt sich die Rechnung analog.
Wartungskosten
Da die Wartungskosten pro Monat angegeben sind, multiplizieren wir diese noch mit dem Faktor 12, um die jährlichen Wartungskosten zu erhalten.
Kalkulatorische Zinsen
Um die kalkulatorischen Zinsen zu berechnen, müssen wir zunächst das durchschnittlich gebundene Kapital bestimmen. Die Formel hierfür lautet
Zu den Anschaffungskosten gehören auch wieder die Montagekosten. In unserem Fall ergibt sich also für Maschine A : . Diesen Betrag müssen wir nun mit dem Zinssatz multiplizieren, also .
Für Maschine B ergeben sich die kalkulatorischen Zinsen analog.
Maschine A | Maschine B | |
---|---|---|
Abschreibungen | 84.000 € | 102.000 € |
Wartungskosten | 12.000 € | 9.600 € |
Kalkulatorische Zinsen | 21.000 € | 25.500 € |
Gesamtkosten | 117.000 € | 137.100 € |
Berechnung der jährlichen Gewinne
Jetzt können wir die jährlichen Gewinne für beide Maschinen bestimmen. Für Maschine A ergibt sich ein Gewinn in Höhe von 233.000 €. Für Alternative B ergibt sich analog ein Gewinn in Höhe von 312.900 €.
Laut der Gewinnvergleichsrechnung würde sich die Bauwerk GmbH in diesem Beispiel also für Maschine B entscheiden, da sie einen höheren durchschnittlichen Gewinn verspricht!
Wie du siehst, ist die Gewinnvergleichsrechnung ein relativ einfaches statisches Verfahren der Investitionsrechnung. In der Praxis tritt jedoch oft das Problem auf, dass Erlöse beziehungsweise Kosten nicht immer genau zugerechnet werden können.
Daher ist die Anwendung der Gewinnvergleichsrechnung in der Praxis beschränkt.