Lohmann-Ruchti-Effekt
Mit dem Lohmann-Ruchti-Effek t oder auch dem Kapazitäterweiterungseffekt werden Abschreibungen zur Selbstfinanzierung genutzt.
Den Lohmann Ruchti Effekt erklären wir dir noch besser in unserem Video , weil du mit unseren Bildern die Zusammenhänge schneller verstehst!
Inhaltsübersicht
Lohmann-Ruchti-Effekt einfach erklärt
Der Lohmann-Ruchti-Effekt ist eine spezielle Form der Finanzierung aus Abschreibungen . Benannt wurde er nach den deutschen Betriebswirten Martin Lohmann und Johann Ruchti. Dabei hatten die beiden Philosophen Karl Marx und Friedrich Engels bereits 100 Jahre vorher im Jahre 1867 diesen Effekt beschrieben. Er wird häufig unter dem Namen Kapazitätserweiterungseffekt gebraucht, was auch schon vermuten lässt, worum es sich bei diesem Effekt handelt.
Beim Lohmann Ruchti Effekt werden Abschreibungsbeträge verwendet, um damit die Finanzierung neuer Kapazitäten, zum Beispiel Maschinen, durchzuführen, bevor ein Ersatz benötigt wird. Durch diese Reinvestition wird das Anlagevermögen erweitert, ohne dass Eigen- oder Fremdkapital zugeführt werden muss.
Theoretisch klingt das sehr gut, oder? Der Lohmann-Ruchti-Effekt beruht allerdings auf Voraussetzungen, die in der Realität nicht immer gegeben sind.
Voraussetzungen Kapazitätserweiterungseffekt
Zu aller erst muss das Unternehmen in der Lage sein, die Erstausstattung zu finanzieren. Außerdem sollten die späteren Anschaffungskosten konstant bleiben. Die Produktionskosten inklusive der Abschreibungen müssen über die Umsatzerlöse verdient werden. Das erfordert eine vollständige Abnahme der Produkte am Markt.
Auch die Abschreibung muss einige Bedingungen erfüllen. Sie muss erstens exakt der Wertminderung entsprechen und zweitens genauso lang wie die Nutzungsdauer sein.
Zu guter Letzt werden Zinseffekte nicht berücksichtigt.
Kapazitätserweiterungseffekt berechnen
Kapazitätserweiterungseffekt ist ein theoretisches Phänomen. In der Praxis gerät er deshalb häufig in die Kritik. Dazu aber später mehr. Jetzt zeigen wir dir erstmal den Kapazitätserweiterungsfaktor, kurz KEF. Er berechnet die Menge der Kapazitäten, auf die sich der Kapazitätserweiterungseffekt einpendeln wird. Seine Formel lautet: zwei n geteilt durch n plus eins
Wobei n für die Nutzungsdauer steht.
Enthält deine Erstausstattung also 10 LKWs mit einer Nutzungsdauer von jeweils 4 Jahren, beträgt der Kapazitätserweiterungsfaktor 1,6:
Das multiplizieren wir anschließend noch mit der Anzahl der LKWs und erhalten:
Dein Fuhrpark wird sich also bei Anwendung des Kapazitätserweiterungseffekts auf circa 16 LKWs einpendeln.
Lohmann Ruchti Effekt Beispiel
Deutlicher wird das Ganze, wenn wir uns die Berechnung in Tabellenform ansehen. Wir gehen also von unserer Erstausstattung von 10 LKWs und einem n von 4 Jahren aus. Zusätzlich wissen wir, dass die Anschaffung eines LKWs 20.000€ kostet und wir linear über die Nutzungsdauer abschreiben.
Was auf den ersten Blick unglaublich kompliziert aussieht, ist eigentlich gar nicht so schwer. Wir wollen dir das Prinzip anhand der ersten Zeilen genauer erklären:
Zuerst berechnen wir unseren jährlichen Abschreibungsbetrag. Wir teilen also die Anschaffungskosten durch die Nutzungsdauer.
Unsere Erstausstattung beträgt 10 LKWs. Das macht ein investiertes Kapital von 200.000€. Da wir ja alle zehn Laster gleichzeitig abschreiben, erhalten wir insgesamt einen Abschreibungsbetrag von 50.000€. Wie du bereits weißt, wird dieses Geld nun direkt in die Anschaffung neuer Fahrzeuge investiert. Da wir 50.000€ zur Verfügung haben, können wir uns zwei neue LKWs leisten und uns bleiben immer noch 10.000€. Das übriggebliebene Kapital wird mit den Abschreibungen der folgenden Periode verrechnet.
Das zweite Geschäftsjahr startet jetzt mit 12 LKWs. Das Prinzip bleibt aber das gleiche. Interessant wird es wieder ab der 4. Periode. Hier verlässt nämlich unsere Anfangsausstattung von 10 Fahrzeugen den Bestand. Gleichzeitig können wir 5 Neue durch Abschreibungen finanzieren. Unser Fuhrpark verliert also in Summe 5 Laster. Dieses Verfahren könnten wir nun ewig weiterführen. Ab dem 10. Jahr wird allerdings deutlich, dass sich der Lohmann Ruchti Effekt bei 16 LKWs eingependelt hat. Also genau wie wir es in der Formel berechnet hatten.
Super, du kannst nun den Kapazitätserweiterungseffekt berechnen und weißt wie er sich auf dein Anlagevermögen auswirkt! Wenn du das Ganze nochmal etwas ausführlicher möchtest, dann schau dir einfach unser Video Lohmann-Ruchti-Effekt Beispiel an.
Kritik am Lohmann-Ruchti-Effekt
Trotz seiner Simplizität – oder genau deswegen – gibt es am Lohmann-Ruchti-Effekt einiges zu kritisieren – vor allem die Tatsache, dass er nur wirkt, wenn alle, der vorhin erwähnten Voraussetzungen, erfüllt werden. Gleichbleibende Widerbeschaffungspreise zum Beispiel sind aufgrund der Inflation nicht realisierbar. Außerdem sind die Abschreibungen nicht immer gleich den Wertminderungen, da ein Fahrzeug ja auch mal früher kaputt gehen kann. So kommt ein frühzeitiger Ersatzbedarf zustande.
Hinzu kommt, dass der Effekt extrem hohe Raumansprüche stellt. Schließlich müssen die zusätzlichen Gegenstände irgendwo untergebracht werden. Handelt es sich darüber hinaus um eine Fertigung mit mehreren Arbeitsschritten, müssen auch vor- und nachgelagerte Schritte expandiert werden. Und zum Schluss stellt sich natürlich auch die Frage, ob eine ständige Kapazitätssteigerung überhaupt notwendig ist oder ob der Markt nicht schon längst gesättigt ist.
Wie du siehst, ist der Lohmann Ruchti Effekt in der Praxis leider doch nicht so sinnvoll, wie in der Theorie angenommen.