Du sollst selbst eine Fabel schreiben, aber weißt noch nicht so ganz, was die Merkmale einer Fabel sind? Alles, was du zu Fabeln wissen musst, erfährst du hier
und in unserem Video. Schau dir weiter unten auch unser Fabel Beispiel an.
Fabeln sind kurze Erzählungen, in denen Tiere mit menschlichen Eigenschaften die Hauptrolle spielen. In Fabeln können Tiere zum Beispiel genau wie Menschen sprechen, denken und handeln.
Fabeln kritisieren menschliches Verhalten. Deshalb kannst du aus Fabeln immer eine Lehre zu allgemeinen Themen wie Hilfsbereitschaft und Respekt, aber auch Streit ziehen.
Schau dir einmal unsere Übersicht zu acht typischen Merkmalen einer Fabel an. Doch vergiss nicht: Nicht jede Fabel muss alle diese Eigenschaften haben, um eine Fabel zu sein!
Menschen kommen in Fabeln nicht vor. Die Hauptcharaktere sind Tiere oder in seltenen Fällen auch Pflanzen. Sie benehmen sich aber nicht wie normale Tiere, sondern sind Personifikationen von bestimmten menschlichen Eigenschaften. Das heißt, sie handeln, denken und sprechen wie Menschen.
Fabeln sind relativ kurz. Das liegt daran, dass sich ihre Handlung auf wenige Ereignisse beschränkt. Es geht um grundsätzliche Dinge, die mit diesen Ereignissen aufgezeigt werden sollen. Also findest du in Fabeln keine komplizierten Handlungsabläufe, sondern einfache Geschichten über Themen wie Eitelkeit, Neid oder Freundschaft.
Fabeln wollen dir etwas beibringen. Nach jeder Fabel findest du deshalb eine Lehre oder auch Moral. Sie bezieht den Ausgang der Geschichte auf dein alltägliches Leben, sodass du etwas aus der Geschichte mitnehmen kannst.
Tiere in Fabeln verkörpern menschliche Eigenschaften und haben ansonsten nicht wirklich einen Charakter. Viele Fabeln beruhen darauf, dass bestimmte Tiere immer mit derselben Eigenschaft in Verbindung gebracht werden.
Hier findest du eine Übersicht über die bekanntesten Fabeltiere:
Tiere | Eigenschaften | Fabelname |
Affe | eitel, hinterhältig | Martin |
Bär | freundlich, gutmütig | Meister Petz, Braun |
Esel | faul, störrisch, dumm | Langohr Boldegyn |
Fuchs | schlau, listig | Reinecke, Reinhart |
Hahn | eitel, stolz | Henning |
Hase | vorsichtig, ängstlich | Meister Lampe |
Hund | treu, freundlich, sorglos | Hylax |
Löwe | stark, mächtig, gütig | Leo |
Rabe | besserwisserisch, diebisch | Pflückebeutel |
Schaf | schwach, unschuldig | Lamb |
Wolf | böse, verlogen | Isegrim |
Ziege | unzufrieden, leichtgläubig | Metke |
Alle Fabeltiere, die du in unserer Übersicht gesehen hast, gibt es auch als ganz normale Tiere im echten Leben. Bei Fabelwesen ist das anders. Fabelwesen sind nämlich Tiere, die nicht real existieren. Es gibt sie nur in der Fantasiewelt.
Bekannte Fabelwesen: Drache, Elfe, Einhorn, Fee, Gespenst, Geist, Hexe, Meerjungfrau, Riese, Vampir, Werwolf, Zwerg.
Du hast schon viele Merkmale von Fabeln kennengelernt. Das schauen wir uns jetzt anhand des Beispiels „Der Löwe und die Maus“ noch einmal genauer an.
Eine kleine Maus lief über ein Feld, auf dem sich ein großer Löwe ausgestreckt hatte. In ihrem Eifer lief die Maus über den Löwen hinweg. Das ärgerte ihn. Er fing die Maus mit seinen Pranken.
„Bitte, lass mich leben“, flehte die Maus. „Ich wollte dich nicht stören. Wenn du mir meine Leben lässt, werde ich dir ewig dankbar sein.”
„Wie will ein so kleines Wesen mir Dank bezeugen können“, dachte der Löwe. Doch er hatte Mitleid und ließ die Maus laufen.
Wenig später verfing sich der Löwe in einem Netz, das von Fallenstellern ausgelegt worden war. Verzweifelt versuchte er zu entkommen, doch es gelang ihm nicht. Die Maus aber sah, wie der Löwe um seine Freiheit kämpfte. Sie lief herbei und biss mit ihren spitzen Zähnen einige Knoten des Netzes durch. Dadurch gelang es dem Löwen, auch das übrige Netz zu zerreißen.
Tierische Protagonisten: Beide Hauptcharaktere sind Tiere. Sie stehen im Gegensatz zueinander: Der Löwe ist stark und die Maus ist schwach.
Einfache Handlung: Die Fabel beschäftigt sich mit zwei zentralen Ereignissen, die aufeinander aufbauen: Das Versprechen der Maus und die Rettung des Löwen.
Lehrreiches Ende: Die Lehre, die du aus dieser Fabel ziehen sollst, beschäftigt sich mit Respekt und Verlässlichkeit. Denn der Löwe hat die Maus respektvoll behandelt und sie hat daraufhin ihr Versprechen gehalten.
Beim Schreiben einer Fabel musst du neben den oben genannten Merkmalen auch den generellen Aufbau beachten. Jede Fabel besteht aus drei Teilen:
Tipp: Überlege dir die Moral zuerst! Denn alle anderen Teile der Fabel bauen darauf auf.
Suchst du nach Moral Beispielen für deine eigene Fabel? Unsere Übersicht hilft dir bestimmt.
Moral | Fabel |
Was dir heute nutzt, das kann dir morgen schaden, darum denke nach, bevor du handelst. | Zwei Frösche |
Was du nicht willst, was man dir tu‘, das füg auch keinem andern zu. |
Der Fuchs und der Storch |
Wer Böses tut, muss immer mit Strafen rechnen. | Der Adler und der Fuchs |
Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht. | Der Hirtenjunge und der Wolf |
Sei zufrieden mit dem was du hast | Der Löwe und der Hase |
Hochmut kommt vor dem Fall |
Der Rabe und der Fuchs |
Tiere mit außergewöhnlichen Eigenschaften findest du nicht nur in Fabeln. Auch in Märchen kommen sie oft vor. Und dort sind sie meistens sogar noch magisch. Wenn du mehr über die Merkmale von Märchen erfahren möchtest, dann schau dir als Nächstes unser Video dazu an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.