Was ist ein Vers? Wenn du über Verse in Deutsch sprichst, ist damit meistens die Gedichtzeile gemeint. In unserem Beitrag erfährst du alles, was du zu Versen wissen musst. Hier geht’s direkt zum Video!
Ein Vers ist die einzelne Zeile eines Gedichts. Der Vers besteht also aus einer Reihe von Wörtern. Deswegen kannst du den Vers auch als Verszeile bezeichnen. Die Verszeile ist meist durch einen Rhythmus aus betonten und unbetonten Silben gegliedert. Wenn sich der Rhythmus in gleichbleibender Form wiederholt, erhältst du das Versmaß , also das Metrum von Versen.
Tipp: Wenn du dich in der Betonung von Wörtern noch unsicher fühlst, kannst du das Gedicht laut und übertrieben deutlich vorlesen.
Dass Verse meist einen bestimmten Rhythmus haben, kannst du ziemlich gut an der ersten Verszeile von Rainer Maria Rilkes bekanntem Gedicht „Der Panther“ sehen:
Durch die Betonung im Vers, also durch die unbetonten und betonten Silben, erkennst du einen klaren Rhythmus. Übrigens: Hier erfährst du, wie du das Wort Rhythmus immer richtig schreibst.
Zusätzlich zum Rhythmus bestimmt das Reimschema den Klang der Verszeilen. Schau dir dazu noch einmal die gesamte erste Strophe des Gedichts „Der Panther“ an:
a b a b |
Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stä|be so müd geworden, dass er nichts mehr hält. Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gä|be und hinter tausend Stäben keine Welt. |
Zwei Wörter reimen sich, wenn sie ab der letzten betonten Silbe gleich klingen wie in unserem Beispiel Stä|be — gä|be und hält — Welt. Das Muster, nach dem die Endreime in einem Gedicht angeordnet sind, bezeichnest du dann als Reimschema .
Durch die Form der Verszeilen liest du jeden Vers auf eine bestimmte Weise. Am Ende jeder Zeile hältst du nämlich an und liest nach einer kurzen Pause erst die nächste Verszeile. Hätte Rilke auf die Verse verzichtet und alles in nur eine oder in zwei Zeilen geschrieben, hätten die Zeilen eine ganz andere Wirkung auf dich:
Wenn du die Strophe des Gedichts als Fließtext liest, gibt es nur noch Grenzen durch die Satzzeichen. Der Kreuzreim fällt dir nicht mehr so stark auf und du liest den Text auf eine andere Art. Das Beispiel zeigt dir also nicht nur die Merkmale von Versen, sondern auch die Unterschiede zwischen gebundenen Versen und ungebundenen Fließtexten, die du auch Prosa nennst.
Wie du schon weißt, besteht ein Vers aus mehreren Silben. Zwei oder drei aufeinanderfolgende Silben bilden den sogenannten Versfuß. Das ist die kleinste Einheit eines Verses, die sich mehrmals wiederholt. Du kannst den Versfuß mit dem Takt eines Musikstückes vergleichen. Es gibt vier verschiedene Versfüße, die sich in der Reihenfolge ihrer betonten und unbetonten Silben unterscheiden:
In unserem Beispiel „Der Panther“ ist der Versfuß ein Jambus, da auf eine unbetonte eine betonte Silbe folgt:
Sein | Blick | ist | vom | Vo|rü|ber|gehn | der | Stä|be …
Wenn du noch mehr Beispiele zu den anderen Versfüßen sehen möchtest, dann schau dir einfach unser Video zum Versmaß an.
Wenn du das Versmaß eines Gedichts bestimmen möchtest, hast du verschiedene Möglichkeiten. Eine Möglichkeit besteht darin, die einzelnen Versfüße innerhalb eines Verses zu zählen. Je nachdem wie viele Versfüße du zählst, nennst du das Versmaß dann Monometer, Dimeter, Trimeter, Tetrameter, Pentameter oder Hexameter. Unsere Tabelle gibt dir eine Übersicht:
Versmaß | Anzahl Versfüße | Anzahl Silben |
Monometer | ein Versfuß | mindestens zwei Silben |
Dimeter | zwei Versfüße | mindestens vier Silben |
Trimeter | drei Versfüße | mindestens sechs Silben |
Tetrameter | vier Versfüße | mindestens acht Silben |
Pentameter | fünf Versfüße | mindestens zehn Silben |
Hexameter | sechs Versfüße | mindestens zwölf Silben |
Die andere Möglichkeit zur Bestimmung des Versmaßes geht so: Du zählst die betonten Silben innerhalb des Verses, die du auch Hebungen nennst. Je nachdem wie viele Hebungen du zählst, ist das Versmaß zweihebig, dreihebig, vierhebig, fünfhebig oder sechshebig. Schau dir nochmal unser Beispiel an. Da in jeder Gedichtzeile fünf Hebungen sind, ist das Versmaß fünfhebig:
Sein | Blick | ist | vom | Vo|rü|ber|gehn | der | Stä|be
so | müd | ge|wor|den | dass | er | nichts | mehr | hält.
Ihm | ist | als | ob | es | tau|send | Stä|be | gä|be
und | hin|ter | tau|send | Stä|ben | kei|ne | Welt.
Jetzt kannst du die Frage „Was sind Verse?“ beantworten und hast mit dem Thema Gedicht-Verse in Deutsch keine Probleme mehr. Wie du schon gelernt hast, bestimmt das Reimschema den Klang der Verszeile. Schau dir unser Video zum Reimschema an, um mehr darüber zu erfahren.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.