Was ist der Unterschied zwischen Besitz und Eigentum? Das erfährst du in unserem Artikel und im Video !
Es gibt einen Unterschied zwischen Eigentum und Besitz:
Beispiel: Wenn du dein Fahrrad an deinen Freund Tim verleihst, gehört das Fahrrad trotzdem noch dir. Du bist der Eigentümer. Tim ist aber der Besitzer, weil er das Fahrrad gerade bei sich hat.
Als Eigentümer darfst du mit einer Sache fast alles machen, was du willst. Als Besitzer musst du dagegen den Eigentümer um Erlaubnis fragen.
Beispiel: Du darfst dein Fahrrad in einer anderen Farbe lackieren. Dein Freund Tim darf das nicht ohne dein Einverständnis.
Eigentum ist das Recht an einer Sache, während Besitz eine Tatsache ist. Der Besitzer hat tatsächlich Einfluss auf eine Sache. Oft bist du gleichzeitig Eigentümer und Besitzer.
Beispiel: Wenn du dein Fahrrad selber fährst, bist du sowohl Eigentümer als auch Besitzer des Fahrrads.
Als Eigentümer gehört dir eine Sache, zum Beispiel ein Fahrrad oder eine Wohnung. Du kannst auch sagen, dass du das Recht an einer Sache hast. Dabei ist es egal, ob du gerade Zugriff auf diese Sache hast — sie bleibt trotzdem dein Eigentum:
Einige Punkte solltest du dir zum Eigentum merken:
Als Besitzer einer Sache hast du die Sache gerade in deiner Gewalt. Du kannst dir als Definition von Besitz merken, dass du real etwas mit der Sache machen kannst. Dabei ist der Besitz unabhängig davon, ob dir etwas auch wirklich gehört.
Wenn du Besitzer, aber nicht Eigentümer einer Sache bist, darfst du mit der Sache nicht machen, was du willst. Du musst dich nach den Vorgaben des Eigentümers richten.
Beispiel: Wenn dir jemand seinen Laptop leiht, darfst du ihn nicht einfach kaputt machen. Du darfst ihn auch nicht weiterverleihen oder verschenken.
Wenn du im unmittelbaren Besitz einer Sache bist, hast du direkt Einfluss auf die Sache (§ 868 BGB). Mietest du zum Beispiel ein Auto und fährst gerade damit, dann bist du der unmittelbare Besitzer.
Der mittelbare Besitzer hat nur indirekt Einfluss auf eine Sache (§ 868 BGB). Das ist zum Beispiel der Vermieter des Autos. Er kann das Auto zum Beispiel zurückfordern, wenn die Mietdauer abgelaufen ist.
Super! Jetzt kennst du die Definition von Besitz und Eigentum und den Unterschied dazwischen. Häufig wirst du Eigentümer und Besitzer, wenn du eine Sache kaufst. Wie ein Kaufvertrag zustande kommt, zeigen wir dir hier!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.