Was ist Gerechtigkeit und welche Arten davon gibt es eigentlich? All das erfährst du hier und in unserem Video !
Gerechtigkeit bezeichnet die Ansichten, die von einem Einzelnen als gerecht angesehen werden. Außerdem beschreibt sie das Verhalten eines Menschen gegenüber seinen Mitmenschen. Sie ist damit ein Grundwert im gemeinsamen Zusammenleben von Personen.
Gerechtigkeit bedeutet, dass alle Menschen gleich behandelt werden. Auch für den Rechtsstaat ist die Gerechtigkeit deshalb ein zentraler Grundwert. Der Staat handelt zum Beispiel ungerecht, wenn jemand mit wenig Geld vor Gericht anders behandelt wird, als jemand mit viel Geld.
Die Gerechtigkeit ist eine Tugend des menschlichen Zusammenlebens. Sie bestimmt ursprünglich das, worauf die Menschen ein Recht haben. Heute wird darunter oft die Gleichbehandlung aller Menschen verstanden.
Aber was ist denn jetzt eigentlich gerecht? Diese Frage führt oft zu Problemen, denn es gibt keine klare Antwort darauf. Ist es zum Beispiel gerecht, wenn die Kinder einer Familie gleich viel Taschengeld von ihren Eltern bekommen, aber die kleine Schwester immer noch eine Kleinigkeit von ihrer Oma kriegt? Oder ist es gerecht, wenn alle Menschen die gleiche Strafe fürs Falschparken bezahlen müssen, obwohl manche viel weniger verdienen? Die Frage „Was ist gerecht?“ ist also gar nicht so einfach zu beantworten!
Du unterscheidest die ausgleichende und die austeilende Gerechtigkeit. Schau dir die zwei Arten und ihre Bedeutung einmal genauer an:
Eine besondere Form der Gerechtigkeit ist die Soziale Gerechtigkeit. Ihre Definition sagt, dass Chancen, Ressourcen und Güter (z. B. Einkommen oder Bildung) gerecht auf die Mitglieder der Gesellschaft verteilt werden sollen.
Die soziale Gerechtigkeit beschreibt zum Beispiel, dass es gute Arbeit, sorgenfreie Lebensbedingungen, gleiche Bildungs- und Ausbildungschancen sowie eine leistungsgerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen für alle geben soll.
Durch diese Verteilung darf niemand benachteiligt werden. Eine Gruppe kann ihre Lebenspläne also nicht auf Kosten anderer verwirklichen.
Vor dem Gesetz soll jeder gleich behandelt werden. Dieser Grundsatz wird oft in Form der ‚Justitia‘ dargestellt.
Die Justitia ist die Göttin und heutzutage die Verkörperung der Gerechtigkeit. Dabei stellt sie drei Merkmale dar:
Die Waage, das Schwert und die Binde der Justitia sind typische Gerechtigkeitsbegriffe,
Die Begriffe Recht und Gerechtigkeit werden oft synonym benutzt, doch sie bedeuten nicht dasselbe:
Das Recht ist also der Wille, gerecht zu handeln. Gerechtigkeit hingegen heißt, diesen Willen umzusetzen, also alle gleichzubehandeln. Dabei soll die Herkunft, das Einkommen oder die politische Ansicht der Person egal sein.
Du willst mehr über das Recht erfahren? Hier zeigen wir dir, was der Unterschied zwischen dem privaten und öffentlichen Recht ist!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.