Jeden Tag begegnest du der mechanischen Energie. Was die mechanische Energie genau ist, welche Einheit sie besitzt und was die wichtigsten Formeln sind, erfährst du in diesem Beitrag. Du möchtest die mechanische Energie in kurzer Zeit verstehen? Prima! Schaue dir dann einfach unser Video dazu an.
Stell dir einen kleinen Würfel vor. Du kannst den Würfel heben und dadurch seine potentielle Energie verändern. Du kannst ihn auch in Bewegung versetzen und damit seine kinetische Energie ändern. Du kannst aber auch beides gleichzeitig machen.
In beiden Fällen könnte der Würfel Arbeit an einem anderen Körper verrichten (beispielsweise könnte er nach dem Heben auf einen anderen Körper fallen und ihn dadurch verformen). Du kannst dir folgendes merken:
Ein Körper, der nur aufgrund seiner Lage, seiner Bewegung oder seiner Verformung Arbeit verrichten kann, besitzt mechanische Energie.
Du kannst die mechanische Energie auch als eine Summe von zwei bestimmten Energieformen betrachten.
Die Mechanische Energie eines Körpers ist die Summe aus potentieller Energie und kinetischer Energie. Die häufigste Einheit der mechanischen Energie ist das Joule (J) oder das Newtonmeter (Nm).
Die Mechanische Energie ist also eine Summe aus potentieller und kinetischer Energie
Wie genau die Form der mechanischen Energie aussieht, hängt von der Energieform der potentiellen beziehungsweise der kinetischen Energie ab. In den folgenden Abschnitten werden wir dir die folgenden Energieformen vorstellen:
Nummer 1 und 4 sind Formen potentieller Energie, Nummer 2 und 3 Formen kinetischer Energie.
Wenn du dich für weitere Energieformen interessierst, zum Beispiel thermische oder elektrische Energieformen, dann schaue dir auf jeden Fall unser Video dazu an.
Die häufigste Einheit der mechanischen Energie, notiert als , ist das Joule oder das Newtonmeter
Hast du es mit größeren Energiemengen zu tun, dann findest du verschiedene Präfixe vor dem Joule. Dazu gehören beispielsweise das Kilojoule (kJ), das Megajoule (MJ) oder das Gigajoule (GJ), wobei jeweils gilt
1 kJ = 1.000 J,
1 MJ = 1.000.000 J,
1 GJ = 1.000.000.000 J.
Eine weitere verwendete Einheit ist die Wattsekunde (Ws) beziehungsweise die Kilowattstunde (kWh). Hier gelten folgende Zusammenhänge
1 Ws = 1 J,
1 kWh = 1000 Wh = 3.600.000 Ws = 3.600.000 J.
Wie dir die Bezeichnung schon verrät, hat die Höhen- oder Lageenergie etwas mit der Position eines Körpers zu tun. Oft wird diese Energieform als potentielle Energie bezeichnet.
Wenn du einen Körper mit der Masse um die Höhe
anhebst, dann erhöhst du seine potentielle Energie
um
.
Der Buchstabe steht für die Schwerebeschleunigung auf der Erde,
Du musst die potentielle Energie in kurzer Zeit meistern? Keine Sorge! Schaue dir dann unbedingt unser Video dazu an.
Die Bewegungsenergie ist die Energie, die in einem Körper steckt, wenn es in Bewegung ist. Sie wird auch kinetische Energie bezeichnet. Die Bewegung von Körpern kann durch ihre Geschwindigkeit beschrieben werden.
Wenn ein Körper mit der Masse sich mit der Geschwindigkeit
fortbewegt, dann lautet seine kinetische Energie
Wir haben zur kinetischen Energie einen ausführlichen Beitrag und ein animiertes Video. Wenn du Beispiele sehen möchtest, dann schaue auf jeden Fall dort vorbei.
Eine weitere Form der Bewegungsenergie ist die Rotationsenergie. Der anschauliche Name deutet bereits daraufhin, dass diese Energieform etwas mit einer Drehung zu tun hat. Drehungen von Körpern werden durch ihre Winkelgeschwindigkeit
und ihrem Trägheitsmoment
beschrieben.
Hast du also einen Körper, der sich mit der Winkelgeschwindigkeit dreht und ein Trägheitsmoment
besitzt, dann steckt in ihm die Rotationsenergie
Merke: Das Trägheitsmoment bei der Rotationsenergie spielt ein ähnliche Rolle wie die Masse
bei der kinetischen Energie. Analog spielt die Winkelgeschwindigkeit
eine ähnliche Rolle wie die Geschwindigkeit
.
Die potentielle Energie muss nicht nur in Form von Höhenenergie auftreten. Sie kann auch aufgrund von Verformungen an einem Körper in Form der sogenannten Spannenergie vorkommen.
Für die elastische Verformung eines Körpers lässt sich das Hookesche Gesetz
verwenden und damit ergibt sich für die Spannenergie
.
Hier ist die Federkonstante
und
die Änderung der Ruhelänge des Körpers.
Wenn du wissen möchtest, woher die Formel kommt, und vorgerechnete Beispiele sehen willst, dann solltest du dir in jedem Fall unser Video dazu anschauen.
Energieformen können ineinander umgewandelt werden. Dabei gilt der Energieerhaltungssatz , dessen Kurzform lautet
Gesamtenergie vorher = Gesamtenergie nachher.
Wir behandeln das Thema viel anschaulicher in unserem eigenen Beitrag dazu. Schaue also auch dort vorbei.
Lass uns ein paar konkrete Beispiele anschauen, bei denen mechanische Energie in verschiedenen anderen Energieformen umgewandelt werden und umgekehrt.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.