Was ist Energie und welche Energieformen bzw. Energieträger kannst du unterscheiden? Das erfährst du hier und in unserem Video !
Die Energie ist eine physikalische Größe. Sie beschreibt die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder (Licht-)Strahlen auszusenden. Durch Energie können natürliche Vorgänge stattfinden, Wärme erzeugt und Maschinen angetrieben werden. Damit ist sie für Menschen, Tiere und Pflanzen lebensnotwendig.
Die Energie an sich kannst du nicht sehen oder anfassen. Allerdings kannst du ihre Wirkung erkennen. Für die Menschen war die Sonne eine lange Zeit die einzige Energiequelle. Danach schafften es die Menschen durch Feuer eine eigene Licht- und Wärmequelle zu entwickeln.
Unabhängig davon, was du machst, du brauchst fast immer Energie. Zum Beispiel, wenn du etwas anhebst, Fahrrad fährst oder dein Handy auflädst.
Die Energie wird in der Physik auch als Zustandsgröße bezeichnet. Das liegt daran, dass sie den Zustand eines Körpers oder elektromagnetischen Feldes beschreibt.
Zudem bleibt in einem abgeschlossenen System die Gesamtenergie immer gleich, also ändert sich nicht mit der Zeit. Deshalb sprichst du bei der Energie auch von einer Erhaltungsgröße. Das bedeutet, dass die Energie weder erzeugt noch vernichtet werden kann. Sie wird nur in eine andere Energieform umgewandelt.
Das Formelzeichen der Energie ist E und die Einheit der physikalischen Größe gibst du gemäß dem internationalen Einheitensystem (kurz SI) mit Joule , also J, an.
Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Licht auszustrahlen. Sie stellt den Zustand eines Körpers dar und ist eine Erhaltungsgröße. In einem abgeschlossenen System ändert sich die Gesamtenergie nicht.
Energie kann in verschiedenen Formen auftreten, den sogenannten Energieformen. Verschiedene Aktivitäten im Alltag sind mit solchen verschiedenen Energieformen verbunden. Beispielsweise wenn du Sport machst, den Aufzug benutzt oder kochst.
Je nach Teilgebiet in der Physik unterscheidest du zwischen verschiedenen wesentlichen Energieformen:
Du möchtest mehr über die Energieformen wissen? Dann schau dir unser eigenes Video dazu hier
an.
Unter Energieumwandlung verstehst du einen Vorgang, bei dem Energie von einer Energieform in eine andere übertragen wird. Dabei handelt es sich um einen gewöhnlichen Prozess, der bei jeder Nutzung von Energie auftritt. Denn Energie befindet sich in allem, was Arbeit verrichtet, Wärme abgibt oder Licht ausstrahlt.
Energie kann auf andere Körper übertragen, in andere Formen umgewandelt, aber auch gespeichert und entwertet werden. Unter Energieentwertung kannst du die Umwandlung in schlechte oder gar nicht nutzbare Energie verstehen (oft zum Beispiel Abwärme).
Ein Gerät oder eine Anlage, bei der sich die Energieform ändert, nennst du auch Energiewandler. Im Alltag bist du bestimmt schon einem Energiewandler begegnet:
Du möchtest mehr über die Energieumwandlung wissen? Dann schau dir unser eigenes Video dazu hier
an.
Energieträger sind Stoffe, in denen Energie in physikalischer, chemischer oder nuklearer Form gespeichert ist. Durch die Energieumwandlung kannst du einen solchen Stoff nutzbar machen. Dabei unterscheidest du zwischen primären und sekundären Energieträgern bzw. Energiearten.
Der Energieerhaltungssatz besagt, dass die Gesamtenergie in einem System immer erhalten bleibt. Wenn du dir ein bremsendes Auto vorstellst, dann hat das eine gewisse Bewegungsenergie. Beim Bremsen erhitzen sich aber auch die Bremsen. Die Wärmeenergie der Bremsen nimmt dabei um den gleichen Betrag zu, wie die Bewegungsenergie des Autos abnimmt. Die Summe aller Energien ist gleich. Doch wie lautet die Formel dafür? Und welche Spezialfälle gibt es? Schau dir das Video hier
an und finde es heraus!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.