Buchungssätze
Du fragst dich, wie Buchungssätze funktionieren? Hier lernst du alles, was du über das Bilden von Buchungssätzen wissen musst.
Du möchtest alles rund um Buchungssätze noch schneller verstehen? Dann schau dir doch gleich unser Video zu dem Thema an!
Inhaltsübersicht
Buchungssätze einfach erklärt
Buchungssätze sind eine Grundlage der doppelten Buchführung im Rechnungswesen , da du mit dem richtigen Buchungssatz deinen Geschäftsvorfall (z.B. Kauf einer Maschine) auf mindestens zwei Konten buchst.
Stell dir vor, du kaufst dir im Möbelhaus einen Bürostuhl für 200 €, den du mit einem Buchungssatz in deine T-Konten übertragen und in die Buchhaltung aufnehmen möchtest. Auf der linken Seite des T-Kontos hast du Soll und auf der rechten Seite Haben.
Jeden Buchungssatz bildest du nach dem Schema Soll an Haben: Betrag. Du hast immer mindestens ein Konto auf der Soll und ein Konto auf der Haben-Seite. Ob deine Buchung auf der Soll- oder Haben-Seite des Kontos steht, ist abhängig davon, auf welcher Kontenart du buchst. Der Buchungssatz beim Kauf deines Bürostuhls lautet zum Bespiel: „Betriebsausstattung an Bank: 200€“ .
Deswegen überlegst du dir immer, ob es sich bei deinen Konten um ein Bestandskonto oder um ein Erfolgskonto handelt. Außerdem musst du feststellen, ob es eine Zunahme oder eine Abnahme auf den jeweiligen Konten ist.
Buchungssätze bei denen nur zwei Konten betroffen sind, heißen einfache Buchungssätze. Wenn zwei oder mehr Konten betroffen sind, handelt es sich um zusammengesetzte Buchungssätze.
Buchungssätze bilden
Jetzt bilden wir Buchungssätze. Buchungssätze sind immer nach dem folgenden Schema aufgebaut:
Soll an Haben: Betrag
Bei Soll und Haben stehen jeweils die Konten, die auf der entsprechenden Seite gebucht werden. Jeder Geschäftsvorfall betrifft mindestens zwei Konten, ein Konto im Soll und ein weiteres im Haben. Den Kauf deines Bürostuhls um 200 € buchst du zum Bespiel auf der Soll-Seite des Kontos Betriebsausstattung und auf der Haben-Seite des Kontos Bank. Du stellst den Buchungssatz Betriebsausstattung an Bank: 200 € auf. Außerdem ist es wichtig, dass die Summe der Beträge, die du im Soll verbuchst, der auf der Haben-Seite entspricht.
Damit du weißt, was du im Soll und im Haben verbuchst, ist es wichtig, dass du diese Übersicht mit den Bestandskonten und Erfolgskonten lernst!
Wenn du Buchungssätze noch schneller und einfacher bilden willst, solltest du dir immer die folgenden vier Fragen stellen:
- Welche Konten sind von deinem Geschäftsvorfall betroffen?
- Um welche Kontenarten handelt es sich bei den Konten (Aktivkonten, Passivkonten, Aufwandskonten , Ertragskonten)?
- Handelt es sich um eine Zunahme oder um eine Abnahme auf den jeweiligen Konten?
- Auf welcher Kontoseite (Soll oder Haben) buchst du?
Wenn du diese vier Fragen beantwortet hast, dann kannst du jetzt deinen Buchungssatz mit Soll an Haben bilden!
Buchungssätze Beispiel
Lass uns nun einen Buchungssatz anhand eines Beispiels üben.
Du hast folgenden Geschäftsvorfall: Du kaufst einen Bürostuhl in einem Möbelhaus und bezahlst den Preis von 200 € bar. Zur Vereinfachung lassen wir in diesem Beispiel die Umsatzsteuer erst mal weg.
Welche Konten sind von deinem Geschäftsvorfall betroffen?
- Kasse
- Betriebsausstattung
Um welche Kontenarten handelt es sich bei den Konten?
- Kasse: Aktivkonto
- Betriebsausstattung: Aktivkonto
Handelt es sich um eine Zunahme oder um eine Abnahme auf den jeweiligen Konten?
- Kasse: Abnahme
- Betriebsausstattung: Zunahme
Auf welcher Kontoseite buchst du?
- Kasse: Haben-Seite (Abgang Aktivkonto)
- Betriebsausstattung: Soll-Seite (Zugang Aktivkonto)
Jetzt kannst du deinen Buchungssatz bilden:
Betriebsausstattung | an | Kasse 200 € |
Einfache und zusammengesetzte Buchungssätze
Es gibt einfache und zusammengesetzte Buchungssätze. Der Unterschied liegt darin, dass bei einem einfachen Buchungssatz genau zwei Konten betroffen sind, bei einen zusammengesetzten Buchungssatz sind es mindestens drei Konten.
Bei einem einfachen Buchungssatz hast du somit ein Konto, bei dem im Soll und ein zweites, bei dem im Haben gebucht wird. Ein Beispiel für einen einfachen Buchungssatz lautet also: Betriebsausstattung an Kasse: 200 €, wenn du deinen Bürostuhl um 200 € bar kaufst.
Bei diesem Beispiel haben wir aber die 19 % Vorsteuer (Umgangssprachlich Mehrwertsteuer) nicht berücksichtigt. Wenn wir das Konto Vorsteuer mit erfassen, dann haben wir einen zusammengesetzten Buchungssatz.
Welche Konten sind von deinem Geschäftsvorfall betroffen?
- Kasse
- Betriebsausstattung
- Vorsteuer
Um welche Kontenarten handelt es sich bei den Konten?
- Kasse: Aktivkonto
- Betriebsausstattung: Aktivkonto
- Vorsteuer: Aktivkonto
Handelt es sich um eine Zunahme oder um eine Abnahme auf den jeweiligen Konten?
- Kasse: Abnahme
- Betriebsausstattung: Zunahme
- Vorsteuer: Zunahme
Auf welcher Kontoseite buchst du?
- Kasse: Haben-Seite (Abgang Aktivkonto)
- Betriebsausstattung: Soll-Seite (Zugang Aktivkonto)
- Vorsteuer: Soll-Seite (Zugang Aktivkonto)
Bilden wir jetzt unseren zusammengesetzten Buchungssatz:
Betriebsausstattung 200 € | an | Kasse 238 € |
Vorsteuer 38 € |
Bei zusammengesetzten Buchungssätzen kannst du auf der Soll- und auf der Haben-Seite beliebig viel Konten berücksichtigen.
Wenn du jetzt Buchungssätze üben möchtest, dann schau dir unseren Beitrag dazu an!
- Buchungssätze sind immer nach dem Schema Soll an Haben: Betrag aufgebaut.
- Sie beinhalten immer mindestens eine Buchung auf der Soll- und eine Buchung auf der Haben-Seite.
- Somit enthalten Buchungssätze immer mindestens zwei Konten.
- Um zu wissen, ob du im Soll oder im Haben buchst, musst du dir anschauen, ob du ein Bestands- oder ein Erfolgskonto hast und ob es sich um eine Zunahmen oder um eine Abnahme handelt.