Video
Quiz

Teste dein Wissen zum Thema Gravitationskonstante!

Hier geht's zum Video „Gravitationskraft

Was die Gravitationskonstante ist und wieso Wissenschaftler auch heute noch versuchen sie zu bestimmen, erfährst du hier und im Video .

Quiz zum Thema Gravitationskonstante
Inhaltsübersicht

Gravitationskonstante einfach erklärt

Die Gravitationskonstante ist eine experimentelle Naturkonstante. Das bedeutet also, dass ihr Wert nicht durch Berechnungen, sondern durch Messungen in Experimenten ermittelt wird.

Der Wert der Gravitationskonstante beschreibt, welche Schwerkraft zwischen zwei Massen wirkt. Dieser Wert ist immer gleich und beträgt:

G = (6,672 59 ± 0,000 85) · 10−11 N · m2/kg2

Newton mal Quadratmeter geteilt durch Kilogramm hoch zwei ist die Einheit, in der du die Gravitationskonstante G angibst. Dass der Wert von G sehr klein ist, erkennst du an der Potenz 10-11.

Der Wert 6,672 59 ist der dabei die Gravitationskonstante. Die Zahl 0,00085 {\text{N}\cdot\frac{\text{m}^2}{\text{kg}^2}} ist der Unsicherheitsfaktor der Gravitationskonstante G. Er gibt also einen Bereich an, in dem sich der reale Wert von G befindet.

Der Unsicherheitswert ist notwendig, weil die Gravitationskonstante nur mit einer geringen Genauigkeit gemessen werden kann. Physiker versuchen einen immer noch genaueren Wert für G zu ermitteln.

Achtung!

Pass auf, dass du G und g nicht verwechselst!
Groß G steht für die Gravitationskonstante.
Klein g meint dahingegen die Erdbeschleunigung . Für sie gilt auf der Erde allgemein ein mittlerer Wert von 9,81 \frac{m}{s^2}

1. Messung: Henry Cavendish

Den ersten Versuch, die Gravitationskonstante zu bestimmen, hat Henry Cavendish im Jahr 1798 unternommen. Er hat in seinem Experiment eine Stange mit zwei großen und eine mit zwei kleinen Bleikugeln übereinander gehängt. Beide Stangen hatten dieselbe Länge. Die größeren Kugeln waren schwerer als die kleineren. 

gravitationskonstante, gravitationskonstante einheit, henry cavendish, gravitationskonstante berechnung
direkt ins Video springen
Versuchsaufbau Cavendish

In der Ausgangssituation wurde die obere Stange so gedreht, dass zwischen den großen und den kleinen Kugeln der gleiche Abstand war. Deswegen hat sich die Anziehungskraft zwischen den Kugeln aufgehoben. Die Stangen haben aus der Sicht von oben dabei ein Plus gebildet. 

gravitationskonstante, gravitationskonstante einheit, henry cavendish, gravitationskonstante berechnung, draufsicht cavendish
direkt ins Video springen
Draufsicht Versuch Cavendish

Die Stange mit den großen Bleikugeln wurde nun so weit gedreht, dass der Abstand zwischen je einer großen und einer kleinen Kugel 20cm betragen hat.

Durch die Gravitationskraft wurden die kleinen Kugeln leicht abgelenkt. Ihre Hängevorrichtung hat sich gedreht, wie sie sich auf ihrer Kreisbahn um zwei Zentimeter in Richtung der großen Kugeln bewegt haben. Aus dieser Ablenkung konnte Cavendish schließlich einen Wert für die Gravitationskonstante ermitteln. Sein Ergebnis war 6,74 · 10−11 {\text{N}\cdot\frac{\text{m}^2}{\text{kg}^2}}.

Abweichung von G

Cavendishs Wert war nur auf zwei Nachkommastellen definiert. Seitdem führen deswegen immer wieder Wissenschaftler in verschiedenen Laboren und Ländern Experimente durch, um die Gravitationskonstante noch genauer zu ermitteln. Je nach Versuchsaufbau und Labor unterscheiden sich diese Ergebnisse allerdings.

gravitationskonstante, gravitationskonstante einheit, ppm, points per million, übersicht gravitationskonstante, messergebnisse gravitationskonstante
direkt ins Video springen
Messergebnisse über die Gravitationskonstante verschiedener Standorte

Deswegen berücksichtigst du bei den erhaltenen Werten für die Gravitationskonstante eine Standardabweichung.

Sehen wir uns zum Beispiel ein Messergebnis aus Zürich an:

G = (6,6749 ± 0,00014) · 10−11 {\text{N}\cdot\frac{\text{m}^2}{\text{kg}^2}}

0,00014 · 10−11 {\text{N}\cdot\frac{\text{m}^2}{\text{kg}^2}} ist hier die Standardabweichung. Oft findest du dafür auch folgende Schreibweise: 

G = 6,6749(14) · 10−11 {\text{N}\cdot\frac{\text{m}^2}{\text{kg}^2}}

Die Abweichung wird auch in ppm, also points per million, angegeben. Ein ppm entspricht einem Millionstel. Das sind 0,0001%

Die Abweichung der Messung im Labor Zürich von 0,00014 · 10−11 N\cdot\frac{m^2}{kg^2}} entspricht also 0,0021%. Das sind 210 ppm.

Anwendungsbereiche Gravitationskonstante

Die Gravitationskonstante kommt zum Beispiel bei der Berechnung der Masse der Erde und Sonne zum Einsatz. Auch für die Relativitätstheorie ist G sehr wichtig. Sie hilft dort zu bestimmen, wie stark eine Masse Raum und Zeit krümmen kann.

Quiz zum Thema Gravitationskonstante

Gravitationskraft

Die Gravitationskraft ist die Kraft, mit der sich zwei Massen laut dem Gravitationsgesetz anziehen. Um sie zu messen, brauchst du ebenfalls die Gravitationskonstante. Schau dir unser Video zur Gravitationskraft an, um dein Wissen über Groß G anzuwenden!

Zum Video: Gravitationskraft
Zum Video: Gravitationskraft

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .