Was ist eine Klimazone, welche Klimazonen gibt es eigentlich und welche Merkmale haben sie? Das erfährst du hier und in unserem Video dazu!
Klimazonen sind große Gebiete der Erde mit ähnlichem Klima. Insgesamt gibt es auf der Erde fünf Klimazonen: die Polarzone, die Subpolarzone, die gemäßigte Zone, die Subtropen und die Tropen. Als breite Streifen umrunden sie in Ost-West-Richtung die gesamte Erde.
Auf unserer Weltkarte kannst du dir die verschiedenen Klimazonen der Erde anschauen:
Das Klima der Zonen wird dabei durch den Winkel der Sonneneinstrahlung beeinflusst. Dabei gilt: Je steiler die Sonnenstrahlen auf die Erde treffen, desto wärmer ist es. Am Äquator treffen die Strahlen beispielsweise senkrecht auf die Erde. Je weiter du dich allerdings von ihm entfernst, desto kleiner wird der Winkel zwischen den Sonnenstrahlen und der Erde. Aus dem Grund sind die Gebiete nahe des Äquators deutlich wärmer als die Zonen nahe der Pole.
Eine Klimazone ist ein großes Gebiet, in dem ein relativ gleichartiges Klima herrscht. Die Unterschiede zwischen den Klimazonen entstehen durch die unterschiedlichen Winkel und die damit einhergehende Stärke der Sonnenstrahlen.
Es gibt auf der Erde 5 große Klimazonen:
Innerhalb einer Klimazone ist das Klima auch zwischen sehr weit voneinander entfernten Orten relativ gleich. Beispielsweise haben der Mittelmeerraum und Kalifornien in den USA ein ähnliches Klima. Das liegt daran, dass alle Bereiche einer Zone ähnlich viel Sonnenlicht ausgesetzt sind. Die Sonne scheint dort nämlich etwa gleich lang und gleich stark.
Aber nicht nur die Temperaturen und Niederschläge unterscheiden sich zwischen den Zonen, auch die Flora und Fauna ist in den Klimazonen individuell. Durch das unterschiedliche Klima zwischen den Zonen unterscheiden sich also auch die dort lebenden Pflanzen und Tiere.
Im Folgenden stellen wir dir die 5 Klimazonen genauer vor.
Die Polarzone (auch polare Zone genannt) ist die Klimazone, die sich an den beiden Polen (Nordpol und Südpol) befindet. Weil hier nur wenige Sonnenstrahlen auf die Erde treffen, ist das Polargebiet die kälteste der 5 Klimazonen. Temperaturen von unter -40°C sind hier keine Seltenheit. Länder, die sich zum Teil in dieser Klimazone befinden, sind beispielsweise Kanada oder Russland.
Du findest in dieser kalten Zone meist viel Schnee und Eis, Pflanzen und Tiere gibt es hingegen nur wenige. Aus dem Grund bezeichnest du die Landschaft auch als Eiswüste oder Kältewüste. Nur sehr robuste und gut angepasste Pflanzen, wie beispielsweise einige Moosarten, können in der kalten Zone überleben. Außerdem sind Tiere, wie Pinguine , Eisbären und Robben, hier Zuhause.
Durchschnittstemperaturen: | -40 bis -20°C |
Vegetationszone: | Kältewüste (Eiswüste) |
Die Subpolarzone (auch subpolare Zone genannt) befindet sich zwischen der polaren und der gemäßigten Zone. Sie liegt also näher am Äquator als die Polarzone und ist deswegen auch wärmer. Auf der Südhalbkugel ist der größte Teil der Zone von Ozeanen bedeckt. Daher findest du südlich des Äquators nur wenig Landmasse in der subpolaren Zone, dazu gehört zum Beispiel Kap Hoorn im Süden von Chile. Auf der Nordhalbkugel liegen unter anderem Länder, wie Russland und Kanada in Teilen in der Subpolarzone.
Wie auch in der polaren Zone, gibt es hier viel Eis und nur wenige Tiere und Pflanzen: Die Vegetation besteht größtenteils aus kleinen Sträuchern und Gräsern, da es nur wenig Niederschlag gibt. An das Leben in der subpolaren Zone angepasste Tiere sind unter anderem Polarfüchse, Rentiere und Schneehasen.
Durchschnittstemperaturen: |
-20 bis 5°C |
Vegetationszone: | Tundra (Kältesteppe) |
Zur gemäßigten Zone zählst du die Gebiete, die sich zwischen der kalten subpolaren und der warmen subtropischen Zone befinden. Wie bei der subpolaren Klimazone gehören dazu hauptsächlich Orte der Nordhalbkugel. Länder in der gemäßigten Zone sind zum Beispiel Deutschland und die Ukraine. Aber auch Teile der USA, Chinas oder Argentiniens liegen in der Klimazone.
Das gemäßigte Klima zeichnet sich hier besonders durch die ausgeprägten vier Jahreszeiten aus. Im Vergleich zu den anderen Klimatypen gibt es hier sowohl deutliche Unterschiede in den Tageslängen als auch in den Temperaturen. Zusätzlich unterscheiden sich auch die Niederschlagsmengen zwischen den Jahreszeiten — im Winter kann es hier sogar schneien. Da die Böden in der gemäßigten Zone aber nicht ganzjährig gefroren sind, kannst du hier mehr Vegetation finden als in den kalten Zonen. Wälder mit großen Bäumen und vielen Tieren, wie Eichhörnchen oder Hirschen, sind hierbei weit verbreitet.
Durchschnittstemperaturen: | 5 bis 15°C |
Vegetationszonen: | Borealer Nadelwald, Laub- und Mischwald, Steppe |
Die Subtropen (auch subtropische Zone genannt) liegen zwischen der gemäßigten und der heißen tropischen Zone, also der Zone, die am Äquator liegt. Bis auf Antarktika — den kalten Kontinent am Südpol — kannst du auf allen Kontinenten subtropische Gebiete finden. Länder, wie beispielsweise Mexiko, Ägypten oder Indien liegen entweder komplett oder in Teilen in den Subtropen.
Die subtropischen Gebiete unterscheiden sich aber je nach Lage stark voneinander. Du kannst neben trockenen Wüsten auch grüne Wälder in der Klimazone finden. Die Unterschiede in der Vegetation zeigen dir, dass auch das Klima hier sehr vielfältig ist. Innerhalb der Klimazone unterscheidet sich beispielsweise die Niederschlagsmenge zwischen verschiedenen Orten. Es gibt also neben Orten mit wenig Regen auch Orte mit ganzjährigem Niederschlag. Aus dem Grund findest du in den Subtropen sowohl trockene Wüsten als auch feuchte Savannen .
Die Klimazone lässt sich deshalb zusätzlich in drei Bereiche einteilen: trockene, winterfeuchte und immerfeuchte Subtropen. Wie du am Begriff ‚winterfeucht‘ erkennen kannst, gibt es auch in der subtropischen Zone Jahreszeiten — die sind allerdings deutlich schwächer ausgeprägt, als in der gemäßigten Zone.
Merke: Die Subtropen liegen am nördlichen und südlichen Wendekreis. Das sind die nördlichsten bzw. südlichsten Orte, an denen die Sonne je im Zenit steht — also senkrecht zum Boden.
Durchschnittstemperaturen: | 18 bis 22°C |
Vegetationszonen: | Hartlaubgehölze, Wüste, Savanne |
Die Klimazone Tropen (auch tropische Zone genannt) wird nördlich und südlich von den Subtropen umschlossen und liegt am Äquator . Länder, wie Kolumbien, Kongo oder Indonesien, liegen in den Tropen.
Da die tropische Zone sich am Äquator befindet, handelt es sich hierbei um die wärmste Klimazone der Erde — sie bekommt nämlich die meisten Sonnenstunden ab. Da es in weiten Teilen der Tropen zusätzlich das ganze Jahr über sehr feucht ist, findest du hier tropische Regenwälder — sie beherbergen die vielfältigste Vegetation der Erde.
In einigen Bereichen der Tropen gibt es Trocken- und Regenzeiten. Das kannst du zum Beispiel in der Savanne beobachten. Jahreszeiten findest du allerdings nicht. Das bedeutet, dass die Temperaturen sich über das Jahr hinweg nicht so stark voneinander unterscheiden und die Tage ganzjährig gleich lang sind.
Durchschnittstemperaturen: | 23 bis 26°C |
Vegetationszonen: | Tropischer Regenwald, Savannen |
Je nachdem, in welcher Klimazone du dich befindest, herrschen verschiedene klimatische Bedingungen — so unterscheiden sich die Temperaturen und Niederschläge beispielsweise zwischen der polaren Zone und den Tropen. Durch diese Bedingungen können an den verschiedenen Orten der Welt unterschiedliche Pflanzen wachsen und schließlich auch unterschiedliche Tiere leben.
In unserem Video zu den Vegetationszonen erfährst du, wo auf der Welt sie sich befinden und welche Pflanzen du in welchen Zonen findest!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.