Die Tundra ist ein kaltes, baumloses Gebiet. Wo du sie findest, durch welche Merkmale sie sich auszeichnet und wie Tundra und Taiga sich unterscheiden, erklären wir dir hier und im Video dazu!
Die Tundra (Kältesteppe) ist eine Vegetationszone, in der keine Bäume wachsen. Sie befindet sich zwischen den eisigen Gebieten (Eis- und Kältewüste) und dem nördlichen Nadelwald (Taiga ), aber auch in der Antarktis und in Gebirgen, wie den Alpen.
Zur Erinnerung: Die Erde kann in verschiedene Vegetationszonen eingeteilt werden. Das sind Gebiete, in denen jeweils ein ähnliches Klima herrscht und deswegen bestimmte Pflanzen wachsen.
Tundren liegen hauptsächlich in den Subpolargebieten. Darunter verstehst du eine Klimazone, die durch lange Winter gekennzeichnet ist. Deswegen können in den Kältesteppen auch nur wenige Pflanzen- und Tierarten überleben.
Die Tundra ist eine Vegetationszone zwischen arktischen Eisflächen (Kältewüste/Eiswüste) und borealem Nadelwald (Taiga). Der Begriff stammt aus dem Russischen ‚тундра‚ und bedeutet so viel wie ‚baumlose Hochfläche‘.
Insgesamt macht die Kältesteppe ca. 3-4 Prozent der Landmassen unserer Erde aus. Du kannst sie nach den verschiedenen Regionen, in denen sie vorkommen, einteilen:
Die Karte zeigt dir, dass sich die meisten Tundra-Gebiete auf der Nordhalbkugel befinden:
Das baumlose Hochland ist durch extremes Klima geprägt. Wichtige Merkmale des Tundra Klimas sind dabei:
Da Pflanzen für ihr Wachstum unter anderem Sonne benötigen, können sie nur in einem kurzen Zeitraum im Sommer wachsen. Die extremen Klimabedingungen machen es also nur für wenige Pflanzen- und Tierarten überhaupt möglich, sich in solchen Gebieten anzusiedeln. Daher zeichnet sich die Kältesteppe durch eine karge Landschaftsform aus.
Den Übergang zwischen Tundra und Taiga (Nadelwaldzone in gemäßigtem Klima) erkennst du an der Baumgrenze. Dort wo es keine Bäume mehr gibt, beginnt das Tundragebiet. Das lässt sich einfach erklären: Da die Böden fast durchgehend gefroren sind, haben die Bäume keine Möglichkeit, sich mit ihren Wurzeln im Boden zu verankern. Außerdem können sie aus dem gefrorenen Boden keine Nährstoffe bekommen.
In der Tundra können wegen des extremen Klimas nur wenige Pflanzen und Tiere überleben. Hier haben wir dir einige Lebewesen aufgelistet, die sich an diese kalten Bedingungen angepasst haben und deswegen in der Tundra vorkommen:
Die Tundra ist ein Gebiet, dass nur schwer vom Menschen genutzt werden kann. Landwirtschaftlicher Anbau ist durch die gefrorenen Böden nämlich so gut wie unmöglich. Stattdessen ernähren sich die Menschen, die in der Tundra leben, von gehaltenen oder gejagten Tieren.
Auch wenn nur sehr wenige Menschen in der Tundra leben, hat doch die gesamte Menschheit einen Einfluss auf sie:
Sowohl die Tundra als auch die Taiga kommen in kalten Gebieten vor. Trotzdem unterscheiden sie sich in einigen Eigenschaften. Die haben wir dir hier in einer Tabelle zusammengefasst:
Tundra | Taiga | |
Auch genannt | Kältesteppe | Nördlicher oder borealer Nadelwald |
Wortbedeutung (aus dem Russischen) | ‚baumloses Hochland‘ | ‚Wald‘ |
Temperatur | -50 bis +15°C (durchschnittlich -15°C) | -40 bis 20°C (durchschnittlich +5°C) |
Niederschlag | gering (unter 300 mm pro Jahr) | gering/mittel (200-900 mm pro Jahr) |
Pflanzen/Vegetation/Flora | keine Bäume, hauptsächlich Sträucher, Moose, Flechten | viele Nadelbäume, wie Fichten und Kiefern, aber auch Moose und Kräuter |
Tiere/Fauna | sehr wenige z. B. Eisbär, Polarfuchs, Schneehase |
mittel z. B. Marder, Bison, Braunbär, Biber, Fuchs |
Beispiele | in Russland (Sibirien), in der Antarktis oder in Gebirgen wie dem Himalaya | in Kanada, Alaska, Schweden oder Finnland |
Reicht dir das noch nicht an Informationen zur Taiga? Dann schau dir als nächstes hier unser Video dazu an!
Die Tundra ist eine Vegetationszone, in der es sehr kalt ist und keine Bäume wachsen. Es gibt allerdings noch viele andere, wie zum Beispiel Wüsten oder den tropischen Regenwald!
Um alle weiteren Vegetationszonen und ihre besonderen Merkmale kennenzulernen, gibt es hier noch ein weiteres Video für dich. Schau es dir gleich an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.