Was ist der Wasserkreislauf und wie funktioniert er Schritt für Schritt? Das erfährst du hier und in unserem Video dazu!
Der Wasserkreislauf beschreibt die Speicherung und den Transport des gesamten Wassers weltweit. Weil es sich um einen Kreislauf handelt, geht das Wasser auf der Erde grundsätzlich nicht verloren und es bildet sich auch kein neues Wasser. Stattdessen verändert es seinen Zustand (Aggregatzustand ) und seine Position in der Biosphäre .
Das bedeutet, dass du es zum Beispiel als festes Eis auf den Gipfeln von Bergen, als flüssiges Wasser in den Ozeanen oder auch als gasförmige Wassertröpfchen in den Wolken finden kannst.
Das Wasser aus den Gewässern (z. B. Seen, Meere) verdunstet durch die Sonnenstrahlen. Wind transportiert es dann zum Festland. Dort kondensiert es zu Wolken, die später als Niederschlag (z. B. Regen, Schnee) wieder auf das Land treffen. Das Wasser landet nun entweder direkt in einem Gewässer oder fließt über das Grundwasser dorthin.
Der Wasserkreislauf der Erde (natürlicher Wasserkreislauf) schließt viele verschiedene Bereiche der Erde ein — so sind Gletscher genauso ein Teil des Kreislaufs wie auch die Ozeane und der Regen. Der Kreislauf findet deswegen zum Teil in der Luft und zum Teil am Boden statt.
Schauen wir uns die einzelnen Schritte noch einmal im Detail an:
Der Weg des Wassers in der Luft sieht Schritt für Schritt so aus:
Merke: Zusätzlich verdunstet auch Wasser, welches Pflanzen über ihre Blätter abgeben.
Ist das Wasser in Form von Wolken über dem Festland angekommen, geht es mit dem Kreislauf folgendermaßen weiter:
Ein weiterer Weg, über den Wasser die Ozeane, Meere und Seen erreicht, ist über Schmelzwasser. Das Wasser, welches in Gletschern und Schnee in den Bergen gespeichert ist, kann schmelzen. Du nennst es dann Schmelzwasser.
Das geschmolzene Wasser kann über Flüsse und Bäche oder auch über das Grundwasser in die Meere und Ozeane transportiert werden.
Insgesamt gibt es im Kreislauf des Wassers also viele Vorgänge. Zusammen sorgen sie dafür, dass das Wasser nicht nur in den Ozeanen liegt, sondern auch über das Festland fließt.
Den Kreislauf des Wassers kannst du folgendermaßen unterteilen:
Wie du hier erfahren hast, können die Ozeane viel Wasser speichern und sind dadurch ein wichtiger Teil im Wasserkreislauf. Zusätzlich spielen sie aber auch für die Entstehung von Wind eine große Rolle.
Wie Wind entsteht und warum sich die Windrichtung am Strand zwischen Tag und Nacht ändert, erfährst du in unserem Video!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.