Video
Quiz

Der Kalkkreislauf beschreibt die Umwandlung von Kalkstein zu Kalk und wieder zurück. Welche Schritte dabei eine Rolle spielen, zeigen wir dir in unserem Beitrag und im Video !

Quiz zum Thema Kalkkreislauf
Inhaltsübersicht

Kalkkreislauf — einfach erklärt

Der technische Kalkkreislauf ist ein Prozess, bei dem Kalkstein zu Brannt- und Löschkalk umgewandelt wird. Durch starkes Erhitzen von Calciumcarbonat (Kalkstein) entsteht Calciumoxid (Branntkalk). Der reagiert mit Wasser zu Calciumhydroxid (Löschkalk). Beim Trocknen wird er schließlich wieder zu Kalkstein.

Neben dem technischen Kalkkreislauf gibt es auch den natürlichen Kalkkreislauf. Er beschreibt den Auf- und Abbau von Kalk in der Natur. Er ist ein wichtiger Teil des globalen Kohlenstoffkreislaufs und trägt dazu bei, dass Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre entfernt und in der Erdkruste gespeichert wird.

Bedeutung Kalkkreislauf

Der Kalkkreislauf spielt in verschiedenen Bereichen eine Rolle. In der Bauindustrie dient er bspw. der Herstellung von Mörtel, Putz und Beton. Damit werden Steine, Backsteine oder andere Baumaterialien verbunden. In der Umwelttechnik wird der Kalkkreislauf genutzt, um Schadstoffe aus der Umwelt (Wasser, Abgas oder Boden) zu entfernen.

Der technische Kalkkreislauf

Im technischen Kalkkreislauf wird Kalkstein industriell genutzt und umgewandelt. Schauen wir uns die einzelnen Schritte genauer an:

kalkkreislauf, technischer kalkkreislauf, kalkkreislauf chemie, kalkkreislauf einfach erklärt, kalk löschen, der technische kalkkreislauf, technische kalkkreislauf, natürlicher kalkkreislauf, der natürliche kalkkreislauf, kalkkreislauf in der natur, kohlensäure kalk
direkt ins Video springen
Technischer Kalkkreislauf

Brennen von Kalkstein

Der technische Kalkkreislauf beginnt mit dem Brennen von Kalkstein. Kalkstein besteht hauptsächlich aus Calciumcarbonat (CaCO₃), einem in der Natur vorkommenden Mineral. In Industrieöfen wird der Kalkstein auf Temperaturen über 900 °C erhitzt. Bei der Temperatur zerfällt das Calciumcarbonat in Calciumoxid (CaO), auch bekannt als gebrannter Kalk. Dabei wird Kohlenstoffdioxid (CO₂) freigesetzt. Die Reaktion ist wichtig, denn sie trennt das CO₂, ein Treibhausgas, vom Calcium:

    \[ \text{CaCO}_3 \,(\text{Kalkstein}) \rightarrow \text{CaO} \,(\text{gebrannter Kalk}) + \text{CO}_2 \,(\text{Gas}) \]

Löschen von gebranntem Kalk:

Nach dem Brennen folgt das Löschen. Hierbei wird der gebrannte Kalk mit Wasser (H₂O) versetzt. Bei der exothermen Reaktion wird Wärme freigesetzt. Dadurch verwandelt sich das Calciumoxid (CaO) in Calciumhydroxid (Ca(OH)₂), auch bekannt als Löschkalk:

    \[ \text{CaO} \,(\text{gebrannter Kalk}) + \text{H}_2\text{O} \rightarrow \text{Ca(OH)}_2 \,(\text{gelöschter Kalk}) \]

Abbinden von gelöschtem Kalk

Nachdem der gebrannte Kalk zu gelöschtem Kalk (Ca(OH)₂) umgewandelt wurde, beginnt der Prozess des Abbindens. Hier reagiert der Löschkalk mit dem Kohlenstoffdioxid (CO₂) aus der Luft. Die Reaktion verwandelt den gelöschten Kalk wieder in Calciumcarbonat (CaCO₃) — also Kalkstein:

    \[ \text{Ca(OH)}_2 \,(\text{gelöschter Kalk}) + \text{CO}_2 \rightarrow \text{CaCO}_3 \,(\text{neu gebildeter Kalkstein}) + \text{H}_2\text{O} \]

Der natürliche Kalkkreislauf

Der natürliche Kalkkreislauf ist ein grundlegender geologischer Prozess, der sich deutlich vom technischen Kalkkreislauf unterscheidet. Er umfasst die Bildung, Umwandlung und Wiederauflösung von Kalkstein in der Natur.

kalkkreislauf, technischer kalkkreislauf, kalkkreislauf chemie, kalkkreislauf einfach erklärt, kalk löschen, der technische kalkkreislauf, technische kalkkreislauf, natürlicher kalkkreislauf, der natürliche kalkkreislauf, kalkkreislauf in der natur, kohlensäure kalk
direkt ins Video springen
Natürlicher Kalkkreislauf

Bildung von Kalkstein

Im Gegensatz zum technischen Kreislauf, wo Kalkstein erhitzt wird, bildet sich hier der Kalkstein durch natürliche Prozesse. Denn Lebewesen im Meer, wie zum Beispiel Korallen oder Muscheln, bauen Kalk in ihren Schalen auf. Wenn sie sterben, sinken ihre Schalen auf den Meeresboden und bilden dort über lange Zeiträume hinweg Kalkstein.

Der Kalkstein sammelt sich im Laufe der Zeit an und bildet mächtige Gesteinsschichten. Wenn die Schichten durch tektonische Plattenbewegungen angehoben werden, entstehen Gebirge.

Auflösung von Kalkstein

Kalkstein ist in Wasser löslich, besonders wenn das Wasser Kohlensäure enthält. Kohlensäure entsteht, wenn Kohlenstoffdioxid (CO₂) aus der Luft in Wasser gelöst wird, wie es bei Regen der Fall ist. Der „saure Regen“ kann Kalkstein langsam auflösen. Die Kohlensäure reagiert dann mit dem Kalkstein und bildet lösliches Calciumbicarbonat (Ca(HCO₃)₂):

    \[ \text{CaCO}_3 \,(\text{Kalkstein}) + \text{H}_2\text{CO}_3 \,(\text{Kohlensäure}) \rightarrow \text{Ca(HCO}_3)_2 \,(\text{Calciumbicarbonat}) \]

Wiederablagerung von Kalkstein

Unter bestimmten Bedingungen kann das gelöste Calziumbicarbonat (Ca(HCO₃)₂) wieder zu festem Kalkstein (CaCO₃) werden. Nämlich, wenn Wasser verdunstet oder das enthaltene CO₂ aus der Lösung entweicht. Ein klassisches Beispiel ist die Bildung von Stalaktiten und Stalagmiten in Höhlen. Hier verdunstet das Wasser, das gelöstes Calciumbicarbonat enthält, und lässt Kalkstein zurück:

    \[ \text{Ca(HCO}_3)_2 \rightarrow \text{CaCO}_3 \,(\text{neu gebildeter Kalkstein}) + \text{CO}_2 + \text{H}_2\text{O} \]

Kalkkreislauf — häufigste Fragen

  • Wie funktioniert der Kalkkreislauf? 
    Der Kalkkreislauf beschreibt die Umwandlung von Kalkstein (CaCO₃) in gebrannten Kalk (CaO), der mit Wasser zu gelöschtem Kalk (Ca(OH)₂) reagiert und schließlich erneut Kalkstein bildet, indem er mit CO₂ aus der Luft reagiert.
      
  • Was ist der natürliche Kalkkreislauf?
    Der natürliche Kalkkreislauf umfasst die Bildung von Kalkstein aus Calciumcarbonat (Kalkstein) in Meeresorganismen. Der Kalkstein kann sich in saurem Wasser lösen und wird dann wieder abgelagert, beispielsweise in Höhlen als Stalaktiten und Stalagmiten.
Quiz zum Thema Kalkkreislauf

Kohlenstoffkreislauf

Super! Jetzt weißt du, wie der technische und der natürliche Kalkkreislauf jeweils ablaufen. Ein weiterer wichtiger natürlicher Prozess ist der Kohlenstoffkreislauf. Mehr dazu findest du in unserem Beitrag!  

Zum Video: Kohlenstoffkreislauf
Zum Video: Kohlenstoffkreislauf

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .