Was ist eine Modifikation? Und welche Arten gibt es? All das erklären wir dir hier und in unserem Video an ein paar Beispielen der Modifikation!
Eine Modifikation ist die Veränderung des Erscheinungsbilds eines Lebewesens (Phänotyp). Sie findet durch Umwelteinflüsse , wie beispielsweise Licht, Nahrung oder Temperatur, statt. Bei der Modifikation werden die Gene nicht verändert. Sie ist im Gegensatz zur Mutation also nicht vererbbar.
Die Veränderungen der Gestalt und der Eigenschaften können Lebewesen ihr Überleben sichern, denn es hilft ihnen dabei, sich an neue Umweltbedingungen anzupassen.
Modifikationen können sowohl bei Pflanzen als auch bei Tieren und Menschen stattfinden. So verändert sich beispielsweise das Gewicht von Menschen und Tieren durch eine veränderte Ernährung. Bei Pflanzen, wie beispielsweise dem Löwenzahn, spielen unter anderem die Nährstoff- und Wassermenge eine Rolle für die Gestalt.
Die Modifikation beschreibt in der Biologie eine Veränderung des Phänotyps durch Umwelteinflüsse. Es können dabei ausschließlich Änderungen stattfinden, die sich innerhalb der genetischen Möglichkeiten, also der Reaktionsnorm, befinden. Denn der Genotyp wird nicht verändert.
Eine Mutation ist eine Veränderung in den Genen, also im Erbgut (Genotyp ), die sich schließlich im Erscheinungsbild (Phänotyp ) zeigt. Eine Modifikation ist hingegen eine Veränderung des Phänotyps, ohne dass es eine Veränderung der Gene gibt. Hierbei werden lediglich unterschiedliche Gene aktiviert, nicht aber verändert.
Bei der Modifikation können allerdings nur die Gene aktiviert werden, die im Körper vorhanden sind. Deine Hautfarbe kann sich mit den UV-Strahlen der Sonne deshalb nur in einem bestimmten Rahmen bewegen, und zwar dem Rahmen, den deine Gene vorgeben. Diesen Rahmen bezeichnest du als Reaktionsnorm.
Du unterscheidest zwei verschiedene Arten von Modifikationen:
Bei der fließenden Modifikation gibt es, wie der Name bereits verrät, einen fließenden Übergang zwischen zwei Phänotypen . Das ist zum Beispiel beim Muskelwachstum durch Training der Fall.
Bei der umschlagenden Modifikation ist das anders. Hier gibt es keinen Übergang, stattdessen ändert sich der Zustand schlagartig. Das findest du zum Beispiel bei den chinesischen Primeln. Bei niedrigen Temperaturen entwickeln sie rote Blüten. Bei Temperaturen über 30°C ist ihre Blütenfarbe jedoch weiß.
Bei uns Menschen gibt es unzählige mögliche Modifikationen. Hier haben wir dir einige Beispiele aufgelistet:
Bei Pflanzen spielen vor allem die verfügbaren Nährstoffe, das Licht, die Wassermenge und die Temperatur eine große Rolle. Hier haben wir dir zwei Beispiele von Modifikationen bei Pflanzen erklärt:
Löwenzahn
Teilst du eine junge Löwenzahnpflanze und pflanzt sie an zwei sehr unterschiedlichen Orten, wie beispielsweise auf einem Berg und in einem Tal, dann werden die beiden Pflanzen nach einer Weile unterschiedliche Eigenschaften haben.
Die Talform wird, aufgrund des fruchtbaren und nährstoffreichen Bodens, normale Wurzeln sowie große Blätter und Blüten entwickeln. Die Bergform wächst hingegen in steinigem, nährstoffarmem Boden und wird kleine Blätter und Blüten sowie ausgeprägte Wurzeln haben. Das liegt daran, dass sie möglichst tief zum Wasser reichen muss und versucht für Halt in dem lockeren Boden zu sorgen.
Kartoffel
Auch bei Kulturpflanzen, wie der Kartoffel, spielt die Modifikation eine Rolle. Denn je besser die Umweltbedingungen für das Wachstum der Pflanze sind, desto größer werden die Kartoffeln. Die Größe der Kartoffel wird aber nicht genetisch weitergegeben und ist auch in der nächsten Generation wieder von den Umweltbedingungen abhängig.
Mithilfe von Modifikationen können Lebewesen sich an ihre Umweltbedingungen anpassen. Dadurch können sie sich ihr Überleben sichern.
Bei einer schlechten Nährstoffversorgung entwickeln Pflanzen deshalb beispielsweise nur kleine Blätter. Sie sorgen damit dafür, dass sie trotz schwieriger Umweltbedingungen überleben können.
Als Variabilität bezeichnest du die verschiedenen möglichen Ausprägungen eines Merkmals, die in der Natur vorkommen. Es handelt sich also um die Vielfältigkeit der Phänotypen.
Die Modifikation ist dabei eine der Ursachen für eine große Variabilität auf der Erde. Welche Ursachen es sonst noch gibt, erfährst du in unserem Video dazu!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.