Wie viele Ozeane und Weltmeere gibt es eigentlich? Und wie heißen sie? Das und viele weitere spannende Fakten erfährst du hier und in unserem Video !
Unsere Erde ist zu etwa 70 Prozent von Wasser bedeckt — die größte Fläche davon machen die Ozeane (auch: Weltmeere) aus. Von ihnen gibt es insgesamt fünf:
Es handelt sich bei den Ozeanen um riesige Wassermassen, die zwischen den Kontinenten liegen. Der größte Ozean ist hierbei der Pazifik — an seiner breitesten Stelle ist er etwa 15.400 Kilometer breit. Der kleinste Ozean ist der Arktische Ozean, also das Meer um den Nordpol.
In der Alltagssprache ist häufig nur von 3 Ozeanen die Rede, insgesamt gibt es allerdings 5 Ozeane — und zwar den Pazifik und den Atlantik sowie den Indischen Ozean, das Nord- und das Südpolarmeer.
Bei den historischen ‚Sieben Weltmeeren’ handelt es sich hingegen um folgende Gewässer:
Sie waren für die Seefahrt, genauer gesagt den Transport von Handelsware, früher sehr wichtig. Deswegen wurden sie als eigenständige Meere betrachtet.
Die Ozeane der Welt unterscheiden sich in einigen Merkmalen — und das, obwohl sie alle miteinander verbunden sind. So ist der indische Ozean beispielsweise der wärmste Ozean, der Atlantik hat den höchsten Salzgehalt und der Pazifik ist der größte aller Ozeane.
Der Pazifik ist der größte Ozean. Westlich des Ozeans liegen die Kontinente Asien und Australien, östlich vom Ozean befinden sich Nord- und Südamerika. Mit einer Fläche von etwa 165 Millionen Quadratkilometern und einer maximalen Tiefe von ca. 11.000 Metern (Mariannengraben), ist er deutlich größer und tiefer als alle anderen Weltmeere der Erde. Außerdem grenzt er an jeden anderen Ozean.
Übrigens: Im Pazifik befinden sich etwa 700 Millionen Kubikmeter Wasser, das sind umgerechnet 700 Trillionen Liter — also 700.000.000.000.000.000.000 Liter!
Fläche: 165,2 Millionen km² | Tiefster Punkt: 11.034 Meter | Anteil der Erdoberfläche: 32% |
Der Atlantik ist nur der zweitgrößte Ozean. Er befindet sich zwischen den Kontinenten Nord- und Südamerika auf der einen Seite und Europa sowie Afrika auf der anderen Seite. Durch das europäische Mittelmeer hat der atlantische Ozean
auch eine Verbindung zum asiatischen Kontinent.
Schon gewusst? Der Atlantische Ozean entstand erst vor etwa 150 Millionen Jahren durch die Verschiebung der Kontinente — also als der Urkontinent Pangäa auseinanderbrach.
Fläche: 79,77 Millionen km² | Tiefster Punkt: 8.376 Meter | Anteil der Erdoberfläche: 16% |
Wie dir der Name schon verrät, grenzt der Indische Ozean an Indien — er liegt also südlich von Asien. Außerdem liegt der Ozean östlich von Afrika und westlich von Australien. Er ist zwar nicht so groß, wie der Pazifik, dafür aber mit etwa 22-28°C der wärmste aller Ozeane.
Fläche: 70,56 Millionen km² | Tiefster Punkt: 7.100 Meter | Anteil der Erdoberfläche: 14% |
Den Arktischen Ozean kannst du auch Nordpolarmeer nennen — er befindet sich nämlich am Nordpol der Erde. Mit einer Fläche von etwa 14 Millionen Quadratkilometern und einer maximalen Tiefe von etwa 5700 Metern ist er der kleinste und flachste der 5 Ozeane. Eingegrenzt wird er von den nördlich liegenden Kontinenten — also Europa, Asien und Nordamerika — sowie dem Atlantischen und Pazifischen Ozean.
Übrigens: Das Nordpolarmeer liegt — wie der Name schon andeutet — ausschließlich auf der Nordhalbkugel.
Fläche: 14,06 Millionen km² | Tiefster Punkt: 5.669 Meter | Anteil der Erdoberfläche: 3% |
Den Antarktischen Ozean kannst du auch Südpolarmeer oder Südlichen Ozean nennen — er ist nämlich der südlichste der Ozeane und somit auch der einzige, der ausschließlich auf der Südhalbkugel liegt. Der Kontinent Antarktika wird komplett von ihm umschlossen. Außerdem grenzt das Weltmeer an den Pazifik, den Atlantik und den Indischen Ozean.
Der Südliche Ozean ist das neuste Weltmeer — es gibt nun statt 4 sogar 5 Ozeane. Erst seit dem 8. Juni 2021 wird er offiziell als eigenständiger Ozean gezählt.
Übrigens: Im Allgemeinen gilt das Südpolarmeer als das stürmischste der Weltmeere und ist deshalb besonders für Seefahrer eine Herausforderung.
Fläche: 20,33 Millionen km² | Tiefster Punkt: 5.805 Meter | Anteil der Erdoberfläche: 4% |
Ozeane sind für alle Lebewesen der Welt von Bedeutung, denn sie haben viele Funktionen. Im Folgenden haben wir dir einige davon aufgelistet:
Die Ozeane werden hauptsächlich durch Landmassen begrenzt. Schau dir unser Video zu den Kontinenten an und finde heraus, wie viele Kontinente es gibt und wie sie heißen.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.