Geschwindigkeit umrechnen
Du fragst dich, wie du Geschwindigkeiten umrechnen kannst? Dann bist du bei unserem Beitrag und Video genau richtig!
Geschwindigkeit umrechnen einfach erklärt
Mit den Einheiten km/h und m/s gibst du die Geschwindigkeit = Weg / Zeit an. Ein Meter pro Sekunde bedeutet, dass du in einer Sekunde einen Meter zurücklegst. Genauso ist es bei km/h: Ein Kilometer pro Stunde heißt, dass du in einer Stunde einen Kilometer zurücklegst.
Manchmal musst du die Geschwindigkeitseinheiten ineinander umrechnen. Merk dir dazu die Umrechnungszahl 3,6:

Willst du m/s in km/h umrechnen, rechnest du mal 3,6. Umgekehrt teilst du bei der Umrechnung von km/h in m/s durch 3,6.
Umrechnung km/h in m/s
Schaue dir als erstes die Umrechnung von Kilometer pro Stunde in Meter pro Sekunde an. Ein Auto fährt mit 100 km/h auf der Autobahn. Du möchtest wissen, wie viele Meter pro Sekunde das sind.
Da du 100 km/h in ms umrechnen möchtest, teilst du durch den Umrechnungsfaktor 3,6.
100 ÷ 3,6 = 28
100 geteilt durch 3,6 sind gerundet 28.
Achte darauf, die Einheiten nicht in die Rechnung dazuzuschreiben! Wenn du km/h durch 3,6 dividierst, ist die Einheit nicht einfach m/s. Du rechnest also ohne Einheiten und schreibst dein Ergebnis zum Schluss so auf:
100 km/h = 28 m/s
Du bist gerade auf der Suche nach einem dualen Studium oder Ausbildungsplatz? Wir von Studyflix helfen dir weiter. Im Studyflix Ausbildungsportal warten über 30.000 freie Plätze auf dich. Schau doch mal vorbei.
Du willst wissen, wofür du das Thema Geschwindigkeit umrechnen lernst? Über das Studyflix Jobportal kannst du dich auf die Suche nach Praxiserfahrung begeben. Hier warten über 40.000 Praktika, Werkstudentenstellen, Einstiegsjobs und auch Abschlussarbeiten auf dich. Schau doch mal vorbei.
Umrechnung m/s in km/h
Rechne nun 30 m/s in km/h um. Dazu multiplizierst du 30 mit der Umrechnungszahl 3,6:
30 · 3,6 = 108
Dein Ergebnis schreibst du so auf:
30 m/s = 108 km/h
Flächeneinheiten
Du weißt jetzt, wie du die Geschwindigkeit – Einheiten m/s und km/h ineinander umrechnen kannst. Wenn du wissen willst, wie das bei Flächeneinheiten funktioniert, schaue dir unser Video dazu an!
